-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: 1st CfP: BUSTECH 2016 || March 20 - 24, 2016 - Rome, Italy
Datum: Sun, 05 Jul 2015 00:54:09 -0400
Von: BUSTECH 2016 <invitation(a)iariaevent.org>
An: gustaf.neumann(a)wu-wien.ac.at
INVITATION:
=================
Please consider to contribute to and/or forward to the appropriate groups the following opportunity to submit and publish original scientific results to:
- BUSTECH 2016, The Sixth International Conference on Business Intelligence and Technology
The submission deadline is November 3, 2015.
Authors of selected papers will be invited to submit extended article versions to one of the IARIA Journals: http://www.iariajournals.org
=================
============== BUSTECH 2016 | Call for Papers ===============
CALL FOR PAPERS, TUTORIALS, PANELS
BUSTECH 2016, The Sixth International Conference on Business Intelligence and Technology
General page: http://www.iaria.org/conferences2016/BUSTECH16.html
Submission page: http://www.iaria.org/conferences2016/SubmitBUSTECH16.html
Events schedule: March 20 - 24, 2016 - Rome, Italy
Contributions:
- regular papers [in the proceedings, digital library]
- short papers (work in progress) [in the proceedings, digital library]
- ideas: two pages [in the proceedings, digital library]
- extended abstracts: two pages [in the proceedings, digital library]
- posters: two pages [in the proceedings, digital library]
- posters: slide only [slide-deck posted at www.iaria.org]
- presentations: slide only [slide-deck posted at www.iaria.org]
- demos: two pages [posted at www.iaria.org]
- doctoral forum submissions: [in the proceedings, digital library]
Proposals for:
- mini symposia: see http://www.iaria.org/symposium.html
- workshops: see http://www.iaria.org/workshop.html
- tutorials: [slide-deck posed on www.iaria.org]
- panels: [slide-deck posed on www.iaria.org]
Submission deadline: November 3, 2015
Sponsored by IARIA, www.iaria.org
Extended versions of selected papers will be published in IARIA Journals: http://www.iariajournals.org
Print proceedings will be available via Curran Associates, Inc.: http://www.proceedings.com/9769.html
Articles will be archived in the free access ThinkMind Digital Library: http://www.thinkmind.org
The topics suggested by the conference can be discussed in term of concepts, state of the art, research, standards, implementations, running experiments, applications, and industrial case studies. Authors are invited to submit complete unpublished papers, which are not under review in any other conference or journal in the following, but not limited to, topic areas.
All tracks are open to both research and industry contributions, in terms of Regular papers, Posters, Work in progress, Technical/marketing/business presentations, Demos, Tutorials, and Panels.
Before submission, please check and comply with the editorial rules: http://www.iaria.org/editorialrules.html
BUSTECH 2016 Topics (for topics and submission details: see CfP on the site)
Call for Papers: http://www.iaria.org/conferences2016/CfPBUSTECH16.html
============================================================
BPM and Intelligence
Intelligent information systems; Rule-based business intelligence; Intelligent decisions; Business rules and ontology; Business process intelligence; Business process automation; Workflow management; Process mining; Vocabulary rules semantics; Web Intelligence; Business computational intelligence; Decision Support Systems; Web 2.0/3.0 in business intelligence (Web warehousing, integration, mining, intelligence); Applying security in BPM
Integration and Interoperability
Empirical business research; Enterprise integration; Enterprise interoperability; Evolutionary business process; Real-time business intelligence;
Modeling and Simulation
Business process modeling and management; Business for micro, small and large enterprises; Business transactions for large-scale data; Structured and semi-structured processes; Semantics in business modeling; Multidimensional modeling and queries; Business performance management; Business process optimization; Business process simulation; Business process analysis and design; Collaborative, participative, and interactive modeling (CPI Modeling); Modeling methods and languages
Technology-oriented business solutions
Data warehouse evolution; Mobile business; Cloud-based business; Service-oriented business; Warehousing stream and sensor data; Health and remote medicine; Business-driven IT management; Data warehousing and industry applications (ERP, CRM, etc.); Business-driven Service Level Management; Business-driven dynamic provisioning; Business-driven inventory management; Business continuity management;
Business infrastructure and tools
Hierarchical and non-hierarchical business models; Project management; Business process and project management tools; Operational flexibility-agility; Online Analytical Processing (OLAP) ; Context-aware business process management
Features of business/technology development
Traceability and compliance; Business dynamics; Trust and security; Performance and scalability; Data quality and cleansing; Empirical evaluation of business processes; Reuse in business process management; Data warehousing consistency and quality; Usability and accessibility for business intelligence applications
------------------------
BUSTECH 2016 Committee: http://www.iaria.org/conferences2016/ComBUSTECH16.html
To stop receiving notices about BUSTECH, please reply with "DROP BUSTECH gustaf.neumann(a)wu-wien.ac.at" in the subject field.
To receive notices about specific topics only, please reply with "TOPIC CHANGE gustaf.neumann(a)wu-wien.ac.at" in the subject field, and the specific topics in the email body.
To stop receiving any notice, please reply with "UNSUBSCRIBE gustaf.neumann(a)wu-wien.ac.at" in the subject field.
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [WI] CFP - MKWI 2016 - Teilkonferenz: IKT-gestütztes
betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Datum: Fri, 3 Jul 2015 13:20:03 +0200
Von: jorge.marx.gomez(a)uni-oldenburg.de
An: wi(a)lists.uni-karlsruhe.de, wkwi(a)seda.wiai.uni-bamberg.de
>> Bitte entschuldigen Sie eventuelle Mehrfachzustellungen - DANKE! <<
CALL FOR PAPERS
MKWI-Teilkonferenz "IKT-gestütztes betriebliches Umwelt- und
Nachhaltigkeitsmanagement"
http://www.mkwi2016.de/cfp-teilkonferenz-ikt-gestuetztes-betriebliches-umwe…
09. bis 11. März 2016 in Ilmenau
im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016)
--------------------------------------------------------------
Inhalt
------
Das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement umfasst sowohl die
ökonomische, soziale als auch die ökologische Dimension
unternehmerischen Handelns. Der Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) ist dabei notwendige Voraussetzung für
die erfolgreiche Etablierung in Unternehmen.
Dabei können grundsätzlich zwei Perspektiven unterschieden werden:
Einerseits rückt die IKT selbst durch erhöhten Energie- bzw.
Ressourcenbedarfs im Leistungserstellungsprozess in das Blickfeld
interner und externer Stakeholder (nachhaltiges IT-Management). Das in
der Praxis diskutierte Thema “Green IT” liefert hierzu erste Ansätze.
Andererseits kann die IKT durch die informatorische Absicherung
unternehmerischer Entscheidungen (z. B. Betriebliche
Umweltinformationssysteme) unterstützen und somit die Realisierung von
Optimierungspotentialen im Nachhaltigkeitsmanagement ermöglichen (IT for
Green). Eine zentrale Fragestellung ist, wie und welche Erkenntnisse und
Konzepte der Wirtschaftsinformatik hierfür genutzt werden können.
Der Track fokussiert sowohl Konzepte eines nachhaltigen IT-Managements
als auch die IT-Unterstützung der ökonomischen, ökologischen und
sozialen Dimensionen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und
erörtert Forschungsfragen, Perspektiven und State-of-the-Art Anwendungen
in diesem Feld. Aufgrund der interdisziplinären Natur des Themafeldes
ist es das Ziel, dass Experten aus verschiedenen Fachrichtungen teilnehmen.
Mögliche Themen für Beiträge
----------------------------
Einreichungen können sich mit folgenden Schwerpunkten der Teilkonferenz
beschäftigen, sind aber nicht darauf beschränkt:
* Konzepte und Methoden betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS)
zur Gestaltung nachhaltiger Produktions- und Zuliefernetzwerke
(Sustainable Supply Chains)
* Integration von BUIS und ERP-Systemen
* Geo-Informationssysteme
* IT for Green und Green IT
* Nachhaltigkeitsmanagement für IT-Organisationen – Managementkonzepte
und Frameworks (z. B. Vorgehens- und Reifegradmodelle), Information
Systems Research
* Green IT-Kennzahlensysteme bzw. Performance-Measurement-Systeme (z. B.
Green IT Score-cards)
* IT-Ressourcenmanagement, IKT und Energieeffizienz
* Lebenszyklusanalysen von IT-Ressourcen
* Sustainable Cloud Computing
* Nachhaltigkeitsreporting und -kommunikation
* IT-gestütztes Management von Umweltrisiken
* Modellierung und Simulation umweltrelevanter Prozesse
* Sustainable Supply Chain Management
* Active Environmental Data Warehouses und Big Data Anwendungen
* Stoffstromanalysen (Material Flow Analysis)
Einreichung und Begutachtungsprozess
------------------------------------
* Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache
präsentiert und diskutiert werden.
* Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016
entsprechen. Die Dokumentvorlage steht unter
http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotxzum Download
zur Verfügung.
* Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen:
o Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
o Research in Progress mit 7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
* Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu
anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen
werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf
die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags
für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
* Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das
Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
* Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden.
* Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des
Programmkomitees (doppelt-blind) begutachtet.
Veröffentlichung
----------------
Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In
unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das
Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und
max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband
aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in
elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis
kann der Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes
Exemplar bezogen werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen
werden noch bekannt gegeben).
Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das
Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder
ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Termine
-------
- 13.09.2015 Einreichung von Beiträgen
- 20.11.2015 Benachrichtigung der Autoren
- 18.12.2015 Einreichung der finalen Beiträge
- 09.-11.03.2016 MKWI - Teilkonferenz: IKT-gestütztes betriebliches
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Leitung
-------
Prof. Dr. Jorge Marx Gómez (für die FG BUIS)
Programmkomitee
---------------
Prof. Dr. Corinna Lang (Hochschule Anhalt)
Prof. Dr. Ralf Isenmann (Hochschule München)
Prof. Dr. Jantje Halberstadt, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Burkhardt Funk, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Andreas Möller, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Peter Niemeyer, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Gunnar Steven, Universität Giesen
Prof. Dr. Frank Teuteberg, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, HTW Berlin
Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, TU Berlin
Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Universität Oldenburg
Alle weiteren Informationen zur Konferenz finden Sie unter
http://www.mkwi2016.de <http://www.mkwi2016.de/><
------------
Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez
Universität Oldenburg
Department für Informatik
Abt. Wirtschaftsinformatik I
Very Large Business Applications
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Tel. 0441/ 798-4470
Sekr. -4478 (Julia Franke)
Fax -4472
E-Mail: jorge.marx.gomez(a)uni-oldenburg.de
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [WI] CfP: 11. Konferenz Mobilität und Digitalisierung (MMS
2016),co-located mit der MKWI
Datum: Fri, 3 Jul 2015 13:24:33 +0200
Von: Key Pousttchi <key.pousttchi(a)wi-mobile.de>
Organisation: Forschungsgruppe wi-mobile
An: wi(a)aifb.uni-karlsruhe.de
CALL FOR PAPERS
Teilkonferenz: 11. Konferenz Mobilität und Digitalisierung (MMS 2016)
http://www.mkwi2016.de/cfp-teilkonferenz-11-konferenz-mobilitaet-und-digital
isierung-mms-2016/
09. bis 11. März 2016 in Ilmenau
im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016)
--------------------------------------------------------------
Inhalt
------
Immer mehr Bereiche des täglichen Lebens werden digital erfasst: Menschen,
Maschinen aber auch Produkte und Dienstleistungen werden miteinander
vernetzt, wobei Arbeits-, Geschäfts-, Lern und Freizeitprozesse umfassend
automatisiert werden. Als Konsequenz ändern sich diese Prozesse, Produkte
und Dienstleistungen sowie die damit verbundenen (traditionellen)
Geschäftsmodelle. Zentraler Treiber der Digitalisierung ist die Verbreitung
und vor allem Nutzung mobiler Technologien. Die Nutzung mobiler Geräte für
den Zugang zu Informationen, Unterhaltung und sozialen Netzen zu jeder Zeit
und an jedem Ort ist selbstverständlich geworden. Die damit zur Verfügung
stehenden Datenströme bilden die Grundlage zum besseren Verständnis von
Nutzungssituationen und Nutzerbedürfnissen.
Damit verbunden ist eine Vielzahl an offenen Fragen, die es nach wie vor zu
beantworten gilt. So stellt die umfassende Digitalisierung neue
Herausforderungen an den Entwurf und Betrieb korrespondierender integrierter
(mobiler) Informationssysteme, wobei die Entwicklung geeigneter Maßnahmen
zur Sicherung der Privatsphäre gewährleistet werden muss. Thema der 11. MMS
ist die Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen für die
Realisierung von digitalen Systemen und Anwendungen, die auf eine Umsetzung
dieser Vision einer digitalen Alltagsunterstützung abzielen. Dem
interdisziplinären Ansatz der GI-Fachgruppe MMS folgend, stehen dabei
gleichermaßen technische wie wirtschaftliche Entwicklungen und die Analyse
und Gestaltung von Informationssystemen als Mensch-Aufgabe-Technik-Systeme
im Mittelpunkt.
Mögliche Themen für Beiträge
----------------------------
* Neuartige Anwendungsmodelle vernetzter mobiler Systeme für die
Unterstützung digitaler Alltagsaktivitäten in Beruf und Privatleben
* Ansätze für situationsgesteuerte und ubiquitäre Lösungen; z.B. Modelle von
Benutzerverhalten, Kontextmodelle, Inferenz von Aktivität, Vorhersage von
Aktivitäten
* Identitätsmanagement für digitale Anwendungen
* Datenschutz und Datensicherheit bei mobilen digitalen Anwendungen und
Technologien
* Potenzial und Auswirkungen der Digitalisierung; mobile und ubiquitäre
Technologien für Einzelne, Gruppen, Geschäftsprozesse, Firmen, den Markt und
die Gesellschaft als Ganzes
* System- und Interaktionsdesign für M-Health und Assisted-Living
* Unterstützung für den Entwicklungsprozess mobiler und ubiquitärer
Anwendungen
* Basistechnologien, Infrastrukturen und Plattformen für mobile und
ubiquitäre Systeme
* Komponenten mobiler Anwendungen und ubiquitärer Systeme wie
Benutzerschnittstellen, Betriebssysteme, Middleware, Datenbanken
* Wirtschaftlichkeit mobiler Systeme und ihr Beitrag zur Wertschöpfung
einschließlich Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsnetzen und der Entwicklung
von Märkten
Einreichung und Begutachtungsprozess
------------------------------------
* Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache
präsentiert und diskutiert werden.
* Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016 entsprechen.
Die Dokumentvorlage steht unter
http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum Download zur
Verfügung.
* Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen:
o Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
o Research in Progress mit 7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
* Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu
anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden.
Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren
ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die
Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
* Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das
Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
* Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden.
* Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees
(doppelt-blind) begutachtet.
Veröffentlichung
----------------
Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In
unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das
Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und max.
4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband aufgenommen
werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer
Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis kann der
Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes Exemplar bezogen
werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen werden noch bekannt
gegeben).
Research-in-Progress-Beiträge werden nicht in den Konferenzband aufgenommen,
sondern den Konferenzteilnehmern über die Konferenzwebsite zur Verfügung
gestellt. Im Rahmen der Begutachtung wird entschieden, ob
Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als Poster präsentiert
werden.
Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das
Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein
Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Termine
-------
- 13.09.2015 Einreichung von Beiträgen
- 20.11.2015 Benachrichtigung der Autoren
- 18.12.2015 Einreichung der finalen Beiträge
- 09.-11.03.2016 MKWI / Teilkonferenz Mobilität und Digitalisierung (MMS
2016)
Leitung
-------
Prof. Dr. Markus Bick, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
(mbick(a)escpeurope.eu)
Prof. Dr. Key Pousttchi, Universität Potsdam
Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Programmkomitee
---------------
Dr. Bernd Borchert, Universität Tübingen
Prof. Dr. Michael Breitner, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Martin Breunig, Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Martin Ebner, Technische Universität Graz
Dr. Stefan Eulgem, Telekom Deutschland GmbH
Prof. Dr-Ing. Thomas Kirste, Universität Rostock
Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Tyge-F. Kummer, Griffith University
Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel
Prof. Dr. Kai Rannenberg, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Thomas Ritz, Fachhochschule Aachen
Prof. Dr. Michael Rohs, LMU München
Prof. Dr. Jörg Roth, Ohm Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Thorsten Staake, Universität Bamberg
Prof. Dr. Rainer Unland, Universität Duisburg-Essen
Dr. Karsten Weronek, Fraport AG Frankfurt am Main
--
Mailing-Liste: wi(a)lists.kit.edu
Administrator: wi-request(a)lists.kit.edu
Konfiguration: https://www.lists.kit.edu/wws/info/wi
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [AISWorld] CFP-IoT-Smart-2015
Datum: Fri, 3 Jul 2015 14:42:48 +0000
Von: Mustafa Radaideh <myradaideh(a)just.edu.jo>
An: aisworld(a)lists.aisnet.org <aisworld(a)lists.aisnet.org>
Dear All,,
Let me kindly inform you that the 2015 International Workshop on Internet of Things and Smart Spaces (IoT-Smart-2015) Applications, Challenges and Future Trends
http://www.just.edu.jo/~masadeh/IoT-Smart-2015/
in conjunction with
The 14th IEEE International Conference on Ubiquitous Computing and Communications (IUCC 2015)
26-28 October 2015, Liverpool, UK
http://cse.stfx.ca/~iucc2015/workshops.html
is approaching paper submissions until July 15 , in any of its main topic areas:
•Smart Spaces within IoT
•Critically discuss current research in the field of IoT
•IoT and embedded systems technologies
•IoT enabling technologies
•IoT communication and networking protocols
•IoT services
•Smart IoT applications
•Cloud computing and the Internet of Things
•Semantic Web 3.0 standard for M2M and IoT
•Communication systems and network architectures for the IoT
•Security and privacy of IoT
•Wireless sensing and IoT
•Routing protocol for low power and lossy networks (RPL) in IoT
•Power consumption and optimization in IoT
•Telematics and smart logistics.
_______________________________
________________________________
Jordan University of Science and Technology accepts no liability for any damage caused by any virus transmitted by this email.
_______________________________________________
AISWorld mailing list
AISWorld(a)lists.aisnet.org
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [AISWorld] [Call For Papers] 5th IEEE Intl. Workshop on
Software Certification (WoSoCer 2015)
Datum: Fri, 3 Jul 2015 11:47:35 +0200
Von: Roberto Natella <roberto.natella(a)unina.it>
An: aisworld(a)lists.aisnet.org
*************************************************
CALL FOR PAPERS
The 5th International IEEE Workshop on
Software Certification
WoSoCer 2015
November 2-5, 2015, Washington DC, USA
*************************************************
***** HIGHLIGHTS *****
- Co-located with a top conference: the 26th IEEE Symp. on Software Reliability Engineering (ISSRE 2015)
- Special theme of this edition: the certification of cloud computing services and infrastructures
- A journal special issue for extended, high-quality papers on Reliability Engineering & System Safety, a high-impact Elsevier journal
- For more information, visit: http://www.mobilab.unina.it/wosocer2015 <http://www.mobilab.unina.it/wosocer2015>
***** OVERVIEW *****
Software is pervasive in our society, and certifying reliability and safety of software-intensive systems has become an important problem and a hot research area. In fact, the scope of software is widening more and more in many critical domains such as avionics, space, railway, automotive, nuclear, medical, and air traffic control. However, the certification of software-intensive systems is still challenging, due to several technical limitations in software development and verification that affect our ability to achieve sufficient confidence. These issues are today exacerbated by the increasing complexity of software (in terms of amount, depth, interactions, coupling, and criticality of functions implemented by the software) and the emergence of new technologies, development practices, applications, and threats. Moreover, assessing the safety of modern systems often requires significant effort and costs, leading to conflicts of interest between the public (as represented by certification authorities), whose aim is to ensure reliability and safety, and commercial manufacturers, who strive for minimizing legal responsibility and for reducing costs: suffices to think of the limited use in industry of even the most basic formal techniques for software verification. As a result, several industry-driven initiatives and standards, such as the ISO 26262, are currently facing these issues.
The Workshop series on Software Certification (WoSoCer) has been recently established to address these challenges. It aims to provide novel solutions applicable for complex and critical software, and to promote their adoption in real-world systems through industrial and academic research projects. Since its inception in 2011, four editions of the WoSoCer workshop have been held in conjunction with the IEEE International Symposium on Software Reliability Engineering (ISSRE), which is the premier conference on the theory and practice of software reliability, featuring both a strong research and an equally strong industry participation; a fifth edition of the workshop is currently under organization. WoSoCer has been a forum for researchers (from academia and industry), practitioners, companies, domain experts, and regulatory authorities interested in investigating and discussing novel solutions for the certification of software-intensive systems.
In addition to the traditional topics on the certification of safety-critical systems, this edition of the workshop will feature the following special theme: the certification of cloud computing services and infrastructures. This theme is of high-priority for both cloud providers and users, who are concerned with emerging security and privacy aspects of services and data.
The workshop will be held with the 26th IEEE International Symposium on Software Reliability Engineering (ISSRE 2015), and will take place in November 2-5 in Washington DC, USA, at the premises of the NIST, a US national organization that is leading the standardization of cloud computing technologies.
The website of the workshop is located at: http://www.mobilab.unina.it/wosocer2015 <http://www.mobilab.unina.it/wosocer2015>
***** TOPICS *****
We welcome contributions related (but not limited to) the following topics:
- Certification of cloud computing services and infrastructures (special theme of WoSoCer 2015)
- Quantitative and qualitative evaluation of system dependability and resilience
- Certification and assurance of systems and services
- Certification of software for emerging technological trends, including dynamic, autonomic, large-scale, and distributed systems
- Certification of third-party components, software reuse and open-source software across systems and services
- Certification and best practices of software development processes in safety- and security-critical domains
- Economics of certification and standards
- Adoption of emerging technologies and best-practices in safety- and security-critical domains
- Open issues, practical experiences and real-world case studies
- Cross-fertilization between safety and security certification and standards
Accepted peer-reviewed papers (between 6 and 8 pages) will be included in a supplemental volume of the ISSRE conference proceedings, and published by the IEEE Computer Society on IEEE Xplore.
***** JOURNAL SPECIAL ISSUE *****
A journal special issue of the workshop has been planned on Reliability Engineering & System Safety, a high-impact Elsevier journal (http://www.journals.elsevier.com/reliability-engineering-and-system-safety/ <http://www.journals.elsevier.com/reliability-engineering-and-system-safety/>).
The authors of the best WoSoCer papers will be invited to submit a significantly extended (at least by 30%) version of their work. Extended papers will undergo a full peer-review process to assure the quality and the originality of the research. Invited papers will be selected on the basis of the novelty of the proposed contributions, the technical and methodological rigor, and the practical impact and relevance of case studies and results for both the research and the industrial communities.
***** IMPORTANT DATES *****
Paper submission: August 14th, 2015
Paper notification: September 4th, 2015
Camera-ready: September 15th, 2015
***** ABOUT THE SPECIAL THEME *****
The cloud computing paradigm is today the foundation of IT systems in business-critical domains, such as banking, e-commerce, and telecommunication. However, cloud computing has also raised concerns among cloud users about security and privacy, since services and data are now deployed in remote cloud computing infrastructures managed by third-party organizations, making more difficult for customers to select a cloud computing solution that fits their needs. Therefore, the certification of cloud services and infrastructures has become a high-priority issue for service providers and the user community, as demonstrated by recent initiatives on cloud computing standards, such as the NIST Cloud Computing Program, the ENISA Cloud Security and Resilience initiative, the ISO/IEC 27018, and the Open Data Center Alliance.
***** ORGANIZING COMMITTEES *****
Program Co-Chairs:
Massimo Felici, HP Labs, UK
Barbara Gallina, Mälardalen University, Sweden
Technical Program Committee:
Homa Alemzadeh, University of Illinois, USA
Nuno Antunes, University of Coimbra, Portugal
Domenico Cotroneo, Federico II U. of Naples, Italy
Alec Dorling, Impronova, Sweden
Sigrid Eldh, Ericsson AB/Karlstad Univ., Sweden
Marc Förster, RWTH, Germany
Ibrahim Habli, University of York, UK
Fuqun Huang, Ohio State University, USA
Philip Koopman, Carnegie Mellon University, USA
Mark Lawford, McMaster University, Canada
Mikael Lindvall, Fraunhofer CESE, USA
Islam Mafijul, Volvo Adv. Tech.&Research, Sweden
Rao Mannepalli, Lockheed Martin, USA
Ilaria Matteucci, CNR, Italy
Veena Mendiratta, Bell Labs, Alcatel-Lucent, USA
Manoj Nambiar, Tata Consultancy Services, India
Ganesh Pai, NASA Ames Research Center, USA
Karthik Pattabiraman, U. British Columbia, Canada
Arpan Roy, Infosys Ltd., India
Stefano Russo, Federico II University of Naples, Italy
Mehrdad Sabetzadeh, University of Luxembourg
George Spanoudakis, City University, UK
Ali Sunyaev, University of Cologne, Germany
Kumiko Tadano, NEC, Japan
Henrik Thane, Safety Integrity AB, Sweden
Jonny Vinter, SP Technical Research Inst. of Sweden
Stefan Winter, TU Darmstadt, Germany
Jianwen Xiang, Wuhan University, China
Steering Committee:
Roberto Natella, Federico II University of Naples, Italy
Roberto Pietrantuono, Federico II University of Naples, Italy
Nuno Silva, CRITICAL Software S.A., Portugal
Publication chair:
Anna Lanzaro, Federico II University of Naples, Italy
Web chair:
Antonio Ken Iannillo, Federico II University of Naples, Italy
----
5x1000 AI GIOVANI RICERCATORI
DELL'UNIVERSITÀ DI NAPOLI
Codice Fiscale: 00876220633
www.unina.it/Vademecum5permille
_______________________________________________
AISWorld mailing list
AISWorld(a)lists.aisnet.org
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [WI] CFP - MKWI 2016 - Teilkonferenz: Wissensmanagement
Datum: Fri, 3 Jul 2015 08:38:29 +0200
Von: Markus Bick <mbick(a)escpeurope.eu>
An: Markus Bick <mbick(a)escpeurope.eu>
>> Bitte entschuldigen Sie eventuelle Mehrfachzustellungen - DANKE! <<
CALL FOR PAPERS
Teilkonferenz: Wissensmanagement
http://www.mkwi2016.de/cfp-teilkonferenz-wissensmanagement/
09. bis 11. März 2016 in Ilmenau
im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016)
--------------------------------------------------------------
Inhalt
------
Die Notwendigkeit für ein systematisches Wissensmanagement (WM) wird in
der Praxis kaum noch angezweifelt. Dem in Organisationen vorhandenen und
genutzten Wissen wird dabei eine zentrale Bedeutung für deren
Innovationsfähigkeit zugeschrieben. Deshalb sollte auch in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Bedeutung der Ressource Wissen
nicht vernachlässigt werden, da sich Unternehmen, die auch in
Krisenzeiten in ihre Innovationsfähigkeit investierten, oftmals besser
entwickelten.
Es zeigt sich jedoch, dass Unternehmen mit ihrem Wissensmanagement oft
nicht zufrieden sind. Dieser Umstand kann darin begründet sein, dass
etablierte Maßstäbe bzw. Ansätze zur Evaluierung des Wissensma-nagements
noch fehlen. So finden sich in der Literatur kaum allgemein anerkannte
Instrumente, die eine Beurteilung erlauben. Es bleibt damit auch im
Unklaren, was das Wissensmanagement konkret leistet. Nicht nur in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die häufig mit Budgetkürzungen und
Sparmaßnahmen einhergehen, sehen sich auch Wissensmanager bzw. CKOs mit
einem hohen Rechtfertigungsdruck konfrontiert. Sie müssen die
Aufwendungen für das Wissensmanagement begründen. Dafür ist es jedoch
notwendig, dass auch der Nutzen bzw. der Erfolg von
Wissensmanagementaktivitäten belegt werden kann. Neben der
Auseinanderset-zung mit inhaltlichen und aktuellen Themen aus dem
Kontext des Wissensmanagements (s.u.) soll insbesonde-re die
Auseinandersetzung mit nachweisbaren Wirkungen und der Erfolgsmessung im
Wissensmanagement angeregt werden.
Mögliche Themen für Beiträge
----------------------------
* Modelle und Konzepte für das Wissensmanagement (WM-Frameworks)
* Knowledge Discovery und Open Innovation
* Wissensmanagement-Werkzeuge
* Wissensmanagement und Web 2.0
* Wissenstransfer, Wissenstransfermodelle und Erfahrungsmanagement
* Forschungsstrategien und Forschungsmethoden im Wissensmanagement
* Globales Wissensmanagement
* Erfolgsmessung im Wissensmanagement
* Konvergenz von Wissensmanagement und (E-)Learning
* Wissensmanagement und organisatorisches Lernen
* Wissensbewertung und Management des Intellektuellen Kapitals
* Ontologien und Wissensrepräsentation
Einreichung und Begutachtungsprozess
------------------------------------
* Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache
präsentiert und diskutiert werden.
* Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016
entsprechen. Die Dokumentvorlage steht unter
http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum Download
zur Verfügung.
* Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen:
o Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
o Research in Progress mit 7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
* Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu
anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen
werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf
die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten.
Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
* Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das
Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
* Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden.
* Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des
Programmkomitees (doppelt-blind) begutachtet.
Veröffentlichung
----------------
Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In
unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das
Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und
max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband
aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in
elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis
kann der Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes
Exemplar bezogen werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen
werden noch bekannt gegeben). Research-in-Progress-Beiträge werden nicht
in den Konferenzband aufgenommen, sondern den Konferenzteilnehmern über
die Konferenzwebsite zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Begutachtung
wird entschieden, ob Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als
Poster präsentiert werden.
Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das
Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder
ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Termine
-------
- 13.09.2015 Einreichung von Beiträgen
- 20.11.2015 Benachrichtigung der Autoren
- 18.12.2015 Einreichung der finalen Beiträge
- 09.-11.03.2016 MKWI / Teilkonferenz Mobilität und Digitalisierung (MMS
2016)
Leitung
-------
Prof. Dr. Markus Bick, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
(mbick(a)escpeurope.eu <mailto:mbick@escpeurope.eu>)
Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau
Prof. Dr. Stefan Smolnik, FernUniversität in Hagen
Programmkomitee
---------------
Dr. Nadine Amende, Universität Passau, Deutschland
Dr. Katharina Ebner, FernUniversität in Hagen, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam, Deutschland
Prof. Dr. Stefan Güldenberg Universität Liechtenstein, Liechtenstein
Prof. Dr. Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz
Dr. Paul Holleis, DOCOMO Communications Laboratories Europe GmbH,
Deutschland
Dr. Malte Martensen, Promerit, Deutschland
Prof. Dr. Volker Nissen, TU Ilmenau, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Klaus North, FH Wiesbaden Business School, Deutschland
Prof. Dr. Jan M. Pawlowski, Hochschule Ruhr West, Deutschland
Prof. Dr. René Peinl, Hochschule Hof, Deutschland
Prof. Dr. habil. Ulrich Reimer, FHS St. Gallen, Schweiz
Prof. Dr. Ulrich Remus, Universität Innsbruck, Österreich
Dr. Alexander Richter, Universität Zürich, Schweiz
Prof. Dr. Eric Schoop, TU Dresden, Deutschland
Prof. Dr. Christian Stary, JK Universität Linz, Österreich
Dr. Stefan Thalmann, Universität Innsbruck, Österreich
*--
*
*Prof. Dr. Markus Bick*
Chair of Business Information Systems // Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Academic Director Master in European Business (MEB), Campus Berlin
Academic Director Bachelor in Management (BIM), Campus Berlin
-----------------
mbick(a)escpeurope.eu <mailto:mbick@escpeurope.eu> | Webpage
<http://escpeurope.de/wi> | Twitter <https://twitter.com/prof_bick> |
LinkedIn
<https://www.linkedin.com/hp/?dnr=QYWFCdrZZtcnwvsfho1qokrLZtcgyyYC5HK0>
| Xing <https://www.xing.com/profile/Markus_Bick>
T +49(0)3032007182 - F +49(0)3032007131
Personal Assistant : Sabine Scholz <mailto:sscholz@escpeurope.eu> |
+49(0)3032007140
Berlin Campus, Heubnerweg 8-10, 14059 Berlin, Deutschland
-----------------
logo <http://www.escpeurope.eu> *ESCP Europe: The World's First
Business School (est. 1819)
European Identity, Global Perspective *
www.escpeurope.eu <http://www.escpeurope.eu>
logo <https://www.facebook.com/escpeurope> logo
<https://twitter.com/escpeurope> logo
<https://www.linkedin.com/company/escp-europe> logo
<https://www.youtube.com/user/ESCPeurope> logo
<https://plus.google.com/+escpeurope/about> logo
<http://www.pinterest.com/escpeurope/> logo
<http://escpeurope.tumblr.com/> logo
<https://www.flickr.com/photos/escpeurope_london/> logo
<http://www.bobler.com/#%21/profile/escpeurope> logo
<http://instagram.com/escpeurope>
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [computational.science] CFP: BEAMS 2015 ICDM Workshop on
Behavior Analysis, Modeling, and Steering
Datum: Wed, 1 Jul 2015 16:20:33 -0700
Von: Huan Liu <huanliu(a)asu.edu>
Antwort an: huan.liu(a)asu.edu
An: Computational Science Mailing List
<computational.science(a)lists.iccsa.org>
BEAMS 2015: Behavior Analysis, Modeling, and Steering
Workshop at IEEE International conference on Data Mining (ICDM 2015),
November 14, 2015, Atlantic City, New Jersey
http://dmml.asu.edu/beams/2015/
With the emergence of online social network sites and web 2.0 applications,
social interactions, online collaboration, citizen journalism, information
sharing, and e-commerce have become easier than ever. Human-generated data
has become available on social media at an unprecedented scale, providing
numerous opportunities for analyzing human behavior, mining human behavior,
and investigating means to steer human behavior at scale. Finding digital
traces of human behavior hidden among millions of social interactions,
textual and multimedia content enables conducting research in social
sciences, anthropology, psychology, and economics at scale. For industrial
applications, these patterns help understand the social media ecosystem
better, in turn unleashing full potential to market billions of users.
Topics of interest
------------------------
Topis of interest in this workshop include but are not limited to:
- Finding prominent human behavioral patterns on social media and web
- Designing machine learning, data mining, network science, and NLP tools
to glean traces of digital human behavior
- Designing predictive models for human behavior,Understanding human
behavior and developing causal models that can explain online human behavior
- Developing means of evaluation for validating digital human behavioral
patterns
- Bridging the gap between social media data and studies in linguistics,
anthropology, ethnography, linguistics, psychology, among others
- Gamification, designing incentive mechanisms, and steering online behavior
Important Dates
------------------------
Workshop paper submissions: July 20, 2015
Workshop paper notifications: September 1, 2015
Workshop date: November 14, 2015
Submission Instructions
------------------------
Papers should be prepared according to IEEE Computer Society Proceedings
Manuscript Formatting Guidelines http://www.computer.org/web/cs-cps/ and
should be at most 6 pages long. The review process is single blind. Papers
should be submitted in PDF format through the following link:
http://bit.ly/1JFbnVw
Proceedings
------------------------
All papers accepted to BEAMS 2015 will be included in ICDM workshops
proceedings published by the IEEE Computer Society Press.
Extended version of selected workshop papers will be invited for
publication in special issues of international journals after the workshop.
http://www.public.asu.edu/~huanliu