Wissenschaftliche Expertise zwischen politischen Ansprüchen und öffentlicher Skepsis -> http://www.oeaw.ac.at/ita/ta03/
--- Einreichfrist: 28. Februar 2003 Rückmeldung: 28. März 2003 Konferenztermin: 26. Mai 2003
Dritte österr. TA-Konferenz, 26. Mai 2003, Wien Privatsphäre - ein Sicherheitsrisiko? Erneuerbare Energien - wirklich eine Zukunftsoption? Embryonenforschung - ja oder nein oder doch lieber jein? So unterschiedlich die Antworten der Politik auf Fragen dieser Art ausfallen, der Weg zum Lösungsvorschlag ist meist derselbe: Man befragt ExpertInnen - oder man versucht gar, die Entscheidung auf sie abzuschieben. Die Folge ist eine Inflation von ExpertInnengremien, Gutachten und Empfehlungen haben Hochkonjunktur.
Aller modernen Wissenschaftsskepsis zum Trotz ist wissenschaftliche Expertise also nach wie vor erste Wahl in der Politik, wenn es um riskante und kontroverse Entscheidungen geht - wobei im Einzelfall Uneinigkeit darüber bestehen mag, was überhaupt als relevante Expertise gelten soll. Die Politik greift auf ExpertInnenwissen in vielfältiger Form zurück, nicht zuletzt auf die 'institutionalisierte Expertise' der TA. In welcher Form auch immer - der rasante Bedeutungszuwachs wissenschaftlicher Politikberatung wirft Fragen nach deren Funktion, Autorität und Legitimation auf.
In der öffentlichen Debatte sind Expertisen nicht zuletzt aufgrund ihrer Widersprüche und Unsicherheiten zum Politikum geworden. Zuweilen als Gegenbewegung zu einer drohenden 'Expertokratie' interpretiert, haben sich Partizipationsansprüche und -verfahren neben der klassischen Beratung durch Fachleute etabliert. BürgerInnenforen, Konsensuskonferenzen oder Planungszellen sind Methoden, um bei kontroversen Themen auch dem Wissen und den Einschätzungen von 'NormalbürgerInnen' (als 'ExpertInnen für den jeweiligen Lebenszusammenhang') Raum zu geben. Auch wenn sie sich in einigen Fragen - z.B. bei der Umweltverträglichkeitsprüfung - einen festen Platz erobert haben: Der politische Stellenwert von partizipativen Verfahren ist oft unklar, ihre Geltung im Durch- und Gegeneinander der Expertisen unbestimmt. Mit der Etablierung partizipativer Verfahren sind die Fragen nach politischer Bedeutung, kognitiver Autorität und Legitimation nicht hinfällig geworden.
Konkurrierende Erwartungen in Öffentlichkeit und Politik, die Geltungskrise von Expertisen und die Manifestation bzw. Anerkennung von Nichtwissen erfordern von der wissenschaftlichen Politikberatung ein hohes Maß an Selbstreflexion. Für die TA erwächst daraus die Notwendigkeit wie auch die Chance, ihre Ziele und Zukunftsperspektiven im Spannungsfeld von Demokratisierungsgeboten und Professionalisierungszwängen neu auszuloten. Das stellt diese Problematik in den Mittelpunkt seiner Jahrestagung 2003. Zur Diskussion stehen sowohl die politische Funktion, die öffentliche Reflexion als auch das professionelle Selbstverständnis wissenschaftlicher Politikberatung, nicht zuletzt der TA. Aus dem Beziehungsgeflecht von Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft ergeben sich grundlegende Fragen:
Was bedeuten Nichtwissen, Dissens zwischen den ExpertInnen und eine oft skeptische Öffentlichkeit für die Rationalität politischer Entscheidungen? Welche Konsequenzen resultieren daraus für die Funktion und Bedeutung der Politikberatung? Welche Öffentlichkeit kann woran partizipieren? In welchen Kontexten spielen Beteiligungsmodelle eine Rolle und welche neuen Konflikte ergeben sich dadurch? Welche Faktoren machen Wissen zur Expertise? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Expertise und nichtwissenschaftlichen Rationalitäten? Unter welchen Bedingungen werden Expertisen politisch wirksam? Und welche Konsequenzen hat die Nähe zur Politik für die Wissenschaft selbst, nicht zuletzt im Bild der Öffentlichkeit? Call for papers Das lädt ein, problemorientierte Kurzfassungen von Vorträgen zum Thema der Tagung in der Länge von etwa 400 Wörtern bis zum 28. Februar 2003 per e-mail an: Alexander.Bogner@oeaw.ac.at einzureichen.
Ein oder zwei Arbeitssitzungen werden sich auch mit aktuellen Themen der TA beschäftigen, die nicht in den engeren Bereich des Tagungsthemas fallen. Auch dazu können Kurzfassungen eingereicht werden, sofern sie über neue Forschungsergebnisse berichten.
---
Robert Krimmer (robert.krimmer@wu-wien.ac.at)
~ Projektassistent e-Voting.at
~ Wirtschaftsuniversitaet Wien Institut fuer Informationsverarbeitung und -wirtschaft Abteilung Produktionsmanagement
Pappenheimgasse 35/5 A-1200 Wien, Austria
~ phone: +43 1 31336 5622, fax: +43 1 31336 90 5622 ~ web: http://www.e-Voting.at