-------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: [WI] CfP Workshop „IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement (ITG-SIM)” - 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Klagenfurt/Österreich (26.9. bis 30.9.2016) Datum: Sun, 13 Mar 2016 15:24:06 +0100 Von: matthias.goeken@bundesbank.de Antwort an: matthias.goeken@bundesbank.de An: wi@lists.kit.edu
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Einreichungen für einen von uns organisierten Workshop „IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement (ITG-SIM)” auf der Informatik 2016! Den CfP finden Sie anbei und unter http://www.itg-sim.de. Mit freundlichen Grüßen Matthias Goeken
*Workshop „IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement (ITG-SIM)”*
*auf der*
*46. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Klagenfurt/Österreich (26.9. bis 30.9.2016)*
Der Workshop ist ein Follow-up der erfolgreichen Workshops „Governance in Verteilten Systemen“ und „IT-Governance“ auf den Jahrestagungen der GI 2009 in Lübeck, 2010 in Leipzig, 2011 in Berlin, 2012 in Braunschweig, 2013 in Koblenz und 2014 in Stuttgart.
*Motivation und Thema*
Die verlässliche sowie effektive und effiziente Gestaltung und Steuerung der IT ist für viele Unternehmen und Organisationen sowohl aus regulatorischen Gründen als auch zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Sicherung eines Beitrags der IT zum Unternehmenserfolg heute wichtiger als in der Vergangenheit. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die IT an den aktuellen Trends der Gestaltung und Entwicklung komplexer IT-Systeme auszurichten und dabei auch neu aufkommende Technologien und Anwendungen im Sinne der Unternehmensziele zu nutzen. Verbunden mit diesen Aspekten – aber über sie hinausgehend – ist eine informationszentrische Sichtweise, die nicht die IT als Organisation oder Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt stellt, sondern den Vermögensgegenstand Information. Die unterschiedlichen Sichten und die mit ihnen zusammenhängenden Fragestellungen sollen Gegenstand des Workshops sein.
Die IT-Governance definiert in diesem Zusammenhang Strukturen, Prozesse und weitere Mechanismen, die darauf abzielen, Unternehmensziele und IT-Ziele abzustimmen und die konkreteren Ziele – Sicherung des Wertbeitrags sowie Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Compliance, IT-Risiken und IT-Sicherheit – zu realisieren. In diesem Umfeld führen auch die Planung, Steuerung und Kontrolle der Systemlandschaft und das Zusammenspiel mit der fachlichen Seite zu neuen Herausforderungen. So stellen Trends wie „Mobile“, „Cloud“, „Internet of Everything“ etc. Anforderungen sowohl in technischer Hinsicht als auch mit Blick auf Governance und Management der Unternehmens-IT. Unter dem Begriff „Information Governance“ rücken darüber hinaus Themen wie Informations- und Datenqualität und Master Data Management aber auch Information Privacy und ethische Fragen ins Blickfeld. Im Workshop sollen vor diesem Hintergrund auch grundsätzlichere Fragen beleuchtet und diskutiert werden.
Um den verschiedenen Herausforderungen ganzheitlich begegnen zu können, ist die Entwicklung zeitgemäßer Governance-Ansätze und Methoden, die Anwendung aktueller Modelle und Best-Practice-Frameworks sowie die Entwicklung neuer Ansätze erforderlich. Eine gewisse Renaissance scheinen seit einigen Jahren „Managementsysteme“ zu erfahren, wobei aktuell noch Managementsysteme für Teilaufgaben im Fokus stehen (Risikomanagementsysteme, Informationssicherheitsmanagementsysteme) und ganzheitliche Ansätze für die IT, die die verschiedenen Themen integriert betrachten, weniger im Blick von Wissenschaft und Praxis sind. Ziele, Herausforderungen und Anforderungen an Managementsysteme in der IT sowie Ansätze für ihre Entwicklung und Implementierung sind daher ein interessantes Themengebiet des Workshops.
*Themen*
Im Workshop sollen aktuelle Forschungsarbeiten einschließlich „Work in Progress“ zum Themenkomplex IT-Governance, Information Governance sowie dem strategischen Informationsmanagement vorgestellt und diskutiert werden. Der Workshop soll auch Teilnehmern aus der Praxis die Möglichkeit geben, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Beiträge können beispielsweise zu folgenden Themen – jedoch nicht beschränkt auf diese – eingereicht werden:
· Neu Ansätze und Managementkonzepte in der IT-Governance und im Informationsmanagement
· Ansätze und Konzepte der Information Governance
· Governance-Frameworks sowie deren Anwendbarkeit
· Herausforderungen der IT-Governance durch neue Technologien und Anwendungen
· Integration von Unternehmensarchitekturmanagement und IT-Governance
· Managementsysteme für IT-Governance und Information Governance sowie Risiko, Sicherheit und Compliance der IT
· Referenzmodelle und Standards in unterschiedlichen Anwendungsgebieten (Audit, Aufsicht, Prüfung, Revision etc.)
· Unternehmensindividuelle Anpassung von Referenz- und Best-Practice-Modellen
· Governance aus Sicht von Geschäftsprozessen
· Information- und Data-Governance
· Strategisches Informationsmanagement
· Softwarelebenszyklusmanagement
· Monitoring in Verteilten Systemen
· SOA-Governance und Cloud-Governance
· Service-Management und Risk-Management
· IT-Security, Privacy & Trust
· Informationssicherheitsmanagement, Informationssicherheitsgovernance
· Integration von IT-Risiko-, IT-Sicherheits- und IT-Compliancemanagement
· Service-Engineering
· Andere Themen im Bereich „IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement”
*Organisation*
· Prof. Dr. Daniel F. Abawi, htw saar
· Prof. Dr. Matthias Goeken, Hochschule der Deutschen Bundesbank (Matthias.Goeken@bundesbank.de)
· Prof. Dr.-Ing. André Miede, htw saar
*Programmkomitee (in Planung)*
· Prof. Dr. Carsten Felden Technische Universität Bergakademie Freiberg
· Prof. Dr. Horst Hellbrück Fachhochschule Lübeck
· Prof. Dr. Volker Herwig Fachhochschule Erfurt
· Christoph Hochreiner TU Wien
· Prof. Dr. Michael Klotz Hochschule Stralsund
· Prof. Dr.-Ing. Arne Koschel Hochschule Hannover
· Dr.-Ing. Ulrich Lampe TU Darmstadt
· Dr. Marc Lohmann msg systems AG
· Prof. Dr. Giselher Pankratz Hochschule der Deutschen Bundesbank
· Prof. Dr. Jens Pöppelbuß Universität Bremen
· Melanie Siebenhaar TU Darmstadt
· Marco Tröbs BearingPoint GmbH
· Dr. Thomas Widjaja TU Darmstadt & CASED
· Prof. Dr. Till Winkler Copenhagen Business School
· Prof. Dr. Alfred Zimmermann Hochschule Reutlingen
-- Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail oder von Teilen dieser Mail ist nicht gestattet.
Wir haben alle verkehrsüblichen Maßnahmen unternommen, um das Risiko der Verbreitung virenbefallener Software oder E-Mails zu minimieren, dennoch raten wir Ihnen, Ihre eigenen Virenkontrollen auf alle Anhänge an dieser Nachricht durchzuführen. Wir schließen außer für den Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit die Haftung für jeglichen Verlust oder Schäden durch virenbefallene Software oder E-Mails aus.
Jede von der Bank versendete E-Mail ist sorgfältig erstellt worden, dennoch schließen wir die rechtliche Verbindlichkeit aus; sie kann nicht zu einer irgendwie gearteten Verpflichtung zu Lasten der Bank ausgelegt werden. ______________________________________________________________________
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail or of parts hereof is strictly forbidden.
We have taken precautions to minimize the risk of transmitting software viruses but nevertheless advise you to carry out your own virus checks on any attachment of this message. We accept no liability for loss or damage caused by software viruses except in case of gross negligence or willful behaviour.
Any e-mail messages from the Bank are sent in good faith, but shall not be binding or construed as constituting any kind of obligation on the part of the Bank.