-------- Original-Nachricht -------- Betreff: [WI] CfP Workshop "Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware – mitten im Leben!" Datum: Tue, 5 May 2009 15:17:59 +0200 Von: Volkmar Pipek volkmar.pipek@uni-siegen.de An: Mailingliste Wirtschaftsinformatik GI-FB 5 wi@aifb.uni-karlsruhe.de Referenzen: 983A1ED5-F434-4625-88A9-4AC374B962C6@uni-siegen.de
Workshop "Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware – mitten im Leben!" ======================================================================
auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (Informatik 2009), 28.9.-2.10.2009, Lübeck
* Einreichung von Workshop-Beiträgen: 14.05.2009 (verlängert) * Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 25.05.2009 * Abgabe der fertigen Druckvorlagen: 01.07.2009
Dieser Workshop ist ein Folgeworkshop zu „ePartizipation“ auf der Tagung Informatik 2008 in München. Er will die im Folgenden beschriebenen aktuellen Entwicklungen und Problemstellungen aufarbeiten. Er wird gemeinsam von dem "AK eDemokratie" des Fachbereichs „Informatik und Gesellschaft“ und der Fachgruppe „E- Commerce und E-Government“ des Fachbereichs „Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit“ durchgeführt.
Interessierten Bürgern stehen heute unterschiedliche mediale Formate zur Verfügung, um sich politisch zu informieren, ihre Meinungen kund zu tun und soziale Aktivitäten zu koordinieren. Dazu zählen elektronische Wahlen, kommunale Webportale, Bürgerportale, Stadt- Wikis, eCampainging, medienübergreifende Bürgerhaushalte, computer- unterstützte Öffentlichkeitsbeteiligung in der Planung, politische Chatbots, Online Deliberation, ePetition etc. Transparenz, öffentlicher Diskurs, Partizipation, Deliberation aber auch Kosteneffizienz sind einige der Vorteile, die diese neuen Formate mit sich bringen.
Elektronische Wahlen sind dabei ein Thema unter anderen, gerade sie rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Obwohl der Einsatz von Wahlgeräten seit mehreren Jahren in Deutschland gesetzlich geregelt ist und diese Geräte bereits bei vielen Wahlen eingesetzt wurden, geraten sie in letzter Zeit vermehrt in die Kritik. Dennoch wurden in den letzten Jahren viele Erfahrungen insbesondere im Bereich der Online-Wahlen gewonnen. Eine Reihe internationaler Projekte (Österreich, Schweiz, Estland, ganz aktuell gerade die International Association for Cryptologic Research) und Initiativen (Europarat) entwickeln Anforderungen und sammeln Erfahrungen mit Lösungen. Dafür ist eine kritische wissenschaftliche Begleitung sinnvoll.
Diese Dienste, Formate und Systeme, nicht nur im Bereich elektronischer Wahlen, entwickeln sich zu einer neuen sozio- technischen Beteiligungsinfrastruktur demokratischer Gesellschaften, einer „Societyware“. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie für alle Individuen und Gruppen einer Gesellschaft relevant werden können, und damit – dem demokratischen Grundverständnis folgend – durch diese auch verstehbar, benutzbar und gestaltbar sein sollten. Technische Komplexität, Macht- und Marktstrukturen in der IT-Gestaltung stellen diesen Anspruch vor große Herausforderungen.
In diesem Workshop geht es darum, entsprechende Erfahrungen mit neuen technologischen Entwicklungen und dem praktischen Einsatz solcher Systeme zusammenzutragen. Uns interessieren Beiträge über:
* Erfahrungsberichte * Anforderungen (technische, politische organisatorische, soziale) * Probleme beim Einsatz und der Nutzung * Betriebswirtschaftliche Aspekte * Sicherheitsaspekte * Technische Konzepte * Akzeptanz, Usablility und demokratische Gestaltung
Teilnehmer des Workshops
Der Workshop spricht Wissenschaft und Praxis an. Er richtet sich an Wissenschaftler (Doktoranden, young and senior researchers) aus Informatik, Politik-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften, an Verantwortliche aus Politik und Verwaltung, Aktivisten einer Civil Society und an IT-Firmen, die sich mit dem Einsatz von IuKT in der Praxis beschäftigen.
Regeln und Termine zur Einreichung
Die Beiträge sollten sechs Seiten nicht überschreiten. Angenommene Beiträge werden in den Tagungsbänden publiziert. Ausgewählte Beiträge werden für eine Buchpublikation berücksichtigt.
Die Beiträge werden an die E-Mail-Adresse der Ansprechpartner gesendet oder direkt nach http://www.informatik2009.de/einreichung.html hochgeladen. Dort finden Sie alle Hinweise zur Formatierung sowie einen Link auf die Konferenzverwaltung. Die Formatvorlagen können Sie auch unter http://www.gi-ev.de/service/publikationen/lni/ herunterladen.
* Einreichung von Workshop-Beiträgen: 26.04.2009 * Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 25.05.2009 * Abgabe der fertigen Druckvorlagen: 01.07.2009
Organisatoren und Kontakt:
Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Universität Koblenz-Landau Jörg Helbach, Königswinter Prof. Dr. Peter Mambrey, Fraunhofer FIT und Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Volkmar Pipek, Universität Siegen
Vorläufiges Programmkomitee:
Robert Krimmer Prof. Dr. Sigrid Baringhorst Anastasia Meletiadou Prof. Dr. Dieter Richter Christian Paulsen Dr. Markus Rohde Dr. Melanie Volkamer Constanze Kurz Sonja Weddeling Dr. Oliver Märker
Ansprechpartner:
Jörg Helbach Plantagenweg 1 53639 Königswinter joerg@helbach.info
Prof. Dr. Peter Mambrey Fraunhofer FIT Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin peter.mambrey@fit.fraunhofer.de
-- Prof. Dr. Volkmar Pipek Juniorprofessur für Computerunterstützte Gruppenarbeit in Organisationen/FB 5 Universität Siegen Hölderlinstr. 3 57068 Siegen http://www.cscw.uni-siegen.de/ Tel.: +49 271 740 4068 Fax.: +49 271 740 3384 volkmar.pipek@uni-siegen.de
-- Mailing-Liste: WI@aifb.uni-karlsruhe.de Administrator: WI-admin@aifb.uni-karlsruhe.de Konfiguration: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/mailman/listinfo/wi