-------- Original-Nachricht -------- Betreff: [WI] Aufruf für Beiträge: HMD 276 "GeoWeb" Datum: Tue, 16 Mar 2010 20:31:02 +0100 Von: Siegfried Reich siegfried.reich@salzburgresearch.at An: wi@lists.uni-karlsruhe.de
HMD 276 Geoweb (Heft 6/2010)
Univ.-Doz. Dr. Siegfried REICH, DI Karl REHRL, Salzburg Research
Die Darstellung und Verarbeitung von raumbezogenen Daten mit Webtechnologien ist ein Themenfeld mit enorm steigender Bedeutung. Während in den Anfängen des World Wide Web vor allem die Virtualisierung des Raums im Mittelpunkt stand (Überweindung von physischen Grenzen durch das WWW), rückte mit zunehmendem Wachstums des Informationsraums auch die Frage der Strukturierung von Informationen immer mehr in den Mittelpunkt. Der geographische Bezug gilt nach Wurman (Information Anxiety 2, 2001) als eines von fünf grundlegenden Strukturierungskonzepten von Informationen. Die Verarbeitung von raumbezogenen Informationen blieb allerdings lange Zeit so genannten GIS (Geographische Informationssysteme)-Experten vorbehalten. Erst mit der Reifung der Technologien setzte sich auch die Nutzung von raumbezogenen Informationen im WWW durch – der Begriff des Geoweb oder GeoSpatial Web benennt diese Entwicklung.
Das primäre Ziel des Geowebs ist es eine virtuelle Realität zu schaffen, die nicht losgelöst sondern direkt mit der physischen Welt verknüpft ist. Denkt man diese Entwicklung weiter führt sie systematisch zu einer Verschmelzung beider Welten.
Als Anwender kennt man das Geoweb meist durch Web-basierte Kartendienste wie Google Maps, Microsoft Bing Maps oder Yahoo Maps oder Virtual Globes wie Google Earth oder Microsoft Virtual Earth. Diese Dienste waren es auch, die das Geoweb einer breiten Nutzergruppe von Nicht-GIS-Experten zugänglich machten. Unter Geoweb versteht man eine Web-basierte Plattform, die es ermöglicht Inhalte zu geo-referenzieren und dadurch räumlich verarbeitbar und darstellbar zu machen. Ein Beispiel dafür sind so genannte Map-Mashups (die Nutzung von Karten zur Darstellung von Inhalten aus unterschiedlichen Quellen), die im Geoweb mittlerweile allgegenwärtig und von beinahe keinem Web-Angebot mehr wegzudenken sind. Doch das Potential des Geowebs ist wesentlich größer. Es ist wahrscheinlich, daß räumliche Darstellungen in Zukunft die zentrale Rolle im Zugang zu Informationen einnehmen werden.
Dieses HMD-Schwerpunktheft bietet einen Überblick, was man unter dem Geoweb versteht, wie es sich in den letzten Jahren entwickelt hat und wohin es sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird. Es wird der Stand der Technik im Zusammenhang mit der Darstellung und Verarbeitung von raumbezogenen Informationen im WWW erläutert, wie bestehende Inhalte mit Georeferenzen versehen werden können, welche unterschiedlichen Modelle der Raumdarstellung es gibt, welche Dienste den Zugang zu weltweiten Geodaten ermöglichen und wie man ortsbezogenen Informationen benutzerfreundlich darstellen bzw. wie man mit diesen interagieren kann.
Wir rufen zu Beiträgen von Praktikern als auch Wissenschaftern zu folgenden Themenfeldern auf:
• Georeferenzierung von Inhalten (technische Grundlagen, Methoden zur Referenzierung von bestehenden Inhalten, Methoden zur automatisierten Ersterfassung von Inhalten, Community-Prozesse, …) • Darstellung von und Interaktion mit raumbezogenen Inhalten (Kartographie im Web, Technologien für die Web-Kartographie, interaktive Karten, Fragen der Benutzerinteraktion, 3D-Darstellungen, Methoden für die Erzeugung von Mashups, Navigation in raumbezogenen Daten, spatial information retrieval, …) • Standards für die Verarbeitung von ortsbezogenen Inhalten (W3C-Standards, OGC Standards, Markup-Sprachen wie GML, KML, GeoRSS, …) • Modellierung von raumbezogenen Daten (Theoretische Modelle des Raums, kognitive Modelle des Raums, Lokationsmodelle, räumliche Semantiken, semantische Interoperabilität, kulturelle Unterschiede im Raumverständnis, …) • Weltweite Geodatenbasen und deren Nutzung im Web (Zugang zu Geodatenbasen über Web-Dienste, freie Geodaten wie zum Beispiel Open Street Map, rechtliche Fragen der Geodatennutzung, Fragen der Kosten und der Qualität und der Businessmodelle, Fragen der weltweiten Erfassung von Geodaten, Spatial Data Infrastructures (SDI), Wert von Geodaten, …) • Anwendungen des Geoweb (Beispiele aus Anwendungsfeldern wie Tourismus, Reiseplanung, Verkehr, Infrastruktur, Geomarketing, öffentliche Verwaltung, Raumplanung und Partizipation von Bürgern, Virtual Globes, Digital Cities, räumliche Analysen wie zum Beispiel Trendanalysen, GeoMining, …) • Methoden& Technologien des Geoweb (Geo Information Engineering, Geoweb-Engineering, räumliche Datenbanken, Geodatenserver, skalierbare Verarbeitung von Geodaten für Webanwendungen,…) • Sensorweb (Echtzeitdaten mit Ortsbezug im Web, Darstellung von Sensordaten, Fragestellungen der weltweiten Skalierbarkeit von Sensorweb, Standards, …) • Mobiler Zugang zum Geoweb (Lokalisierungsdienste, ortsbasierte Dienste, mobile Browser, erweiterte Realität, …)
Termine
- ab sofort: bitte informieren Sie uns vorab über eine geplante Einreichung (siegfried.reich@salzburgresearch.at, karl.rehrl@salzburgresearch.at). - Die Einreichfrist für Beiträge ist der 30. Juni 2010. Alle einlangenden Beiträge durchlaufen ein doppeltes blindes Begutachtungsverfahren. - Rückmeldung der Gutachter erfolgen an die Autoren bis 31. August 2010 - bei Annahme, müssen die überarbeiteten Beiträge bis 15. Oktober 2010 eingelangt sein - Erscheinungstermin des HMD Hefts 6/2010 zu Geoweb ist Anfang Dezember 2010.
Für Interessierte steht eine erste Version eines Grundlagenartikels zur Verfügung – bei Interessensbekundung übermitteln wir diesen gerne.
Univ.-Doz. Dr. Siegfried REICH, DI Karl REHRL, Salzburg Research Forschungsgesellschaft (siegfried.reich@salzburgresearch.at, karl.rehrl@salzburgresearch.at) -- Mailing-Liste: wi@aifb.uni-karlsruhe.de Administrator: wi-admin@aifb.uni-karlsruhe.de Konfiguration: https://www.lists.uni-karlsruhe.de/sympa/info/wi