Forwarded message from [pipek@informatik.uni-bonn.de (Volkmar Pipek)] sent originally on Mon, 03 Jul 2000 16:48:53 +0200: : Call for Papers : : Workshop der DCSCW 2000 "Verteiltes Arbeiten - Arbeit der Zukunft": : : Kommunikation und Kooperation in Knowledge Communities : ====================================================== : : am 12.9.2000, 13.00-18.00 Uhr, in München : : Veranstalter : : P. Mambrey GMD - FIT.CSCW, St. Augustin & : Internationales Institut für Sozio-Informatik, Bonn : V. Pipek ProSEC, Institut für Informatik III, Universität Bonn : M. Won ProSEC, Institut für Informatik III, Universität Bonn : V. Wulf ProSEC, Institut für Informatik III, Universität Bonn & : Internationales Institut für Sozio-Informatik, Bonn : : Beschreibung : : Im Workshop sollen sich Forscher und Praktiker zusammenfinden, die sich : mit der Wissenskommunikation und -kooperation in virtuellen Verbünden : beschäftigen. Im Gegensatz zu Organisationen mit stabilen Strukturen und : Prozessen ist die Wissenskommunikation in Verbünden durch die : Volatilität von Beziehungen und die gering ausgeprägten Strukturen : wesentlich schwieriger sozio-technisch zu unterstützen. Es handelt sich : bei der Wissenskommunikation in virtuellen Ver-bünden um dynamische, : verteilte, zu erschließende Wissenslandschaften und nicht um fest : umrissene Aufgaben und Strukturen. : Entsprechend der auf internationaler Ebene unter dem Stichwort : "Community Informatics" oder "Knowledge Communities" diskutierten Formen : der Wissens-kommunikation und -kooperation in eher schwach oder gar : nicht organisierten Verbünden ist es das Ziel des Workshops, in diesem : noch jungen Forschungszweig einen Abgleich zwischen Problemen aus der : Praxis und existierenden Ideen und Konzepten aus der Forschung : herbeizuführen und zur Klärung folgender Fragen beizutragen: : : - Welche Faktoren können Wissenskommunikation motivieren? Wie können : diese Faktoren gestärkt werden (technisch, organisatorisch)? : - Wie kann Wissen kollaborativ entstehen? Welche Faktoren beeinflussen : Effi-zienz und Effektivität dieses Prozesses? : - Wie können/müssen Werkzeuge aussehen, die die Wissenskommunikation und : Wissensarbeit unterstützen (Sichtbarkeit von Wissen und Experten, : Sicht-barkeit von Wissensnachfrage)? : - Welche Grenzen und Möglichkeiten bieten moderne Technologien bei der : Einbindung schwach motivierter Nutzergruppen ("casual user")? : - Welche Rolle spielt das Engagement einzelner Mitglieder einer : Knowledge Community für den Wissenskommunikationsprozess als Ganzem? : : Unter den Begriffen "Wissenskommunikation und -kooperation" sollen hier : sowohl Aktivitäten computerunterstützten kooperativen Lernens als auch : kurz-, mittel- und langfristig wirkende Aktivitäten problemorientierten : Wissensmanagements verstanden werden. "Virtuelle Verbünde" bezeichnen : neben virtuellen Unternehmen/Organisationen auch ortsbezogene virtuelle : Gemeinschaften (Geo-graphical Virtual Communities, z.B. Digitale Städte, : Bürgernetze) und rein-virtuelle Gemeinschaften (Virtual Communities, : z.B. MUD-User). : Neben der Unterstützung der "eigentlichen" Wissenskommunikation und : -kooperation im jeweiligen Interessengebiet ist auch das Wissen über die : Funktionalität der als Medium dienenden Technologie (Hardware und : Software) durch geeignete Gestaltungsmaßnahmen ein interessanter : Diskussionsgegenstand. : : Adressatenkreis und Einreichungen : : Eingeladen sind Praktiker, Anbieter und Forscher aus den Bereichen des : computerunterstützten kooperativen Lernens, des Wissensmanagements, der : virtuellen Organisationen, der Bürgernetze und Community Networks. : Jede/r Teilnehmer/in muß ein zwei- bis dreiseitiges Positionspapier : (nach Vorlage DCSCW-Author Kit) einreichen, aus dem sein/ihr Interesse : am Thema ersichtlich wird. Zur Präsentation bzw. eventuellen späteren : Veröffentlichung kommen nur vollwertige Beiträge im Umfang von 4 bis 10 : Seiten (nach Vorlage DCSCW-Author Kit). Neben Einreichungen zu : Lösungsansätzen in den Problem- und Anwendungsfeldern des Workshops : möchten wir auch praxisnahen Problembeschreibungen eine Plattform : bieten. : Wir werden 5-8 Einreichungen die Gelegenheit zur Präsentation geben, : weitere Einreichungen werden auf der Webseite des Workshops publiziert. : : Deadlines: : Einreichungen 11.7.2000 : Benachrichtigung über die Teilnahme 23.7.2000 : (Verbilligte Anmeldung DCSCW: 1.8.2000) : Workshop: 12.9.2000 : : Weitere Informationen: http://www.cs.uni-bonn.de/~prosec/dcscw2000ws/ : : -- : |Volkmar Pipek |Research Group SW-Ergonomics/CSCW | : |fon:+228 734503 |fax:+228 734382 |Institute for Computer Science III | : |mailto:pipek@cs.uni-bonn.de |University of Bonn | : |http://www.cs.uni-bonn.de/~pipek |Roemerstr. 164, 53117 Bonn, Germany | : : -- : Mailing-Liste: GI-FB5-L@aifb.uni-karlsruhe.de : Administrator: GI-FB5-L-admin@aifb.uni-karlsruhe.de : Konfiguration: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/mailman/listinfo/gi-fb5-l
-- Wirtschaftsinformatik, FB5, Universitaet GH Essen Gustaf.Neumann@uni-essen.de, neumann@computer.org http://nestroy.wi-inf.uni-essen.de/Neumann.html