Forwarded message from [kochm@informatik.tu-muenchen.de] sent originally on Mon, 13 Dec 1999 13:15:42 +0100 (MET): : CALL FOR PAPERS : : D-CSCW 2000 : "Verteiltes Arbeiten - Arbeit der Zukunft" : : Termin für Einreichungen: 15.2.2000 : : Traditionelles Arbeiten verändert sich immer mehr zu einem durch : Telekommunikationsmedien gestützten, vernetzten Agieren. Eine : Beschäftigung mit dem Einsatz von Kommunikationstechnologien und : Informationssystemen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von : Menschen ist daher heute mehr denn je von Interesse. : : Computer Supported Cooperative Work (CSCW) beschäftigt sich : gerade mit dieser Unterstützung von (Zusammen-)Arbeit mittels : I&K-Technologien. Unterstützung bedeutet dabei vor allem, die : Zusammenarbeit produktiver, flexibler, ökologischer, humaner und : sozialer zu gestalten. Für die sich dabei manifestierenden : Veränderungen der Arbeits- und Lebensumgebung der beteiligten : Personen bündelt CSCW die Schaffung und Erprobung integrierter : organisatorischer, technischer und sozialer Konzepte. : : Ziel der Tagung ist es, die verschiedenen Facetten der Veränderung : des traditionellen Arbeitens und der technologischen Unterstützung : dieser Veränderung zu thematisieren und dazu interessierte : Forscher-, Entwickler- und Anwendergruppen zusammenzubringen. : Es sollen dabei sowohl Formen neuer Arbeit als auch neue : Technologien und deren Unterstützungspotentiale behandelt werden. : : Einreichungen können sich mit folgenden Schwerpunkten der : Konferenz beschäftigen, sind aber nicht darauf beschränkt: : : 1) Wohnen und Arbeiten - Die Arbeitsumgebung des Menschen im Umbruch : : Small Office / Home Office, Kooperative Räume und Gebäude, : "Das vernetze Haus", Mobile Systeme und mobile Objekte : : 2) Lernen und Arbeiten - Spielend Lernen : : Kooperatives Lernen mit Telemedien, Computer Supported : Cooperative Games, Electronic Community Support, : Knowledge Management Tools : : 3) Zusammenarbeit im Wettbewerb - Kooperation und Konkurrenz : : CSCW an der Kundenschnittstelle, CSCW in professionellen : Call-Center-Lösungen, Management von (Tele-)Dienstleistungen und : Service-Engineering, Electronic Commerce, Electronic Business, : Computerunterstützung des Supply Chain Management : : 4) Gemeinsam Arbeiten und einzeln Arbeiten - neue Verteilung : von Aktivitäten in Teams : : Gruppen und Communities, Neue Arbeitsteilung zwischen : öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft, Sicherheit in : vernetzten Informationssystemen : : 5) Virtuelle Arbeitswelten und erweiterte Realitäten - Schein und Sein? : : Gestaltung und Betrieb von Virtual Communities, : Media Spaces & Socialware, Ubiquitous Computing, : Information Appliances, Augmented Reality in der Anwendung, : Multimediale und multimodale Mensch-Computer-Interaktion : : 6) Ökonomie der Arbeit - Kommunikation für alle : : Organisatorische wirtschaftliche, ökologische Folgen des : Einsatzes von CSCW Systemen, Anpaßbarkeit von Groupware, : Wirtschaftlichkeit von Interaktionssystemen : : Eine Einreichung ist möglich als wissenschaftlicher Beitrag oder als : Praxisbericht. : : Wissenschaftliche Beiträge sollten 12 Seiten (gemäß Formatvorschriften) : nicht überschreiten. Sie können auch in englischer Sprache eingereicht : werden. Praxisberichte weisen einen Umfang von bis zu 5 Seiten (gemäß : Formatvorschriften) auf. Sie stellen eine Zusammenfassung praktischer : Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Einsatz von CSCW-Systemen dar und : werden einem praxisorientierten Begutachtungsprozeß unterzogen. : : Ferner bitten wir um Einreichung von Vorschlägen für Workshops im : Bereich der zuvor genannten Themenfelder. Die Einreichungen (max. : 3 Seiten) sollten auf die Zielsetzung, den Teilnehmerkreis, inkl. : Auswahlkriterien, und ihren Inhalt eingehen. Je Workshop kann ein : eigens zu erstellender inhaltlicher Abstract im Tagungsband : veröffentlicht werden (max. 1 Seite, gemäß Formatvorschriften). : : Zur Unterstützung von Doktoranden und zur Förderung des Austausches : unter ihnen ist eine eigene Veranstaltung im Rahmen der D-CSCW 2000 : vorgesehen. An dieser Veranstaltung werden sich Doktoranden sowie : erfahrene Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich CSCW : beteiligen. Zur Auswahl der Teilnehmer bitten wir um die Einreichung : von Abstracts zu aktuell bearbeiteten oder gerade abgeschlossenen : Dissertationen aus dem Themenfeld der Tagung (max. 3 Seiten). : Die akzeptierten Abstracts sind im Rahmen der Veranstaltung zu : präsentieren. : : Aktuelle und erste Forschungsergebnisse können außerdem in Form : eines Posters eingereicht und dargestellt werden. Die schriftliche : Einreichung stellt eine Zusammenfassung dar und umfaßt max. 1 Seite, : die im Tagungsband veröffentlicht wird. : : Termine: : 15.2.2000 Einreichungen für Workshops : 15.2.2000 Einreichungen für wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte : 15.4.2000 Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung von Beiträgen und Workshops : 31.5.2000 Einreichung für Poster : 15.6.2000 Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung von Postern : 30.6.2000 Überarbeitete Beiträge (camera ready) : 30.6.2000 Einreichung von Abstracts zu Dissertationen : : Diese Termine und weitere Information sind auf den Web-Seiten : zur Tagung unter : http://www.telekooperation.de/dcscw2000/ : zu finden. : : Einreichungen sind in elektronischer Form (PostScript oder PDF) : zu richten an dcscw2000@telekooperation.de. Die Formatvorschriften : für Einreichungen sind auf den Web-Seiten zur Tagung zu : finden. : : PROGRAMMKOMITEE : : Bernd Brügge, CMU Pittsburgh, TU München : Hans-Jörg Bullinger, Fraunhofer IAO, Universität Stuttgart : André Büssing, TU München : Wolf-Rüdiger Gawron, BMW AG, München : Joachim Griese, Universität Bern : Thomas Herrmann, Universität Dortmund : Wolfgang König, Universität Frankfurt : Helmut Krcmar, Universität Hohenheim, Stuttgart : Manfred Lang, TU München : Holger Luczak, RWTH Aachen : Sven Nilsson, Siemens AG, München : Horst Oberquelle, Universität Hamburg : Arnold Picot, Universität München : Hannelore Pribilla, München : Wolfgang Prinz, GMD, Bonn : Ralf Reichwald, TU München : Johann Schlichter, TU München : Gerhard Schwabe, Universität Koblenz : Jean Schweitzer, Siemens AG, Saarbrücken : Norbert Streitz, GMD, Darmstadt : Stephanie Teufel, Universität Oldenburg : Stefan Uellner, Deutsche Telekom AG, Technologiezentrum, Darmstadt : Rainer Unland, Universität Essen : : : ORGANISATIONSKOMITEE : : Ralf Reichwald, Kathrin Möslein : Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre : Technische Universität München, Leopoldstraße 139, D-80804 München : Email: [reichwald,moeslein]@ws.tum.de : : Johann Schlichter, Michael Koch : Institut für Informatik, : Technische Universität München, D-80290 München : Email: [schlichter,kochm]@in.tum.de
-- Wirtschaftsinformatik, FB5, Universitaet GH Essen Gustaf.Neumann@uni-essen.de, neumann@computer.org http://nestroy.wi-inf.uni-essen.de/Neumann.html