-------- Original-Nachricht -------- Betreff: 15. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.V. Datum: Tue, 18 Dec 2007 14:53:48 +0100 (CET) Von: gi-mitglieder-info@gi-ev.de An: gustaf.neumann@wu-wien.ac.at
15. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.V.
Vorgehensmodelle und der Product Life-cycle - Projekt und Betrieb von IT-Lösungen -
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen Workshoptermin: 10. - 11. April 2008 Ort: Berlin
Inhaltliche Ausrichtung Lange Zeit wurden Vorgehensmodelle hauptsächlich im Zusammenhang mit der Software-Entwicklung diskutiert. Große Projekte schaffen allerdings komplexe Lösungen bestehend aus einer Software, die in Eigenentwicklung und auch aus zugekauften Komponenten bestehen kann, aus der Hardwareplattform für den Betrieb der Software, wie auch aus dem Personal für Projekt und Betrieb der Lösung. Die Praxis benötigt Vorgehensmodelle, die nicht nur Software-Systeme fokussieren, sondern den Entwicklungsprozess einer kompletten IT-Lösung umspannen: der Eigenentwicklung von Software, der Beschaffung von Hardware und Software und dem Projektieren von Rollen, Organisationsstrukturen und Prozessen. Die Erfahrungen für ein gute Software- und IT-Lösungen kommen aus dem Betrieb. Es besteht deshalb ein großes Interesse die Projekte aus dem Betrieb heraus zu initiieren, die Betriebsprozesse mit den Ent-wicklungsprozessen zu integrieren. Vorgehensmodelle sind mit ihren ausgereiften Beschreibungsmitteln und ausgearbeiteten Katalogen mit Produkten, Prozessen, Rollen und Methoden ein gutes Vorbild für die Darstellung von IT-Betriebsprozessen. Es wäre deshalb wünschenswert, Betriebsmodelle zu darzustellen und über ein Metamodell zu kontrollieren, wie es einigen Vorgehensmodellen bereits gelungen ist. Der Workshop 2008 der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik widmet sich der Integrati-on von Entwicklungsprozessen und deren Vorgehensmodelle mit Betriebsprozessen und deren Best-practise-Katalogen zu einem Product Life-cycle.
Themenliste 1. Product-Life-cycle Ansätze * Übersicht über bestehende Product-Life-cycle Ansätze * Möglichkeiten der Integration von Betriebsmodellen, wie z.B. ITIL mit Vorgehensmodellen * Tools des Product-Life-cycle * Kosten und Nutzen des integrierten Life-cycle Managements * Best-practise-Ansätze zum Product-Life-cycle * Zertifizierung von Product-Life-cycle-, Assessment-, Akkreditierungsmodelle im Vergleich
2. Praktische Erfahrung mit dem Product Life-cycle * Firmenbeispiele für die Konfiguration von Tools und Vorgehensweisen für die Unterstützung des Li-fe-cycle * Erfahrungen mit Life-cycle Management * Versuche der Integration von hausinternen Vorgehensmodellen mit Life-cycle-Modellen
3. Anwendungen des V-Modell XT * Das V-Modell XT Zertifizierungsmodell * Neuentwicklungen zum V-Modell XT * Erfahrungen mit dem V-Modell XT und den Werkzeugen * Integration anderer Vorgehensmodelle mit dem V-Modell XT
4. Vorgehensmodelle und Projektmanagement * Vorstellung firmeninterner Vorgehensmodelle * Kosten-Nutzen-Betrachtungen zum Einsatz von Vorgehensmodellen * Operationalisierung von Vorgehensmodell-Prozessen im Projektmanagement * Ergebnisse des Projektmanagement für Vorgehensmodelle
5. Praxisrelevante Dissertationen und Diplomarbeiten zu Vorgehensmodellen * Mapping von Vorgehensmodellen, Life-cycle-Modellen und Improvement-Frameworks * Nutzungserhebungen, Benchmarks, Ergebnisse von Befragungen * Kompatibilität, Kombinierbarkeit und Integrierbarkeit von Prozessmodellen
Der Workshop ist eine Plattform für die Diskussion und den Austausch von Erfahrungen, mit einer Bewer-tung ihrer Praxistauglichkeit und soll den Wissenstransfer aus der Vorgehensmodell-Entwicklung in die Praxis bieten und neue Anregungen zum praktischen Einsatz von Vorgehensmodellen geben.
Beiträge Die Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, sollen ca. 10 -15 Seiten umfassen und Veröf-fentlichungsqualität erfüllen. Das Programmkomitee begrüßt die Einreichung von Praxis-Beiträgen bzw. in der Praxis verwertbare Beiträge und Beiträge zur Förderung des Erfahrungsaustauschs. Bei den Einrei-chungen kann es sich handeln um: * Übersichtsbeiträge, die ein oder mehrere der Themen aufarbeiten und einführend darstellen * Beschreibungen laufender oder abgeschlossener Forschungsarbeiten * Erfahrungsberichte aus der Praxis
Einreichungen bitte per E-Mail (Word- oder RTF-Datei) an: hoehn@eunet.at Kontaktadresse: Dipl. Math. Reinhard Höhn, Rudolf-Waisenhorngasse 138/3, A1230 Wien Tel.: +43 699 10505533
Termine * Einreichen der Beiträge (Umfang ca. 30tsd Zeichen, Grafiken erwünscht, bitte keine Folienprä-sentation) bis zum 21.1.2008 * Benachrichtigung über die Annahme bis zum 7.2.2008 * Abgabe der druckfertigen Beiträge bis zum 22.02.2008 * Workshop vom 10.4.2008 bis 11.4.2008
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung kann schriftlich an die Organisationsleitung gerichtet werden, Kontaktadresse:hoehn@eunet.at
Der Kostenbeitrag beträgt: * 40,- € für Mitglieder der GI-Fachgruppe WI-VM * 40,- € für GI-Mitglieder * 50,- € für Hochschulangehörige, * 50,- € für Mitglieder assoziierter Gesellschaften (VDI, VDE, ACM, IEEE, OCG) * 60,- € für nicht-GI-Mitglieder * Für Referenten und Studenten ist die Teilnahme am Workshop kostenlos. Die Zahlung des Kostenbeitrags erfolgt per Überweisung an die GI oder alternativ, bar vor Ort.
Tagungsband Jeder Teilnehmer erhält die Beiträge mit ausführlichem Text als Tagungsband gebunden. Programmkomitee Hubert Biskup, IBM, München Prof. Dr. Gerhard Chroust, Universität Linz, Österreich JProf. Dr. Mathias Goeken, Frankfurt School of Finance & Banking Reinhard Höhn, Knowledge Management Associates GmbH, Wien, (Leitung) Stephan Höppner, AIOS Consulting GmbH Managementberatung, Berlin, (stv. Leitung) Dr. Ralf Kneuper, Darmstadt Wolfgang Kranz, EADS, Unterschleißheim Marco Kuhrmann, TU München Dr. Jürgen Münch, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Prof. Dr. Roland Petrasch, TFH Berlin Prof. Dr. Andreas Rausch, TU Clausthal Herbert Wetzel, Information Management Group, St. Gallen, (stv. Leitung)
Organisation Aktuelle Informationen zu diesem Workshop finden Sie im Internet: http://www.vorgehensmodelle.de
PS: Im Rahmen des Workshops wird sich auch der Arbeitskreis zur Katalogisierung von Vorgehensmodellen, AK-VMK, treffen. Interessenten die an dem Katalog mitwirken wollen finden hierzu ab Dezember eine Anleitung auf der genannten Web-page.
Reinhard Höhn Rudolf-Waisenhorngasse 138 1230 Wien +43 699 10505533 hoehn@eunet.at