-------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: [WI] CFP - MKWI 2016 - Teilkonferenz: Wissensmanagement Datum: Fri, 3 Jul 2015 08:38:29 +0200 Von: Markus Bick mbick@escpeurope.eu An: Markus Bick mbick@escpeurope.eu
Bitte entschuldigen Sie eventuelle Mehrfachzustellungen - DANKE! <<
CALL FOR PAPERS
Teilkonferenz: Wissensmanagement http://www.mkwi2016.de/cfp-teilkonferenz-wissensmanagement/
09. bis 11. März 2016 in Ilmenau im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016) --------------------------------------------------------------
Inhalt ------ Die Notwendigkeit für ein systematisches Wissensmanagement (WM) wird in der Praxis kaum noch angezweifelt. Dem in Organisationen vorhandenen und genutzten Wissen wird dabei eine zentrale Bedeutung für deren Innovationsfähigkeit zugeschrieben. Deshalb sollte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Bedeutung der Ressource Wissen nicht vernachlässigt werden, da sich Unternehmen, die auch in Krisenzeiten in ihre Innovationsfähigkeit investierten, oftmals besser entwickelten. Es zeigt sich jedoch, dass Unternehmen mit ihrem Wissensmanagement oft nicht zufrieden sind. Dieser Umstand kann darin begründet sein, dass etablierte Maßstäbe bzw. Ansätze zur Evaluierung des Wissensma-nagements noch fehlen. So finden sich in der Literatur kaum allgemein anerkannte Instrumente, die eine Beurteilung erlauben. Es bleibt damit auch im Unklaren, was das Wissensmanagement konkret leistet. Nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die häufig mit Budgetkürzungen und Sparmaßnahmen einhergehen, sehen sich auch Wissensmanager bzw. CKOs mit einem hohen Rechtfertigungsdruck konfrontiert. Sie müssen die Aufwendungen für das Wissensmanagement begründen. Dafür ist es jedoch notwendig, dass auch der Nutzen bzw. der Erfolg von Wissensmanagementaktivitäten belegt werden kann. Neben der Auseinanderset-zung mit inhaltlichen und aktuellen Themen aus dem Kontext des Wissensmanagements (s.u.) soll insbesonde-re die Auseinandersetzung mit nachweisbaren Wirkungen und der Erfolgsmessung im Wissensmanagement angeregt werden.
Mögliche Themen für Beiträge ---------------------------- * Modelle und Konzepte für das Wissensmanagement (WM-Frameworks) * Knowledge Discovery und Open Innovation * Wissensmanagement-Werkzeuge * Wissensmanagement und Web 2.0 * Wissenstransfer, Wissenstransfermodelle und Erfahrungsmanagement * Forschungsstrategien und Forschungsmethoden im Wissensmanagement * Globales Wissensmanagement * Erfolgsmessung im Wissensmanagement * Konvergenz von Wissensmanagement und (E-)Learning * Wissensmanagement und organisatorisches Lernen * Wissensbewertung und Management des Intellektuellen Kapitals * Ontologien und Wissensrepräsentation
Einreichung und Begutachtungsprozess ------------------------------------ * Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und diskutiert werden. * Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016 entsprechen. Die Dokumentvorlage steht unter http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum Download zur Verfügung. * Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen: o Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis o Research in Progress mit 7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis * Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten.
Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument. * Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung). * Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden. * Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind) begutachtet.
Veröffentlichung ---------------- Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis kann der Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes Exemplar bezogen werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen werden noch bekannt gegeben). Research-in-Progress-Beiträge werden nicht in den Konferenzband aufgenommen, sondern den Konferenzteilnehmern über die Konferenzwebsite zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Begutachtung wird entschieden, ob Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als Poster präsentiert werden. Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Termine ------- - 13.09.2015 Einreichung von Beiträgen - 20.11.2015 Benachrichtigung der Autoren - 18.12.2015 Einreichung der finalen Beiträge - 09.-11.03.2016 MKWI / Teilkonferenz Mobilität und Digitalisierung (MMS 2016)
Leitung ------- Prof. Dr. Markus Bick, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin (mbick@escpeurope.eu mailto:mbick@escpeurope.eu) Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau Prof. Dr. Stefan Smolnik, FernUniversität in Hagen
Programmkomitee --------------- Dr. Nadine Amende, Universität Passau, Deutschland Dr. Katharina Ebner, FernUniversität in Hagen, Deutschland Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam, Deutschland Prof. Dr. Stefan Güldenberg Universität Liechtenstein, Liechtenstein Prof. Dr. Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz Dr. Paul Holleis, DOCOMO Communications Laboratories Europe GmbH, Deutschland Dr. Malte Martensen, Promerit, Deutschland Prof. Dr. Volker Nissen, TU Ilmenau, Deutschland Prof. Dr.-Ing. Klaus North, FH Wiesbaden Business School, Deutschland Prof. Dr. Jan M. Pawlowski, Hochschule Ruhr West, Deutschland Prof. Dr. René Peinl, Hochschule Hof, Deutschland Prof. Dr. habil. Ulrich Reimer, FHS St. Gallen, Schweiz Prof. Dr. Ulrich Remus, Universität Innsbruck, Österreich Dr. Alexander Richter, Universität Zürich, Schweiz Prof. Dr. Eric Schoop, TU Dresden, Deutschland Prof. Dr. Christian Stary, JK Universität Linz, Österreich Dr. Stefan Thalmann, Universität Innsbruck, Österreich
*-- * *Prof. Dr. Markus Bick* Chair of Business Information Systems // Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Academic Director Master in European Business (MEB), Campus Berlin Academic Director Bachelor in Management (BIM), Campus Berlin ----------------- mbick@escpeurope.eu mailto:mbick@escpeurope.eu | Webpage http://escpeurope.de/wi | Twitter https://twitter.com/prof_bick | LinkedIn https://www.linkedin.com/hp/?dnr=QYWFCdrZZtcnwvsfho1qokrLZtcgyyYC5HK0 | Xing https://www.xing.com/profile/Markus_Bick T +49(0)3032007182 - F +49(0)3032007131 Personal Assistant : Sabine Scholz mailto:sscholz@escpeurope.eu | +49(0)3032007140 Berlin Campus, Heubnerweg 8-10, 14059 Berlin, Deutschland ----------------- logo http://www.escpeurope.eu *ESCP Europe: The World's First Business School (est. 1819) European Identity, Global Perspective * www.escpeurope.eu http://www.escpeurope.eu logo https://www.facebook.com/escpeurope logo https://twitter.com/escpeurope logo https://www.linkedin.com/company/escp-europe logo https://www.youtube.com/user/ESCPeurope logo https://plus.google.com/+escpeurope/about logo http://www.pinterest.com/escpeurope/ logo http://escpeurope.tumblr.com/ logo https://www.flickr.com/photos/escpeurope_london/ logo http://www.bobler.com/#%21/profile/escpeurope logo http://instagram.com/escpeurope