Betreff: | [WI] Call for Paper für MKWI-Teilkonferenz: Software-Produktmanagement |
---|---|
Datum: | Fri, 8 May 2015 07:10:45 +0000 |
Von: | Georg Herzwurm <herzwurm@wius.bwi.uni-stuttgart.de> |
An: | wi@lists.uni-karlsruhe.de <wi@lists.uni-karlsruhe.de> |
Call for Paper für MKWI-Teilkonferenz:
Software-Produktmanagement
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2016,
09. bis 11. März 2016 in Ilmenau
Leitung
-------
Prof. Dr. Georg Herzwurm, Universität
Stuttgart (Kontaktperson)
Dipl. Math. Jens
Borchers, Sopra Steria Consulting, Hamburg
Prof. Dr. Marco
Kuhrmann, University of Southern Denmark, Odense
Dr. Martin Mikusz, Universität Stuttgart
Prof. (em.) Dr.-Ing. Thorsten Spitta,
Universität Bielefeld
Inhalt
------
Software-Produktmanagement befasst sich als
integrative Querschnittsaufgabe mit der Planung und Steuerung
des gesamten Produktlebenszyklus. Software-Produktmanagement
erfolgt auf unterschiedlichen (Abstraktions-)Ebenen - von den
Daten und dem technischen Basissystem, über Basis- und
Business-Services, bis hin zum Anwendungssystem im
Geschäftsprozess und der Wertschöpfung in
Informationssystemen.
Anwender wie auch Anbieter von Software
sind zunehmend damit konfrontiert, die genutzten und zu
beschaffenden Systeme so zu betreiben und weiterzuentwickeln,
dass sie geschäftliche Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen
und nicht etwa behindern. Dies setzt eine hohe Transparenz der
Software-Ressourcen und ihrer Nutzung voraus, aber auch die
verstärkte Kooperation mit Kunden und Partnern, die zunehmend
lokal verteilt und über globale Netze agieren. Ansätze und
Technologien wie Cloud Computing, Internet der Dinge und
Dienste, „as a Service“ u.v.m. verändern das
Produkt(verständnis) radikal und führen zu immer kürzeren und
gleichzeitig komplexeren Produktlebenszyklen, auf die auch das
Produktmanagement (flexibel) reagieren muss.
Die o.g. Herausforderungen stellen sich dem
Software-Produktmanagement in der Wirtschaft schon seit
geraumer Zeit, haben aber seit dem Bologna-Prozess auch die
Hochschulen erreicht, die darauf schlecht vorbereitet sind. Es
gibt viele "Baustellen" von sog. Campus-Management Systemen.
Während in der akademischen Ausbildung
Software-Entwicklungskonzepte dominieren, stellt die Forschung
des Software-Produktmanagements eher Fragen zum reibungslosen
und risikoarmen Betrieb von Software als unentbehrlichem
Hilfsmittel heutiger Organisationsunterstützung. Dies kann in
Hochschulen nur mit zeitgemäßen Systemen gelingen, aus denen
sich Standardsoftware der Zukunft heraus kristallisieren kann.
Zu der Teilkonferenz werden Einreichungen
erbeten, die einen Beitrag leisten, das
Software-Produktmanagement auf die neuen Herausforderungen in
Unternehmen und Hochschulen vorzubereiten. Dabei können sowohl
operative Fragen (z. B. Inventarisierung oder Kennzahlen zu
statischen und dynamischen Verfahren) als auch strategische
Aspekte (z. B. Wartung von Software in
Wertschöpfungsnetzwerken oder innovative Geschäftsmodelle für
IT-Abteilungen) angesprochen werden.
Mögliche Themen für Beiträge
----------------------------
* Innovative Ansätze des
Software-Produktmanagements in Wertschöpfungsnetzwerken bzw.
Ecosystems
* Software-Produktmanagement von/bei
Cloud-Produkten
* Software-Produktmanagement im Zeitalter
des Internet der Dinge und Dienste
* Anforderungsmanagement bei
interorganisationaler Produktenwicklung
* Plattformen für wirtschaftlichen Betrieb
* Software-Produktmanagement bei
IT-Startups
* Die Rolle von Mobilen Applikationen in
Datenbank-integrierten Systemen
* Campus-Management Systeme als
Software-Produkte
* Fallstudien zur Installation von
Campus-Management Systemen
Einreichung und Begutachtungsprozess
------------------------------------
* Beiträge können in deutscher oder
englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen
während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und
diskutiert werden.
* Alle Beiträge müssen exakt der
Dokumentvorlage der MKWI 2016 entsprechen. Die Dokumentvorlage
steht unter
http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum
Download zur Verfügung.
* Für unsere Teilkonferenz sind folgende
Formen von Beiträgen vorgesehen:
o Full paper mit 12 Seiten inkl.
Literaturverzeichnis
o Research in Progress mit 7 Seiten inkl.
Literaturverzeichnis
* Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge
für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift
etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben
sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen,
z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die
Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
* Die Einreichung der Beiträge erfolgt
ausschließlich online über das Konferenzsystem
(http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
* Jeder Beitrag kann nur für eine
Teilkonferenz eingereicht werden.
* Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei
Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind) begutachtet.
* Einreichungsschluss für Beiträge: So, 13.
September 2015
* Einreichungsschluss für Tutorials,
Workshops u. Panels: Fr, 30. Oktober 2015
Veröffentlichung
----------------
Alle angenommenen Full Paper werden in den
Konferenzband aufgenommen. In unserer Teilkonferenz haben die
Autoren von angenommenen Full Papers das Wahlrecht, ob diese
vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und max. 4
Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband
aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den
Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung
gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis kann der Konferenzband
von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes Exemplar bezogen
werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen werden noch
bekannt gegeben).
Research-in-Progress-Beiträge werden nicht
in den Konferenzband aufgenommen, sondern den
Konferenzteilnehmern über die Konferenzwebsite zur Verfügung
gestellt. Im Rahmen der Begutachtung wird entschieden, ob
Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als Poster
präsentiert werden.
Die Veröffentlichung eines Beitrages und
dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass
sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz
angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Programmkomitee
---------------
Jens Borchers, Sopra
Steria Consulting Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Brandt-Pook,
FH Bielefeld
Prof. Dr. Christof Ebert, Vector Consulting
Services, Stuttgart
Prof. Dr. Stefan Eicker, Universität
Duisburg-Essen
Dr. André Fleer, arvato systems, Gütersloh
Prof. Dr. Marco
Kuhrmann, University of Southern Denmark, Odense
Prof. Dr. Alexander Mädche, Universität
Mannheim
Dr. Martin Mikusz, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Andreas Oberweis, KIT, Karlsruhe
Dr. Katharina Peine, Interlock Systems
Prof. (em.) Dr.-Ing. Thorsten Spitta,
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Wolfram Pietsch, FH Aachen
Harry Sneed, AneCon, Wien
Alle weiteren Informationen zur Konferenz
finden Sie unter http://www.mkwi2016.de
Mit freundlichen Grüßen
Georg Herzwurm
--------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Georg Herzwurm
Universität Stuttgart
Lehrstuhl für ABWL und
Wirtschaftsinformatik II
(Unternehmenssoftware)
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
T: +49 (711) 685-82385
F: +49 (711) 685-82388
E:
herzwurm@wius.bwi.uni-stuttgart.de
http://www.wius.bwi.uni-stuttgart.de
----------------------------------------------------------------------