cf
-------- Original Message --------
CALL FOR PAPERS
interPM 2011
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Gesellschaft für Informatik e.V. Fachgruppe WI-PM Projektmanagement
laden zur gemeinsamen Veranstaltung
Konferenz zur Zukunft im Projektmanagement
Neu denken: vom Projekt-zum Netzwerkmanagement
20.-21. Mai 2011 Glashütten/Ts. bei Frankfurt am Main
Ziele der Konferenz
Die interPM ist eine interdisziplinäre Konferenz, bei der Vertreter
unterschiedlicher Berufsgruppen zu einem Dialog
über die Weiterentwicklung des Projektmanagements (PM) zusammenkommen. Das
Ziel ist, Ansätze und Methoden des PM aus
der Perspektive verschiedener Disziplinen (z.B. Betriebswirtschaftslehre,
Ingenieurwissenschaften, Informatik, Psychologie
und Soziologie) mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Beratung kritisch
zu reflektieren, neu zu denken,
zusammenzubringen, um so etwas Neues, Fruchtbares, Nützliches für die Praxis
entstehen zu lassen.
In Form und Inhalt ist die »interPM« ein lebendiger Ort der Diskussion, des
Gedanken- und Erfahrungsaustausches
und keine reine Vortragsveranstaltung. Sie bietet ein Forum für Fachleute
aus Wissenschaft und Praxis, die Grenzen
der eigenen Disziplin überschreiten und andernorts praktizierte
Arbeitsformen finden wollen, um diese auf ihre Tauglichkeit
in der eigenen Arbeit überprüfen und umsetzen zu können.
Leitthema 2011: Neu denken: vom Projekt- zum Netzwerkmanagement
Netzwerke liegen im Trend. Die Unternehmen organisieren ihre
Leistungsprozesse in Wertschöpfungsnetzwerken und sichern die
Zukunft über branchen- und länderübergreifende Innovationsnetzwerke. Beim
Informationsaustausch und der Kommunikation haben
sich soziale Netzwerke etabliert, bei denen die Grenzen zwischen beruflicher
und privater Nutzung verwischen. Die Trends
in Wirtschaft und Gesellschaft finden auch im Projektmanagement ihren
Niederschlag. Im Projektmanagement ist zunehmend
Netzwerkmanagement gefordert. Die Projektarbeit erfolgt längst in vernetzten
Strukturen und muss verschiedene Ausprägungsformen
der Vernetzung der beteiligten Partner und Unternehmensbereiche sowie auch
der im Projekt beteiligten Mitarbeiter Rechnung tragen.
Die zunehmende Vernetzung führt auch zu neuen Herausforderungen wie die
Klärung der Frage der Leadership in kooperativen Projekten,
dem Umgang mit der gestiegenen Komplexität (Innovation und Effizienz statt
mehr Bürokratie) oder Fragen der Kommunikationskultur
sowie der Urheberrechte in Innovationsclubs.
Konferenzverlauf
Die Konferenz bietet Fachvorträge mit Diskussionen sowie Open Space
Workshops und Fishbowl-Sessions für den intensiven Erfahrungsaustausch.
Im Mittelpunkt stehen ein fachübergreifender Dialog zwischen den Teilnehmern
und die Vernetzung, auch über die Veranstaltung hinaus.
Die Konferenz will folgende Fragestellungen und Themen adressieren:
- Projekte im Kontext von Netzwerken verstehen welche Chancen und
Herausforderungen ergeben sich für die Unternehmen, welche Bedeutung
haben die Netzwerke der Projektbeteiligten für den Projekterfolg?
- Wertschöpfungsnetzwerke und Supply Chains welche Aufgaben kommen über
den Lebenszyklus der unternehmensübergreifenden Kooperationen
auf die Projektmanager zu?
- Innovationsnetzwerke wie hilft das Projektmanagement das
Innovationspotenzial zu erschließen und Differenzierungsaspekte im
Wettbewerb zu sichern?
- Vernetztes Arbeiten in und im Umfeld von Projekten
welche Informations- und Kommunikationsmedien sind im Zeitalter des Web
2.0 unerlässlich, wie sind diese praktisch zu gestalten,
was ist zu regeln?
- Arbeitsplatz des Projektmitarbeiters welche Tools unterstützen die
Arbeitssituation des Projektmitarbeiters, wozu dient ein
virtueller Projektraum?
- Vielzahl und Vieldeutigkeit von Strukturen, Methoden, Tools und Kulturen
in vernetzten Projekten zerstört eine erzwungene
Vereinheitlichung die kreative Kraft und Motivation, welchen Nutzen hat
ein Project Management Office in Netzwerken und wie ist
dies zu gestalten?
- Internationale Vernetzung in Projekten wie können die Potenziale der
kulturellen Vielfalt erschlossen werden, wann und wie
muss eine regionale Lösungsdifferenzierung bereits im Projekt vorbereitet
werden?
Einreichung von Beiträgen
Es sind Beiträge aus Wissenschaft und Praxis erwünscht, insbesondere
interdisziplinäre und integrierte Ansätze, Erkenntnisse
aus Studien und Forschungsprojekten sowie Erfahrungsberichte und
Praxisbeispiele.
Weitere Informationen: www.interpm.de oder info@interpm.de
Autorenhinweise
Für die Bewertung und Auswahl der Vortragsangebote benötigen wir
aussagefähige Abstracts. Diese sind fristgerecht online einzureichen.
Die Beschreibung des Beitrags muss mindestens 950 Wörter umfassen, darf aber
1.500 Wörter nicht übersteigen. Ein Beitrag kann von
maximal zwei AutorInnen eingereicht werden, erstgenannter Autor ist unser
Ansprechpartner.
Einreichung unter: http://www.conftool.com/interpm2011
Akzeptierte Beiträge werden als Volltext mit einem Umfang von 5.000 Wörtern
im Tagungsband zur Konferenz veröffentlicht.
Termine
17. Dezember 2010
Einreichung eines aussagekräftigen Abstracts
21. Januar 2011
Benachrichtigung über Beitragsannahme bzw. -ablehnung
04. März 2011
Abgabe des reproduzierbaren Beitrags für Tagungsband
20.-21. Mai 2011
interPM 2011 in Glashütten/Taunus
Honorierung
Bei Annahme Ihres Beitrags als Vortrag und Einhaltung der o.g. Termine
erhalten Sie eine Vergünstigung auf den Tagungspreis von 30 %.
Ihr Beitrag wird im Tagungsband veröffentlicht, der im dPunkt Verlag
erscheinen wird.
Informationen zur Konferenz
Elisabeth Kraus GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Tel.
+49 911 433369-0, e.kraus@gpm-ipma.de
Programmkomitee
Dr. Erich Behrendt, IMK Consulting; Berufsverband Deutscher Soziologinnen
und Soziologen (BDS); Dr. Martin Bertram, Commerzbank AG; Prof. Dr. Hartmut
Binner, Professor Binner Akademie, Gesellschaft für Organisation (gfo); Jens
Borchers, SCHUFA Holding; René Bubenheim, European Business Coaching,
Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie;
Karl-Heinz Dorn, Dorn Unternehmensberatung; Prof. Dr. Stefan Eicker,
Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Martin Engstler, Hochschule der
Medien; Dr. C. J. Fitzsimons, metisLeadership; Andreas Frick, GPM Deutsche
Gesellschaft für Projektmanagement e.V.;
Hartmut Genz, Unternehmensberater; Berufsverband Deutscher Soziologinnen und
Soziologen (BDS); Prof. Dr. Georg Herzwurm, Universität Stuttgart; Gerrit
Kerber, aragon interactive GmbH;
Prof. Dr. Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe; Bernd Oestereich, oose
Innovative Informatik GmbH; Dr. Alfred Oswald, IFST Institute for Social
Technologies; GmbH; Prof. Dr. Wolfram Pietsch, Fachhochschule Aachen;
Stephen Rietiker, November AG, spm swiss project management association;
Sabine Siegl, WM Consult GmbH, Verband zur Förderung der
Wirtschaftspsychologie e.V. (WiPs); Prof. Dr.-Ing. Thorsten Spitta,
Universität Bielefeld; Dr. Klaus Wagenhals, metisLeadership; Reinhard
Wagner, Shift Consulting AG
Organisationskomitee
Karl-Heinz Dorn, Dorn Unternehmensberatung; Prof. Dr. Martin Engstler,
Hochschule der Medien; Dr. C. J. Fitzsimons, metisLeadership Andreas Frick,
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.; Gerrit Kerber, aragon
interactive GmbH; Elisabeth Kraus, GPM Deutsche Gesellschaft für
Projektmanagement e.V.; Bernd Oestereich, oose Innovative Informatik GmbH;
Dr. Alfred Oswald, IFST Institute for Social Technologies GmbH; Dr. Klaus
Wagenhals, metisLeadership; Reinhard Wagner, Shift Consulting AG
Ich freue mich, wenn Sie den Aufruf auch an interessierte Kollegen
weiterreichen.
Bitte entschuldigen Sie es, wenn Sie diese Nachricht mehrfach erhalten.
Freundliche Grüße
Gerrit Kerber
Sprecher WI-PM
aragon Interactive GmbH
Dieselstr.1
70736 Fellbach
Tel.+49(0)711 5172593
Fax +49(0)711 513094
gerrit.kerber@aragon-interactive.de
--
Mailing-Liste: wi@aifb.uni-karlsruhe.de
Administrator: wi-admin@aifb.uni-karlsruhe.de
Konfiguration: https://www.lists.uni-karlsruhe.de/sympa/info/wi