Betreff: | [wkwi] CPS und digitale Wertschöpfungsnetzwerke (CfP zurMKWI2018) |
---|---|
Datum: | Thu, 13 Jul 2017 11:58:54 +0200 (CEST) |
Von: | Martin Matzner <martin.matzner@fau.de> |
Antwort an: | postmaster@seda.wiai.uni-bamberg.de |
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen: Cyber-physische Systeme und digitale Wertschöpfungsnetzwerke Teilkonferenz im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI2018), Lüneburg, 6.-9.3.2018 + http://mkwi2018.leuphana.de/teilkonferenzen/ + http://mkwi2018.leuphana.de/wp-content/uploads/4_FINAL_CPS-MKWI_Revised.pdf * Inhalt: Cyber-Physische Systeme (CPS) sind selbstoptimierende und rekonfigurative Systeme, die informationstechnische und physische Subsysteme mittels Kommunikationstechnik verknüpfen. Durch die Einbindung von Sensoren und Aktuatoren in ein digitales Gesamtsystem stellen CPS neuartige Systemfunktionen für die Informations-, Daten-, und Funktionsintegration zur Verfügung und ermöglichen so die Entwicklung vernetzter, digitaler Wertschöpfungsnetzwerke wie z. B. Smart Factory und Smart Mobility. Solche innovativen Geschäftsmodelle bzw. Smart Services wurden bislang jedoch nur exemplarisch etabliert und der Mehrwert von CPS wurde selten in konkreten Anwendungsszenarien nachgewiesen. Eine technische Voraussetzung für erfolgreiche CPS sind intelligente Dienste, die den Datenaustausch zwischen den Subsystemen des CPS ermöglichen. An der Schnittstelle zwischen eingebetteten Systemen und Anwendungssystemen müssen insb. Event-getriebene Architekturen und Datenschnittstellen konzipiert und implementiert werden. Cloud Computing ist ein vielversprechender Ansatz für die bedarfsgerechte Provisionierung digitaler Ressourcen. Im Rahmen einer IT-Architektur ist die Gestaltung von CPS als Gesamtsystem festzulegen. Hierbei sind Standardisierungspotenziale zu nutzen, die eine Interoperabilität der Subsysteme ermöglichen. Technische, organisatorische und rechtliche Aspekte sind zu betrachten. Dass das Verhalten bzw. die Prozesse der beteiligten Subsysteme nur eingeschränkt im Rahmen des Entwurfs vorherbestimmt werden kann, wirft zudem Fragen der Gestaltbarkeit bzw. Emergenz der Subsysteme und der CPS auf. * Mögliche Themen für Beiträge: + Fallstudien und Implementierungsbeispiele zur Realisierung innovativer Geschäftsmodelle und Smart Services auf der Grundlage von CPS (z. B. Industrie 4.0 / Smart Factory, Smart Mobility, Hybride Wertschöpfung) + IT-Artefakte zur Entwicklung von CPS, z. B. Schnittstellen zu Embedded Systems, Event Formate, Geschäftsprozesse, Regelsysteme, Autonomic Computing + Empirische Untersuchungen zu IT-Infrastrukturen im Hinblick auf die Entwicklung und Etablierung von CPS + Methoden und Beispiele zu Kosten- und Nutzen-Abschätzungen und Analysen des Mehrwerts von CPS gegenüber tradierten Automationslösungen + Methoden und Lösungen für das effiziente Entwickeln und Betreiben von CPS + Monitoring, Analyse und Controlling von CPS + Aspekte der Datensicherheit, Vertraulichkeit und Vertragsgestaltung der Datenintegration in CPS + Business Process Management und Information Systems Engineering von CPS im Spannungsfeld zwischen Gestaltung und Emergenz + CPS und das Internet of Things + CPS als Impulsgeber für andere Forschungsgebiete in der Wirtschaftsinformatik * Organisation: + Prof. Dr. Martin Matzner, FAU Erlangen-Nürnberg + Prof. Dr. Daniel Beverungen, Universität Paderborn + Prof. Dr. Christian Janiesch, Julius-Maximilian-Universität Würzburg + Dr. Steffen Lamparter, Siemens A *Programmkomitee: + Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig + Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker, Universität Münster + Dr. Carsten Böhle, Lufthansa Industrie Solutions + Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg + Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy, TU München + Dr. Klaus Funk, Zentrum Digitalisierung.Bayern + Dr. Monika Gatzke, Universität Wuppertal und CPS Hub NRW + Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Universität Hildesheim + Prof. Dr. Christine Legner, Universität Lausanne + Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel und Universität St. Gallen + Prof. Dr. Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg + Prof. Dr. Hubert Österle, Universität St. Gallen + Prof. Dr. Alexander Pflaum, Universität Bamberg und Fraunhofer SCS + Prof. Dr. Jens Pöppelbuß, Universität Bremen + Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück + Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Universität Erlangen-Nürnberg + Dr. Novica Zarvic, Universität Osnabrück -- Prof. Dr. Martin Matzner Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems / Chair of Digital Industrial Service Systems Institut für Wirtschaftsinformatik / Institute of Information Systems Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20 | 90403 Nürnberg | Germany P +49 (0) 911 5302-96 481 | F +49 (0) 911 5302-96 499 M martin.matzner@fau.de | W www.is.rw.fau.de | Twitter @ismama