-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [WI] Last CfP: Teilkonferenz "Strategisches IT-Management" im Rahmen der MKWI 2018
Datum: Tue, 12 Sep 2017 15:20:38 +0200
Von: Nils Urbach <nils.urbach@uni-bayreuth.de>
Antwort an: Nils Urbach <nils.urbach@uni-bayreuth.de>
An: wi@lists.uni-karlsruhe.de


(Bitte entschuldigen Sie eventuelle Mehrfachzustellungen.)

 

Call for Papers für MKWI-Teilkonferenz Strategisches IT-Management

 

Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018, 6. bis 9. März 2018 in Lüneburg

http://mkwi2018.leuphana.de/

 

Leitung

 

Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Universität Duisburg-Essen (Hauptkontaktperson)

Prof. Dr. Nils Urbach, Universität Bayreuth

Prof. Dr. Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen

 

Inhalt

 

Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ stellen technologische Innovationen, wie beispielweise Big Data, Internet der Dinge, Smart Devices und Cloud Computing, IT-Organisationen vor neue Herausforderungen. Haben sie sich bislang darauf konzentriert, die Anforderungen der Fachbereiche möglichst effektiv und effizient in qualitativ hochwertige IT-Services zu übersetzen und diese zu betreiben, sind sie heute in zunehmenden Maße gefordert, das Gesamtunternehmen aktiv mitzugestalten.

Da Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) heute und vor allem zukünftig in noch stärkerem Maße dazu verwendet werden, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu realisieren, ergibt sich für IT-Organisationen die Notwendigkeit, proaktiv und frühzeitig mit den Fachbereichen zu kooperieren, um solche Innovationen gemeinsam konzipieren und auf den Weg bringen zu können. Konzepte wie Co-Location, Bi-modale IT, IT-Innovationsmanagement und Facharchitekturmanagement können als Vorboten einer „neuen IT“ verstanden werden, die die bloße Rolle des IT-Dienstleisters verlässt und als Berater, Enabler und Innovator tätig wird.

Auf der anderen Seite vereinfachen Entwicklungen wie Cloud Computing, XaaS oder auch branchenspezifische Prozessstandardisierungen die Auslagerung von Elementen der IT-Wertschöpfungskette. Das Management von IT-Infrastrukturen, die Entwicklung neuer Software sowie der IT-Betrieb können somit vergleichsweise unkompliziert spezialisierten Anbietern überlassen werden, welche notwendige Kompetenzen vorhalten und Skaleneffekte realisieren können.

Diese Entwicklungen sind ihrer Natur nach nicht neu: Bereits zu Mitte der 90er Jahre wurde mit Verweis auf das Internet und das gerade im Entstehen begriffene E-Business die disruptive Kraft der IT betont. Daraus leitete sich die Forderung nach Innovationstätigkeit und besonderer Nähe zum „Business“ ab. So gab es beispielsweise die Vorstellung, dass der CIO ein Vorstandsmitglied sein solle und die IT-Funktion stark in strategische Prozesse einzubeziehen sei. Was ist seitdem passiert? Kritiker werden einwerfen: Nicht viel. Andere werden auf die mannigfaltigen Weiterentwicklungen im IT-Management verweisen, die zu einer erheblichen Professionalisierung geführt haben.

Die Teilkonferenz möchte Wissenschaftlern und wissenschaftlich orientierten Praktikern vor diesem Hintergrund die Möglichkeit geben, aktuelle Fragestellungen und Forschungsaktivitäten im Kontext des strategischen IT-Management vorzustellen und zu diskutieren.

 

Mögliche Themen für Beiträge

 

Einreichungen können sich mit folgenden Schwerpunkten der Teilkonferenz beschäftigen, sind aber nicht darauf beschränkt:

* Innovative Modelle und Werkzeuge für das Strategische IT-Management

* Business-IT-Alignment und Digitalisierung

* Gestaltung/Unterstützung von Digitalisierungsstrategien und Auswirkungen auf das Strategische IT-Management

* IT-Governance, Compliance und Standardisierung

* Management der IT-Organisation, die (sich verändernde) Rolle des CIOs und die (neue) Rolle des CDOs

* Messung der Performance und des Wertbeitrags der IT

* Strategisches Management von Unternehmensarchitekturen

* Konzepte und Ansätze für das Projekt- und Projektportfoliomanagement

* Supplier-Management, IT-Outsourcing, Cloud-Computing und Make-or-Buy-Entscheidungen

* Ansätze für das IT-Innovationsmanagement

* Organisationsstrukturen der IT-Organisation der Zukunft

* Neue Organisationskonzepte wie Bi-modale IT oder DevOps

 

Programmkomitee

 

Prof. Dr. Stephan Aier, Universität St. Gallen

Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig

Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg

Prof. Dr. Arne Buchwald, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden

Dr. Andreas Drechsler, Victoria University of Wellington

Prof. Dr. Andreas Eckhardt, German Graduate School of Management & Law

Prof. Dr. Heiko Gewald, Hochschule Neu-Ulm

Dr. Daniel Fürstenau, Freie Universität Berlin

Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Universtität Bayreuth

Prof. Dr. Thomas Kude, ESSEC Business School

Prof. Dr. Johann Kranz, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Alexander Mädche, Karlsruhe Institute of Technology

Prof. Dr. Christian Matt, Universität Bern

Dr. Benjamin Müller, University of Groningen

Prof. Dr. Markus Nüttgens, Universität Hamburg

Prof. Dr. Ali Sunyaev, Universität Kassel

Dr. Manuel Trenz, Universität Augsburg

Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner, German Graduate School of Management & Law

Prof. Dr. Markus Westner, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Prof. Dr. Thomas Widjaja, Universität Passau

Prof. Dr. Martin Wiener, Bentley University

Prof. Dr. Till Winkler, Copenhagen Business School

 

Einreichung und Begutachtungsprozess

 

* Die Einreichung von Beiträgen zur MKWI 2018 ist bis zum 30. September 2017 möglich.

* Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden (der Vortrag ist in der Sprache des eingereichten Beitrags zu halten).

* Sämtliche Beiträge werden durch ein Programmkomitee zweifach-blind begutachtet.

* Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. auf dem Deckblatt weggelassen werden und die Metadaten in den Word- bzw. PDF-Dokumenten gelöscht werden.

* Die Einreichung kann nur für eine Teilkonferenz erfolgen.

* Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem easychair.

 

Veröffentlichung

 

Alle akzeptierten Beiträge werden in den Tagungsband aufgenommen. Dieser wird den Tagungsteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Die Aufnahme eines akzeptierten Beitrags in den Tagungsband setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Tagung angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat. Bei der MKWI 2018 kann den Autoren ein Wahlrecht eingeräumt werden, ob angenommene Beiträge als vollständiger Beitrag oder als Extended Abstract (min. 2 und max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) im Tagungsband aufgenommen werden.

 

Alle weiteren Informationen zur Konferenz finden Sie unter http://mkwi2018.leuphana.de


--
Mailing-Liste: wi@lists.kit.edu
Administrator: wi-request@lists.kit.edu
Konfiguration: https://www.lists.kit.edu/wws/info/wi