Sehr geehrte Damen und Herren, der Call for Papers für die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2004 ist eröffnet. Nähere Informationen finden sie unten stehend und Details unter www.gmw04.at.

Mit besten Grüßen

Doris Carstensen

Universität Graz,

Wiss. Leitung der GMW Tagung 2004-01-14

 

________________________________________

CALL FOR PAPERS (Kurzfassung)

 

 für die 9. Europäische Jahrestagung der
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft

vom 15. - 17. September 2004 an der Universität Graz

 

 

 

 

Kommen digitale Medien an den Hochschulen
in die Jahre?

 

 

 

Termine

bis     29. Februar 2004: Einreichen Ihres Beitrags

am     15. Mai 2004:                 Benachrichtigung über angenommene Beiträge

 

Themenschwerpunkte des Beitragsformates FULL PAPER und VORTRAG in einer Session

  1. Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung über digitale Medien

Beiträge zu diesem Themenschwerpunkt sollen empirische Studien und Forschungsergebnisse aus den Kognitions- und Neurowissenschaften, Sozial- sowie Erziehungswissenschaften präsen­tieren. Sie sollen sich damit befassen, welche Folgerungen und Impulse sich aus Studien in der Lehr-Lernforschung, Motivationsforschung, Kognitionsforschung für die konkrete Gestaltung und Umsetzung von computergestützten Lehr- und Lernumgebungen ergeben. Vor allem sollen die Beiträge aufzeigen, wie die Forschungsergebnisse in der Hochschullehre genutzt werden können.

 

  1. Maximal digital – Mehrwert durch didaktische Szenarien?

Im Fokus dieser Beiträge sollen Erfahrungsberichte aus der Lehr- und Lernpraxis mit digitalen Me­dien an Hochschulen stehen. Welche didaktischen Ziele wurden mit dem Einsatz digitaler Medien verfolgt und wie wurde vorgegangen? Wurden die gesetzten Ziele erreicht und sind ggf. neue Zieldimensionen im Verlauf entstanden? Erwünscht sind einerseits Beiträge über die Umsetzung und den Einsatz mediendidaktischer Konzepte in der Hochschullehre, die sich bereits bewährt ha­ben und andererseits Konzepte, die neue Wege aufzeigen. Der Begriff des Mehrwerts durch digi­tale Medien kann kritisch reflektiert werden.

 

3.      Die „Fünfprozenthürde“: Strategien für die Verbreitung, Verstetigung und Verwertung von digitalen Medien an Hochschulen

Begründete Schätzungen in Deutschland haben ergeben, dass nur etwa 3% der Hochschullehrenden aktiv digitale Medien im Lehrgeschehen einsetzen. Als Optimisten nehmen wir an, dass es mittlerweile schon 5% sein könnten. Verbreitung, Verstetigung und Verwertung von digitalen Medien werden an den Hochschulen ent­weder durch Maßnahmen des Managements oder individuelles Engagement initiiert. Daraus erge­ben sich unterschiedliche Perspektiven und Handlungsansätze, über die referiert und diskutiert werden soll. Erwünscht sind daher Beiträge, die Erfahrungen und Wege aufzeigen, wie medienge­stützte Lehr- und Lernangebote mittels unterschiedlicher Strategien verbreitet, verstetigt oder verwertet werden können.

Akzeptanz fördernde Maßnahmen und Vertrauensarbeit, bewährte Beispiele für Integrationsstrate­gien (vom Projekt zum regulären Einsatz), Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmodelle, Aufbau von Supportstrukturen, Kooperationsmodelle sowie Finanzierungs- und Vermarktungs­strategien stellen das weite Spektrum für Beiträge zu diesem Themenschwerpunkt dar.

 

Themenschwerpunkte des Beitragsformates PANEL

Im Panel sollen aktuelle Themen, Entwicklungen und Fragen aus der Praxis der Hochschulen oder aus dem hochschulpolitischen Umfeld möglichst kontrovers thematisiert und mit dem Publi­kum diskutiert werden. Die nachstehenden Themen sind Vorschläge. Sie sind herzlich einge­laden, auch andere interessante Themen für Ihr Panel vorzuschlagen.

 

1.      Organisatorische Restrukturierungen von Services im Bereich digitale Medien in den Hochschulen

2.      Was erwarten Studierende von digitalen Medien und IKT Services an ihren Hochschulen?

3.      Wie ändert sich wissenschaftliches Arbeiten durch digitale Medien?

4.      Bedeutung der digitalen Medien für das Gendermainstreaming an Hochschulen

 

Themenschwerpunkte des Beitragsformates PRE-CONFERENCE WORKSHOP

In Pre-Conference Workshops sollen Spezialthemen aus dem Hochschulalltag rund um digitale Me­dien einen Platz finden und intensiv bearbeitet werden. Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Themen, die wir in Form der Pre-Conference Workshops berücksichtigen möchten. Sie sind herzlich eingela­den, auch eigene Themenvorschläge für einen Pre-Conference Workshop einzureichen.

1.      Strategien zur Einwerbung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

2.      Rechtsfragen zu digitalen Medien in der Hochschullehre

3.      Medienproduktion

4.      Evaluation und Qualitätssicherung

5.      Marketing, Branding und Märkte

 

Weitere Informationen zur Einreichung, Begutachtung zu den Formaten unter

 

www.gmw04.at

 

Organisationsleitung & Tagungsbüro

Beate Siliezar-Barrios, Tel. +43/316/380-1062, Fax. +43/316/380-9001

Universität Graz, Abt. Lehrentwicklung, Universitätsplatz 3, A-8010 Graz