Forwarded message from [ascholz@iti.cs.uni-magdeburg.de (Andre Scholz)] sent originally on Tue, 14 Mar 2000 11:10:54 +0100 (MET): : **************************************************** : Sehr geehrte Damen und Herren, : : entschuldigen Sie bitte, wenn Sie die unten stehende : Nachricht mehrfach erhalten. : **************************************************** : : CALL FOR PAPERS : : Workshop: Performance Engineering in der Softwareentwicklung : : Gastgeber: DeTeCSM GmbH, Benchmarklabor : : 15. Mai 2000 in Darmstadt : : veranstaltet von der: : : Otto-von-Guericke Universität Magdeburg : Arbeitsgruppe Softwaretechnik : Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik : : in Zusammenarbeit mit der : : - T-Nova Deutsche Telekom Innovationsgesellschaft mbH, : Entwicklungszentrum Berlin : - GI-Fachbereich 5: Wirtschaftsinformatik (angefragt) : - GI-Fachgruppe 3.2.1: Messung, Modellierung und Bewertung : von Rechensystemen : - GI-Fachgruppe 2.1.10: Software-Messung und Bewertung : : ** THEMENGEBIET PERFORMANCE ENGINEERING: : : Einer der kritischsten nicht-funktionalen Qualitaetsfaktoren ist die : Performance eines Softwaresystems. Performance kann als die Faehigkeit : eines : Systems verstanden werden, eine gegebene Anzahl von Aufgaben in einer : bestimmten Zeitspanne bewaeltigen zu koennen. Damit steht die Performance : von : Softwaresystemen in direkter Beziehung zu der Geschwindigkeit begleitender : Geschaeftsprozesse. Es obliegt dem Informationsmanagement Kunden-, : Zulieferungs- und die eigenen Unternehmensprozesse Performance-gerecht zu : integrieren. : : Die Kernidee des Performance Engineering besteht vordergruendig darin, die : Performance eines Informationssystems bereits in den fruehen Phasen der : Softwareentwicklung zu beruecksichtigen. Damit soll die Entwicklung von : Softwaresystemen ermoeglicht werden, die unter Angabe eines definierten : Ressourcenverbrauchs und eines Lastmodells, die von dem spaeteren Anwender : geforderten Leistungsattribute erfuellen koennen. : : In der industriellen Praxis wird jedoch meistens auf pro-aktive : Performance- : Untersuchungen verzichtet. Haeufig wird dieser Qualitaetsfaktor erst am : Ende : der Softwareentwicklung betrachtet. Sollten hier Performance-Probleme mit : der : gewaehlten Architektur des IT-Systems festgestellt werden, fuehrt dies zu : aufwendigen Tuning-Massnahmen, der Neubeschaffung leistungsfaehigerer : Hardware : oder zu einem notwendigen Re-Design der Softwareanwendung. Mit derartigen : Nachbesserungen sind in jedem Fall Kosten verbunden, die nicht nur die : Arbeiten : fuer die Performance-Verbesserungen betreffen, sondern auch Kosten, die : beispielsweise durch das nicht zeitgerecht verfuegbare System entstehen. : Wenngleich ein staendiges Wachstum der Performance neuer Hardwaresysteme zu : : verzeichnen ist, sind es insbesondere komplexere Anwendungssysteme auf der : Basis neuer Technologien, die einer expliziten Beachtung des Performance- : Verhaltens waehrend der Entwicklung beduerfen. : : ** EINREICHUNG VON BEITRAEGEN: : : Praktiker und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet des Performance : Engineering : und artverwandter Aufgabenbereiche aktiv sind, werden gebeten, : entsprechende : Beiträge zu folgenden Themenschwerpunkten einzureichen: : : Praxisberichte: : - Praxis-/Erfahrungsberichte aus laufenden/abgeschlossenen Projekten : - Aufwandsuntersuchungen für Performance Engineering : : Prozesse des Performance-Engineering: : - Risiken nicht performanter Softwaresysteme : - Performance-orientierte Design- und Implementierungstechniken : - Performance-Betrachtungen innerhalb des Entwicklungsprojektes : : Modellierung des Performance-Verhalten innerhalb der Softwareentwicklung: : - Berücksichtigung von "Quality of Service" Eigenschaften : - Gewinnung von Modellvariablen : - Erfahrungen im Umgang mit entsprechenden Tools : : Der Umfang der Beiträge sollte 3000 Wörter nicht übersteigen. : Die Formatierungsrichtlinien sind der angegebenen Webseite zu entnehmen. : : Die Beiträge sollen in Kurzvorträgen (Vortragslänge ca. 20 Minuten zzgl. 10 : : Minuten Diskussion) präsentiert werden. Alle angenommenen Beiträge werden : in : einem Workshopband (Preprint-Reihe der Otto-von-Guericke Universitaet : Magdeburg) veröffentlicht. : : Bitte senden Sie ihre Beiträge in einem der Formate doc, rtf, pdf, ps per : E- : mail an: : : Andre Scholz : email: ascholz@iti.cs.uni-magdeburg.de : : In Ausnahmefällen auch auf dem Postweg an: : : Andre Scholz : Universitaet Magdeburg, FIN-ITI : Universitaetsplatz 2 : 39106 Magdeburg : : ** TEILNAHME/ANMELDUNG: : : Interessenten werden gebeten, sich unter der folgenden URL-Adresse : elektronisch : anzumelden: : : http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/~ascholz/pe2000 : : In Ausnahmefällen ist auch eine Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname, : Firma/ Institution, Anschrift, Tel., E-mail per Brief / Tel. / Fax über das : : Kontaktbüro möglich: : : Frau Kerstin Lange : FIN-ITI : Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg : Universitaetsplatz 2 : D-39016 Magdeburg : Tel: 0391-6718386 : Fax: 0391-6711216 : Email: klange@iti.cs.uni-magdeburg.de : : Bei Anmeldung bis zum 1. Mai 2000, wird eine Teilnahmegebuehr von 100.- DM : (GI-Mitglieder: 80.- DM) erhoben. : : ** PROGRAMMKOMMITTE: : : R. Dumke, Universität Magdeburg (Vorsitz) : H. Herting, DeTeCSM GmbH Darmstadt : R. Hopfer, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden : F. Lehmann, Universität der Bundeswehr München : C. Rautenstrauch, Universität Magdeburg (Vorsitz) : A. Schmietendorf, T-Nova GmbH Berlin : A. Scholz, Universität Magdeburg : W. Schröder, DeTeCSM Magdeburg : F. Victor, Fachhochschule Köln : : ** TERMINE: : : 07. April 2000: Einreichung von Beiträgen : 21. April 2000: Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung : 21. April 2000: Versand des endgültigen Workshopprogramms : 05. Mai 2000: Anmeldeschluß zum Workshop : 15. Mai 2000: Workshop in Darmstadt : : ** KONTAKTBÜRO: : : Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: : : Frau Kerstin Lange : FIN-ITI : Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg : Universitaetsplatz 2 : D-39016 Magdeburg : Tel.: +49-391-6718386 : Fax: +49-391-6711216 : Email: klange@iti.cs.uni-magdeburg.de : http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/~ascholz/pe2000 : : ** SPONSOREN UND PARTNER : : - DeTeCSM Darmstadt : - T-Nova GmbH Berlin : : ** ORGANISATION: : : Kerstin Lange, Andreas Schmietendorf, Andre Scholz
-- Wirtschaftsinformatik, FB5, Universitaet GH Essen Gustaf.Neumann@uni-essen.de, neumann@computer.org http://nestroy.wi-inf.uni-essen.de/Neumann.html