Call for Papers
Zeitschrift: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik (
https://www.springer.com/hmd)
Schwerpunktheft April 2020 (HMD 332):
Forschung für die
Praxis
Vorschau:
Als angewandte Forschungsdisziplin zielt die
Wirtschaftsinformatik auf Ergebnisse, die dem
wissenschaftlichen Diskurs und der betrieblichen Praxis
dienen. Dabei mag die Interpretation von Praxisrelevanz sehr
unterschiedlich ausfallen, ebenso die Einschätzung,
inwieweit bestimmte Forschungsansätze geeignet sind,
Ergebnisse mit Praxisrelevanz hervorzubringen. Auch wird
diskutiert, wann eine praxisorientierte Arbeit noch
ausreichend wissenschaftlich ist. Diskussionen zu diesen
Fragestellungen hat es in der
Wirtschaftsinformatik-Community
regelmäßig, in unterschiedlicher Intensität, gegeben.
Die Zeitschrift "HMD – Praxis
der Wirtschaftsinformatik“ drückt durch ihren Titel aus,
dass sie an Erkenntnissen aus der und für die Praxis
interessiert ist. Damit liegt es auf der Hand, in einem Heft
den Schwerpunkt auf die
Frage zu legen, wie praxisrelevante Ergebnisse in
Forschungsprozessen erzeugt werden können. Dabei soll das
Schwerpunktheft auch der Beantwortung der Frage dienen, ob
die Zeitschrift eine regelmäßige Rubrik zu
forschungsmethodischen Ansätzen einrichten sollte,
die in den für sie typischen Fachbeiträgen besonders häufig
verwendet werden oder perspektivisch verwendet werden
könnten.
Welche Art von Beiträgen wird
für das Schwerpunktheft gesucht? Solche, die möglichst
konkret aufzeigen, welche Forschungsansätze in welcher
Ausgestaltung sich in der Forschungspraxis der
Wirtschaftsinformatik bewährt haben, um
Ergebnisse mit einem wesentlichen und unmittelbaren
Praxisbeitrag hervorzubringen. Beiträge können einzelne
Ansätze vorstellen oder Gattungen von Ansätzen adressieren,
sich auf einzelne Forschungsschritte oder Phasen
konzentrieren oder neben Methoden auch Fragen
der Organisation von Forschungsprozessen mit der Praxis ins
Auge fassen. In diesen Prozessen hilfreiche
Toolunterstützung kann ebenfalls berichtenswert sein.
Wie immer bei der HMD ist es
wichtig, dass die vorgestellten Beiträge konkret und
handlungsleitend sind, zum einen für den praxisorientiert
Forschenden, zum anderen sollen unsere Leser aus der Praxis
einen Nutzen aus diesen Beiträgen
ziehen können; z. B. weil sie an ihnen nachvollziehen
können, mit welchen Erwartungen die Wissenschaft an die
Praxis herantritt und welche Erwartungen sie selbst
ihrerseits in Richtung Wissenschaft formulieren könnten und
sollten. Um diese Hilfestellung für
die Praxis tatsächlich bieten zu können, erwarten wir
Beiträge, in denen die Ansätze konkret und umsetzungsnah
dargestellt werden, angereichert durch Best Practices,
veranschaulicht durch kleinere Beispiele oder illustriert in
der Anwendung in einem ausgewählten
Projekt. Von Interesse sind dabei Fragen, die sich mit dem
kompletten Ablauf des Forschungsprojektes beschäftigen: Wie
gelangt ein praxisrelevantes Thema, z. B. über studentische
Arbeiten oder gemeinsame Projekte, in die Forschung? Wie
gelingt die Zusammenarbeit
zwischen Praxis und Forschenden im Laufe eines Projektes und
wie der unmittelbare Transfer von Forschung in die Praxis?
Dabei sind Lösungsansätze zu überdenken, die es für die
vielen Hürden auf der so genannten "letzten Meile" gibt.
Ziel dieses Schwerpunktes ist
es, nicht nur ein Heft für Forschende zusammenzustellen,
sondern auch Lesern aus der Praxis zu vermitteln, wie
praxisorientierte Forschung heute funktioniert oder
perspektivisch funktionieren könnte.
Denn nur mit Beteiligung der Praxis wird Forschung für die
Praxis gelingen.
Mögliche
Beiträge des Schwerpunktheftes können u.a. aus den unten
genannten Bereichen stammen. Sie sollen dabei die
vorgestellten Ansätze umsetzungsnah an Beispielen aus
konkreten Forschungsprojekten illustrieren:
- Gestaltungsorientierte Forschungsansätze
- Verhaltensorientierte Forschungsansätze
- Design Science Research in verschiedenen Varianten und
Phasen
- Action (Design) Research
- Transdisziplinäre und partizipative Forschung
- Evaluation in oder mit der Praxis
- Qualitätskriterien praxisorientierter Forschung
- Empirische Methoden, wie Fallstudienforschung,
Experteninterviews
- Data Science als Forschungsmethode
- Tools zur Unterstützung von Forschungsansätzen/-methoden
- Bedeutung von Theorien in praxisorientierter Forschung
- Praxis als Ideengeber oder "Relevanzprüfer"
- Einbringen von Praxisfragestellungen in die Forschung
- Formulierung von Forschungsergebnissen für die Praxis
- Generalisierung vs. Konkretisierung von
Forschungsergebnissen
- Organisation von Forschung mit der Praxis
- Vorgehensmodelle für Forschungsprozesse mit
Praxisbeteiligung
- Konsortialforschung
- Konflikte und Interessensausgleich in Forschung mit der
Praxis
- Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
- Von Forschungsprototypen zu Produkten
- Verwertung von Forschungsergebnissen in der Praxis
- Rechtliche und ethische Fragestellungen in
praxisorientierter Forschung
Themenvorschläge:
Bitte wenden Sie sich vor einer Einreichung mit
Vorschlägen (Thema, kurzes Abstract oder thematische
Stichpunkte) an die Herausgeberinnen des Heftes.
Termine und Fristen:
Einreichung von Vorschlägen spätestens bis: 15. August
2019 (gerne auch früher)
Abgabetermin fertiger Beiträge bis: 15. Oktober 2019
Überarbeitung durch Autoren: voraussichtlich Dezember 2019
(nach Eingang der Gutachten)