-------- Forwarded Message --------
Subject: [wkwi] CfP WI2022 - Digital Education & Capabilities
Date: Wed, 14 Jul 2021 13:34:55 +0000
From: Schöbel, Sofia, Dr. <sofia.schoebel@uni-kassel.de>
Reply-To: Schöbel, Sofia, Dr. <sofia.schoebel@uni-kassel.de>
To: wkwi@listserv.dfn.de <wkwi@listserv.dfn.de>


---Bitte entschuldigen Sie eventuelle Mehrfachzustellungen---

 

Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,

 

wir möchten Sie gerne auf den Call for Papers für unseren Track „Digital Education & Capabilities“ im Rahmen der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2022 aufmerksam machen und freuen uns über zahlreiche Beiträge.

 

Beste Grüße im Namen aller Track Chairs,

Sofia Schöbel

 

Call for Papers für den WI2022-Track “Digital Education & Capabilities”

 

17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2022), 21.-23. Februar 2022, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

https://www.wi22.de/tracks/3-digitale-bildung/

 

Track Chairs

Andreas Janson (Universität St. Gallen)

Sofia Schöbel (Universität Kassel)

Matthias Söllner (Universität Kassel)

Stefan Thalmann (Universität Graz)

 

Beschreibung

Die Digitalisierung verändert sowohl die Art und Weise wie wir am Arbeitsplatz lernen, als auch die Anforderungen, die an die Ausbildung der Arbeitskräfte von morgen gestellt werden. Aber nicht nur Individuen, sondern auch Organisationen müssen sich entwickeln, um im digitalen Zeitalter erfolgreich sein zu können, da sich auch unsere Arbeit und die Arbeitsmärkte wandeln und verändern. Der Track “Digital Education & Capabilities” soll eine Plattform bieten, um aktuelle Forschungsarbeiten rund um diese Themen, bspw. aus (betriebs-)wirtschaftlicher, organisatorischer, sozialer, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive zu diskutieren.

 

Wir freuen uns über die Einreichung von konzeptionell-theoretischen, designorientierten oder verhaltensorientierten Beiträgen. Der Track begrüßt Forschung zum Thema “Digital Education”, welche sich mit dem Einfluss der Digitalisierung sowohl mit Unternehme wie auch mit Bildungseinrichtungen wie Universitäten o.ä. auseinandersetzen. Hierzu zählen sowohl der Einfluss von digitalen Werkzeugen auf die Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses, angefangen von Blended Learning-Lösungen, über Flipped Classroom bis hin zu SPOCs oder MOOCs, in denen der Lernprozess vollständig über digitale Plattformen abläuft. Zudem stellen sich auch Fragen nach den Kompetenzen und Fähigkeiten, die Lernende im digitalen Zeitalter benötigen, um am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein und wie diese Kompetenzen und Fähigkeiten systematisch aufgebaut werden können (bspw. eingebettet in einen bestehenden Lehr-Lern-Prozess oder durch dedizierte, neue Kurs- bzw. Qualifikationsangebote). In diesem Zusammenhang stehen auch Organisationen vor der Herausforderung digitale Capabilities aufzubauen. Dabei geht es einerseits darum, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen, entsprechende Kompetenzen aufzubauen und Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle zu adaptieren. Andererseits treten mit der Digitalisierung auch neue Risiken auf. So kann in digitalen Wertschöpfungsketten die Kontrolle über ausgetauschte Daten schnell verlorengehen und kritisches Wissen abfließen. Ebenso ergeben sich neue Cybersecurity Herausforderungen. Unternehmen müssen also Capabilities aufbauen, um sowohl mit den Herausforderungen als auch mit den Potentialen der Digitalisierung umzugehen. Unternehmen müssen digitale Arbeitsplätze so gestalten und managen, dass Mitarbeiter ihre Kompetenzen entwickeln können und die Organisation die notwendigen Fähigkeiten entwickelt, um dieses Wissen abzugreifen.

In diesem Zusammenhang begrüßt der Track vor allem auch Forschung mit disruptiven Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz (KI), virtuelle und augmentierte Realitäten, usw. Mögliche Beiträge können sich hierbei auch mit Aspekten befassen, die solche disruptiven Technologien vor dem Hintergrund Bildungsgerechtigkeit (bspw. bezogen auf Biases) untersuchen oder wie neue Technologien auch Krisensituationen (bspw. während der COVID-19 Pandemie) abdämpfen können.

 

Mögliche Themen für Beiträge

 

Associate Editors

 

Wichtige Termine

 

Frist für Einreichungen: 01.09.2021, 14:00 Uhr

Information über Annahme/Ablehnung: 31.10.2021

Finale Paper Einreichungen: 15.11.2021

 

Alle weiteren Informationen zur Tagung finden Sie unter https://www.wi22.de/.

 

 

**********************************************************************************************

Dr. Sofia Schöbel

Universität Kassel | University of Kassel

Projektleiterin | Postdoctoral Researcher

Wirtschaftsinformatik | Information Systems

Wissenschaftliches Zentrum für IT-Gestaltung (ITeG) | Research Center for IS Design (ITeG)

http://www.inf.wirtschaft.uni-kassel.de | http://www.iteg.uni-kassel.de

Pfannkuchstr. 1 | 34121 Kassel | Germany

tel: +49- 561-804 6659 | fax: +49-561-804 6067

sofia.schoebel@uni-kassel.de | https://www.uni-kassel.de/go/ssc | https://twitter.com/schobelsofia

**********************************************************************************************