-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Big Data und Data Analytics im Handel
Workshop im Rahmen der 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Klagenfurt, Österreich, 26. - 30. September
Ziel und Überblick
In der Vergangenheit bestand eine Herausforderung für Handelsunternehmen darin, mit wenigen und zeitverzögert verfügbaren Daten dennoch eine geeignete Markt- und Kundenansprache zu generieren. Entscheidungen, die in diesem Kontext getroffen wurden, waren daher oftmals von Unsicherheit geprägt. Eine Unsicherheit besteht auch in Zeiten von großen, in Echtzeit verfügbaren Datenmengen weiterhin, jedoch resultiert diese aus neuen Treibern: Fragen des Datenschutzes, der Einbindung von externen Quellen, der Validität von Analyseergebnissen und viele weitere Aspekte spielen hier eine besondere Rolle. Der Einsatz von Big Data in Handelsunternehmen zeigt, dass derzeit mehr Daten verfügbar sind, als effektiv genutzt werden können. Außerdem sind Data Analytics-Verfahren noch nicht bis in die Unternehmenspraxis vorgedrungen. Gerade der Handel hat jedoch große Potentiale zum Einsatz dieser Verfahren. Dazu müssen im Handel sowohl informationstechnische als auch betriebswirtschaftliche He
rausforderungen adressiert werden.
Mit der Formulierung expliziter Fragestellungen und deren Beantwortung soll im Rahmen dieses Workshops eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern geschaffen werden. Die Trackleitung begrüßt daher sowohl wissenschaftlich ausgerichtete Einreichungen als auch Praxisberichte zum Einsatz von Big Data und Data Analytics im Handel.
Der Workshop ist für Montag, den 26.9.2016 ganztags eingeplant, wobei wir von folgenden Rahmenparametern ausgehen:
· 6-12 Beiträge
· 2-4 Sessions zu je 90 min (3 Vorträge à 30min inkl. Diskussion):
· maximal 30 Teilnehmer
Mögliche Themen
Allgemein:
o Datenmodellierung bei Big Data - NoSQL
o Die Chancen von Big Data: Effizienter werden und sich vom Wettbewerb abheben
o Strukturierung und inhaltliche Auswertung von Daten
o Big Data Tools, Techniken, Methoden
o In-Memory-Computing
Perspektiven für den Handel
o Kundendaten optimal nutzen, Analyse von Kundenbonusprogramm-Daten/POS-Daten
o Big Data für den stationären Handel
o Big Data für den Online-Handel
o Social Media und externe Daten zur Steuerung von Vertrieb und Marketing
o Data-Mining-basierte Absatzprognosen, z.B. unter Einbeziehung von Wetter- und Verkehrsdaten
Perspektiven für Konsumenten
o Datenschutzaspekte (BDSG, EU-Datenschutzverordnung, ...)
o Nutzen der Verbraucher von Big Data Anwendungen
Einreichungsprozess
Alle Beiträge werden von zwei Gutachtern unabhängig geprüft und bewertet (double blind peer review). Wir bitten um die Einsendung von Beiträgen (per E-Mail) an einen der drei Workshop-Leiter. Bei positiver Begutachtung wird Ihr Beitrag in den Tagungsband aufgenommen, und zwar alternativ als
- Langfassung (wissenschaftliches) Beitrag oder Erfahrungsbericht: max. 14 Seiten
- Kurzfassung („short paper“), Diskussionsbeitrag: max. 6 Seiten
- Positionsbeitrag oder Zusammenfassung eines Posters: max. 4 Seiten
- Abstract: max. 2 Seiten
Bitte beachten Sie, dass in den Tagungsband ausschließlich Beiträge aufgenommen werden, von denen sich mindestens eine Autorin/ein Autor vor dem 28. Juni 2016 für die INFORMATIK 2016 registriert hat. Der Tagungsband der INFORMATIK 2016 erscheint bei den Lecture Notes in Informatics (LNI) in elektronischer Form. Bitte beachten Sie daher die Herausgeber- und Autoren-Richtlinien in ihrer aktuellen Form: https://www.gi.de/index.php?id=171.
Fristen und Termine
· Einreichungsschluss für Beiträge: Mo, 2. Mai 2016
· Entscheidung über die Beitragsannahme: Mo, 30. Mai 2016
· Benachrichtigung aller Autoren: Di, 31. Mai 2016
· Einreichungsschluss für druckfertige Beiträge: Mo, 27. Juni 2016
· Konferenzbeginn: Mo, 26. September 2016
· Konferenzende: Fr, 30. September 2016
Workshop Committee
Professor Dr. Stefan Bente, TH Köln
Professor Dr. Stefan Jablonski, Universität Bayreuth
PD Dr. Christoph Quix, Fraunhofer FIT, RWTH Aachen University
Dr. Stefan Schönig, Universität Bayreuth
Dr. Florian Stahl, Universität Münster
Professor Dr. Stefan Stieglitz, Universität Duisburg-Essen
Professor Dr. Stefan Strohmeier, Universität des Saarlandes
Marc Sturm, Rewe Group
Dr. Daniel Volknant, PWC Cundus
Arnt Zimmermann, cimt services AG
(wird noch ergänzt)
Workshop Leitung
Professor Dr. Wilhelm Mülder
Sprecher der Fachgruppe WI-IS-PW innerhalb der Gesellschaft für Informatik e.V
Hochschule Niederrhein
Webschulstraße 41-43
41065 Mönchengladbach
Wilhelm.Muelder@hs-niederrhein.de
Professor Dr. habil. Jürgen Karla
Hochschule Niederrhein
Webschulstraße 41-43
41065 Mönchengladbach
Juergen.Karla@hs-niederrhein.de
Mirco Kriesten
cimt services AG
Oskar-Jäger-Straße 170
50825 Köln
Mirco.Kriesten@cimt-ag.de