-------- Original-Nachricht -------- Betreff: [WI] TERMIN: Sonderheft "High Impact Requirements Engineering" der "Wirtschaftsinformatik" Datum: Wed, 08 Jul 2009 19:14:02 +0200 Von: Prof. Dr. M. Jarke jarke@dbis.rwth-aachen.de An: wi@aifb.uni-karlsruhe.de
Liebe Kollegen,
Gemeinsam mit Kalle Lyytinen (Case Western University, Cleveland) gebe ich ein Sonderheft der Zeitschrift "Wirtschaftsinformatik" heraus, das sich unter dem Titel "High-Impact Requirements Engineering" mit Herausforderungen und Lösungen für die RE-Probleme des 21. Jahrhunderts befasst. Der komplette Call for Papers ist unten angehängt.
Beiträge in deutscher oder englischer Sprache werden bis 1.8.2009 erbeten, gern auch elektronisch als pdf. Angenommene Beiträge werden zweisprachig in beiden Versionen der Zeitschrift publiziert, die bekanntlich schon in ihrer rein deutschsprachigen Version den höchsten Impact-Factor der deutschsprachigen Informatik-Zeitschriften hatte.
Über spannende Beiträge würden wir uns freuen
Matthias Jarke und Kalle Lyytinen Gast-Herausgeber, WI-Sonderheft "High-Impact Requirements Engineering"
========================== Call for Papers Heft 3/2010 High-Impact Requirements Engineering
Nach wie vor scheitern zahlreiche softwareintensive Systeme an Mängeln in der Anforderungsanalyse und im kontinuierlichen Management der identifizierten Anforderungen. Empirische Studien zeigen, dass sich die klassischen semiformellen Methoden einschließlich eines gewissen Maßes an Validierung mittlerweile durchgesetzt haben. In kritischen Bereichen werden teilweise auch formale Methoden verwendet, allerdings nur insoweit, als dafür Analyse- und Testwerkzeuge vorhanden sind. Viele Firmen verwenden zur Validierung bewusst multiple Methoden zur Erfassung und Analyse, auch eine risikogetriebene Definition von Ausbaustufen wird zunehmend Standard, wenn dies nicht durch Prestigedenken vor allem in öffentlichen Großprojekten verhindert wird.
Die klassischen Entwicklungsmethoden bezogen sich auf individuelle Großprojekte und sind dem komplexen Kontext heutiger und zukünftiger Systemlandschaften mit schnellen Marktveränderungen kaum noch angemessen. Aus Sicht der Geschäftsleitung stehen Fragen der Einordnung von Anforderungen in die Geschäftsprozesse, aber auch der Systemverantwortung im Vordergrund; internationale Standards sowie Plattformstrategien spielen hier ebenso eine Rolle wie rechtliche und ökonomische Aspekte. Aus informatischer Sicht verlagert sich der Fokus von der Neuentwicklung immer weiter auf die Systemintegration auf Basis von Standard-Softwarediensten und auf fluide Entwicklungsprozesse, welche dynamisch auf die sich ständig verändernden Anforderungen reagieren. Aus Nutzersicht steht gerade wegen der Vielfalt unterschiedlicher Systeme eine durchgängige transparente Nutzung im Vordergrund, aber auch eine geschickte Organisation der vielfältigen Anforderungen unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Aus technischer Sicht schließlich ist der Zuwachs an mobilen und eingebetteten Systemen in zahlreichen Anwendungen Herausforderung und Chance zugleich, insbesondere weil die damit verbundene Sensorik ein teilautomatisches Monitoring der laufenden Systeme auf der Ebene der Anforderungen erlaubt. Im Schwerpunktthema "High-Impact Requirements Engineering" sollen Problemanalysen und innovative Lösungen für die angesprochenen Probleme zusammengestellt werden, die in ihrer Gesamtheit dazu beitragen, die Durchschlagskraft des Requirements Engineering als eine Methodik für anforderungsgetriebene Gestaltung und anforderungsgerechten Betrieb softwareintensiver Systeme und Systemlandschaften wesentlich zu erhöhen.
Beiträge aus Forschung und Praxis sind u. a. zu folgenden (gerne auch weiteren) Themenfeldern erwünscht:
* Anforderungsmanagement und Geschäftsprozesse (firmenintern, übergreifend, Interaktion mit öffentlichem Bereich), Ownership von Anforderungen * Einfluss von Produkt- und Prozessvarianten, Plattformstrategien * Anforderungsmanagement, Systemarchitekturen und Systemlandschaften * Rechtliche, ökonomische und soziale Aspekte des Anforderungsmanagements * Bezüge zwischen Anforderungsmanagement, Marktforschung und Industrial Design * Strukturierung der Anforderungen großer, heterogener Benutzergruppen * Benutzergetriebene Systementwicklung (end-user development) * Anforderungsmanagement in Open-Source-Communitys * Anforderungsmanagement in der internationalen Softwareentwicklung (Outsourcing, Offshoring) * Laufzeitmonitoring von Anforderungen * Änderungsmanagement und Traceability * Zielorientiertes Anforderungsmanagement * Neue Modellierungsmethoden für das Anforderungsmanagement * Management von Komplexität und Dynamik von Anforderungen * Werkzeuge für das Anforderungsmanagement * Praxisfallstudien
Einreichung von Beiträgen
Bitte senden Sie Beiträge bis spätestens 2009-08-01 an Prof. Dr. Matthias Jarke (jarke@dbis.rwth-aachen.de). Bitte beachten Sie die Hinweise zu formaler Gestaltung und Umfang von Beiträgen für die WIRTSCHAFTSINFORMATIK. Beiträge sollten höchstens 10 Druckseiten umfassen; das entspricht 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, abzüglich 5.000 Zeichen je Seite an Bildern. Beiträge sollten in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und als *.doc- oder *.rtf-Dokumente eingereicht werden.
Eingereichte Beiträge werden anonymisiert von mehreren Gutachtern in einem doppelt-blinden Verfahren auf Relevanz, Originalität und fachliche Qualität beurteilt. Neben den Herausgebern des Schwerpunktthemas und jenen der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK wirken dabei weitere ausgewiesene internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis mit. Ergänzend zu den Aufsätzen sind auch Beiträge zum Schwerpunktthema für andere Rubriken der Zeitschrift willkommen, z. B. für WI State of the Art, WI Schlagwort und WI Interview. Derartige Beiträge senden Sie bitte direkt an hans-ulrich.buhl@wiwi.uni-augsburg.de.
Zeitplan
Einreichung von Beiträgen: 2009-08-01 Benachrichtigung der Autoren: 2009-10-12 Abschluss der ersten Überarbeitung: 2009-12-14 Benachrichtigung der Autoren: 2010-02-01 Ggf. Abschluss einer zweiten Überarbeitung: 2010-03-01 Geplanter Erscheinungstermin Heft 3/2010: Mai 2010
Herausgeber des Schwerpunktthemas
Prof. Dr. Matthias Jarke Informationssysteme RWTH Aachen und Fraunhofer FIT Ahornstr. 55 52074 Aachen Deutschland jarke@dbis.rwth-aachen.de
Prof. Dr. Kalle Lyytinen Weatherhead School of Management Case Western University Cleveland, Ohio 44106-7235 USA kalle@po.cwru.edu
-- Mailing-Liste: WI@aifb.uni-karlsruhe.de Administrator: WI-admin@aifb.uni-karlsruhe.de Konfiguration: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/mailman/listinfo/wi