Betreff: | [WI] Vierter Call for Papers für den Workshop Business Process Management im Öffentlichen Sektor BPMÖS an der Informatik 2016 in Klagenfurt |
---|---|
Datum: | Wed, 27 Apr 2016 22:17:18 +0200 |
Von: | Walser Konrad <konrad.walser@bfh.ch> |
Antwort an: | Walser Konrad <konrad.walser@bfh.ch> |
An: | 'wi@aifb.uni-karlsruhe.de' <wi@aifb.uni-karlsruhe.de>, 'gifa61@list.uni-koblenz.de' <gifa61@list.uni-koblenz.de>, 'gifa62@list.uni-koblenz.de' <gifa62@list.uni-koblenz.de> |
Einreichungsdatum
NEU:
16.05.2016
Auch das
Camera-Ready-Datum musste vorgezogen werden … vgl. Fristen
unten
Neue
Einreichungswebseite: https://easychair.org/conferences/?conf=inf2016bpmsims
Konferenzwebseite:
https://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/aktuell/newsdetails/article/bpm-im-oeffentlichen-sektor.html
Vierter Call for Papers
zur GI-Jahrestagung – Informatik
2016 in Klagenfurt
Workshop „BPM im
Öffentlichen Sektor“ (BPMÖS)
Prof. Dr. Konrad Walser Professor
für Wirtschaftsinformatik und E-Government Berner
Fachhochschule E-Government
Institut Morgartenstrasse
2a/Postfach 305 CH-3000 Bern
22 E-Mail:
konrad.walser@bfh.ch Telefon:
+41-79-648-2133 |
Prof.
Dr. Dagmar Lück-Schneider Hochschule für
Wirtschaft und Recht Alt-Friedrichsfelde
60 D-10315 Berlin E-Mail:
Dagmar.Lueck-Schneider@hwr-berlin.de Telefon:
+49-30-30877-2654 |
Informationen zu den
Mitgliedern des Organisationskomitees
Dagmar Lück-Schneider ist
Sprecherin der GI-Fachgruppe Verwaltungsinformatik
Konrad Walser ist Mitglied
der GI-Fachgruppe Verwaltungsinformatik
Thema:
Business Process Management
(BPM) im Öffentlichen Sektor.
Schwerpunkte: BPM in Öffentlicher
Verwaltung, Gesundheitswesen,
Non‑Governmental-Organisationen, Non-Profit-Organisationen.
Teilnehmerkreis: Der Workshop richtet
sich an lehrende und forschende BPM-Interessierte,
Studierende mit BPM-Vorbildung sowie an Führungskräfte aus
Wirtschaft und Verwaltung mit BPM-Interesse.
Mit dem Workshop wird an die
guten und reichhaltigen Erfahrungen und die positive
Resonanz früherer gleichnamiger oder ähnlich lautender
Workshops auf den Informatik-Jahrestagungen der GI
angeknüpft (2013, 2014, 2015).
Die
Präsentationen zu den Vorträgen unserer beiden Workshops
BPMÖS (Business Process Management im Öffentlichen
Sektor/29.09.2015) und SIMÖS (Strategisches
Informationsmanagement und IT-Governance im Öffentlichen
Sektor/01.10.2015) an der Informatik 2015 in Cottbus finden
Sie wie folgt:
BPMÖS - https://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/aktuell/newsdetails/article/vortragsunterlagen-zum-workshop-bpm-im-oeffentlichen-sektor-an-der-gi-jahrestagung-2015-in-cottbus.html
SIMÖS – https://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/aktuell/newsdetails/article/vortragsunterlagen-zum-workshop-strategisches-informationsmanagement-im-oeffentlichen-sektor-a.html
Themen des Workshops, zu denen Einreichungen
möglich sind, lauten nicht abschließend wie folgt:
· Anforderungen an BPM im Big Data Kontext
· Business
Process Management und Modellierungsmethoden (beispielsweise
BPMN, ARIS/EPK, Picture, etc.)
· E-Invoicing
und BPM
· Strategisches
versus operatives Prozessmanagement in Kombination mit
strategischer versus operativer Verwaltungsführung
· Geschäftsprozess-Referenzmodelle
für die Öffentliche Verwaltung
· „Von
der Strategie zum laufenden Prozess“: Verknüpfung
Geschäftsprozess, Businesslogik und IT (technologische
Umsetzung BPM, Workflow-Management (WFM), WFM mittels
Enterprise Service Bus (ESB), etc.)
· BPM
und Nachhaltige Informatiklösungen im öffentlichen Sektor
· Unternehmensarchitekturmanagement,
Organisation und BPM
· BPM
Performance Management und Benchmarking mit Bezug zu BPM
· BPM
und Interne Kontrollsysteme (IKS)
· Change
Management und BPM
· Steuerungsmodell
der Öffentlichen Verwaltung und BPM: Kritische Erfolgsfaktoren
des BPM und Key Performance Management
· BPM-Betrachtungen
beim Einsatz von Business Intelligence
· Reifegradmodelle
für BPM
· Dokumentenmanagement
sowie elektronische Geschäftsverwaltung in Relation zu BPM
· Prozessbibliotheken
und BPM-Repositories: verwaltungsintern und -übergreifend
· Open
Government Data, Prozesstransparenz und BPM
· Management
von Geschäftsprozessen, semi-strukturierter Geschäftsprozesse
und Kollaboration
· BPM
und dessen Positionierung im Bereich IT-Architektur (SOA,
Cloud Computing, etc.)
· Soziale
Aspekte / Kulturelle Aspekte und BPM
· Standardisierung
im Bereich des Geschäftsprozessmanagements
· Best
Practices / Erfahrungen / Fallstudien / Beispiele zu obigen
Themen aus der Praxis von Organisationen im Öffentlichen
Sektor
Es können auch Beiträge zu
weiteren oder verwandten Themen mit explizitem BPM-Bezug
eingereicht werden.
· Ermöglichung
eines strukturierten Austauschs unter WissenschaftlerInnen und
PraktikerInnen
· Ermöglichung
eines strukturierten Dialogs zwischen Akteuren aus Forschung
und Praxis im Bereich Geschäftsprozessmanagement des
Öffentlichen Sektors
· Verknüpfung
des BPM-Themas mit anderen Themen aus Verwaltungssicht oder
aus Sicht des Öffentlichen Sektors wie Fragen der
Haushaltskonsolidierung, des Controlling, Führung und
Steuerung etc.
· Forum
zur Auseinandersetzung mit künftigen Entwicklungen im
BPM-Umfeld im Öffentlichen Sektor
· Forum
zur Klärung von Fragen zum Steuerungsmodell der
Öffentlichen Verwaltung als eine wesentliche
Herausforderung für die Einführung eines verwaltungsadäquaten
Prozessmanagements.
Aktuelle Einplanung des
Workshops in der Organisation der Informatik 2016:
· Datum:
Montag, 26.09.2016
· Aktuell
geplant (je nach Einreichungslage): 4 Tracks a 90 Min.
· Dauer
der Vorträge: 30-minütige Vorträge, inkl. Diskussion
Die Informatik
wird von der Universität Klagenfurt organisiert und
ausgerichtet. Der Tagungsort lautet daher wie folgt: http://www.informatik2016.de/veranstaltungsort.html
Hauptcampus der
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Einreichungen anonymisierter
Beiträge, welche in gleicher Form zuvor nicht anderweitig
publiziert wurden, erfolgen über das Konferenzsystem (Easychair):
ð https://easychair.org/conferences/?conf=inf2016bpmsims
Beiträge sollten 11-14 Seiten
umfassen und in deutscher oder englischer Sprache verfasst
sein.
Eingereichte Beiträge werden
doppel-blind begutachtet.
Bei Annahme erfolgt eine
Publikation in den Proceedings der Informatik 2016 in der
GI-Edition "Lecture Notes in Informatics" (LNI).
Es muss daher schon bei der
Einreichung das LNI-Format eingehalten werden (Templates):
(https://www.gi.de/index.php?id=171).
Die Einreichenden
deklarieren durch die Einreichung, dass Sie im Falle einer
Annahme Ihres Beitrags das Copyright am Beitrag für die
Publikation an die GI abgeben.
Mindestens ein Autor/eine
Autorin der Publikation hat sich für die Informatik 2016
anzumelden, und zwar wie folgt: VOR dem 28. Juni
2016. Ist dies nicht der Fall, wird der Beitrag nicht
publiziert.
Die Webseite
zum Call for Papers findet sich wie folgt:
https://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/aktuell/newsdetails/article/bpm-im-oeffentlichen-sektor.html
Einreichungsdatum
NEU:
16.05.2016
Entscheid über
Annahme/Ablehnung von Beiträgen: 30.05.2016
Einreichung der
Camera Ready Version NEU 20.06.2016
Bitte beachten Sie, dass
Fristen, Daten und weitere Informationen zur Informatik 2016
in Klagenfurt und die mit ihr veranstalteten Ko-Konferenzen
auch auf der Webseite http://www.informatik2016.de/termine0.html
stets aktuell zu finden sind.
Hinzuweisen ist auch auf das
ausserordentlich attraktive Begleitprogramm, zu dessen
Nutzung wir Sie hiermit gerne auffordern. Ebenfalls zu
erwähnen ist, dass eine Reihe renommierter Keynote-Speaker
organisiert wurde. Das Programm und dessen Entwicklung wird
laufend auf der Webseite www.informatik2016.de
dokumentiert.
Wir bitten darum,
ausschließlich die AutorInnen als Einreichende zu vermerken
und ggf. Drittmittelverantwortliche von Projekten durch
ergänzende Fußnoten kenntlich zu machen.
Dr. Norbert Ahrend – AIOS,
Berlin
Prof. Dr. Roland Blomer –
UMIT, Tirol
Prof. Dr. Michael Breidung –
Eigenbetrieb IT der Stadt Dresden
Prof. Dr. Andreas Breiter –
ifib / Universität Bremen
Julian Detzel – Bundesagentur
für Arbeit, Nürnberg
Prof. Dr. André
Göbel – CapGemini, Berlin
Prof. Dr. Knut Hinkelmann –
Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
Prof. Dr. Georg Rainer
Hofmann – Hochschule Aschaffenburg
Prof. Dr. Andreas Meier –
DIUF, Universität Freiburg im Uechtland
Prof. Dr. Maria Wimmer –
Universität Koblenz-Landau
Dr. Michael Räckers –
European Research Center for Information Systems ERCIS,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Ulrich Reimer –
Fachhochschule St. Gallen FHSG
Prof. Dr. Tino
Schuppan – IFG.CC, Potsdam
Prof. Dr. Barbara Thoenssen –
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten
Prof. Dr. Jan vom Brocke –
Universität Liechtenstein
Prof. Dr. Jörn von Lucke –
Zeppelin-Universität, Friedrichshafen
Prof. Dr. Mathias Weske –
Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam
Dr. Martin Wind –
Abteilungsleiter, Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und
Frauen, Stadt Bremen
Dr. Petra Wolf – CapGemini,
Berlin
______________________________________________
Prof.
Dr. Konrad Walser
Dozent/Senior Researcher EGI
Berner
Fachhochschule
E-Government-Institut (EGI)
Brückenstrasse
73
CH-3005
Bern
konrad.walser@bfh.ch
http://www.e-government.bfh.ch
T
+41 31 848 34 42
M
+41 79 648 21 33
F +41 31 848 34 31
______________________________________________
Die
Präsentationen der Academy GOV finden Sie auf der folgenden
Webseite:
- Academy GOV (26.08.2015): http://blog.topsoft.ch/2015/09/11/academy-gov-vom-mittwoch-26-august-an-der-topsoft-15/
Unterlagen
zum Workshop zum Thema Front Office im E-Government vom
18.02.2015 in Bern an der Berner Fachhochschule finden Sie
hier: http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/ueber_uns/news/newsdetails/article/workshop-front-office-im-e-government.html
CIOvervierw
Mehr Informationen zu CIOverview finden Sie unter der im
Folgenden angegebenen URL. CIOverview ist ein Rahmenwerk zur
Steuerung einer wertschöpfungsorientierten IT. Entwickelt
wird das Rahmenwerk von der Fachgruppe Servicemanagement von
swissICT: Arbeitsgruppe Bewusstsein: http://www.itmagazine.ch/Artikel/58462/CIOverview_-_das_Projekt.html
und bald auch unter www.cioverview.ch. In
der Berner Fachhochschule und deren E-Government-Institut
wurden dazu vielfältige studentische Arbeiten geschrieben.
Weiteres dazu kein bei mir angefordert werden.