Subject: | [WI] HMD 336: Robotics - Call for Paper |
---|---|
Date: | Tue, 4 Feb 2020 19:44:26 +0000 |
From: | Meinhardt, Stefan <stefan.meinhardt@sap.com> |
Reply-To: | Meinhardt, Stefan <stefan.meinhardt@sap.com> |
To: | wi@aifb.uni-karlsruhe.de <wi@aifb.uni-karlsruhe.de>, daniel.sommer@kit.edu <daniel.sommer@kit.edu> |
CC: | sara.donofrio@bei-sg.ch <sara.donofrio@bei-sg.ch> |
Sehr geehrte
Damen und Herren,
Call for
Papers für die HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik - Heft:
336 (Details des CfP siehe unten), das im Dezember 2020 zum
der aktuellen Thema: „Robotics“ erscheinen wird.
Wie Sie es vom
Springer-Verlag gewohnt sind, erscheinen natürlich alle
angenommenen Beiträge „online first“ auf den einschlägigen
Plattformen
SpringerLink
und
Springer
for Professionals.
Wir möchten
Sie aufrufen interessante Beiträge einzureichen.
Mit
freundlichen Grüßen
Sara D‘Onofrio
(Business Engineering Institute St. Gallen AG)
Stefan
Meinhardt (SAP Deutschland SE & Co. KG )
Call for
Paper - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
HMD
Heft 336 – Robotics
Band 57, Heft 6, Dezember 2020
Robotics
Die Robotik beschäftigt sich
mit der Konzeption, der Entwicklung und dem Betrieb von
Robotern. Obwohl es keine klare Definition für einen Roboter
gibt, wird dieser Begriff großzügig für alle Arten von
physischen Cybersystemen und für Anwendungen mit
fortschrittlichen Algorithmen, wie zum Beispiel
Softwarerobotern, verwendet. Von Chatbots über mobile
Roboter bis hin zu (menschenähnlichen) Industrierobotern –
es gibt unzählige Arten von Robotern und daher auch
unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten.
Ein wichtiger Aspekt ist
dabei die Integration und Interaktion von Robotern mit
Informationssystemen, welche wiederum stark von deren
Kooperationsmöglichkeiten abhängt. Wie lässt sich ein
Roboter optimal in seine (betriebliche) Umgebung
integrieren? Welche Schnittstellen werden benötigt? Wann ist
der Einsatz eines Roboters wirtschaftlich interessant und
sinnvoll?
Weiter haben auch moderne
Technologien einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines
Roboters. Wird die Reaktionsfähigkeit eines Roboters durch
die Sammlung und Verarbeitung von Echtzeitdaten durch
Sensoren gesteigert? Helfen Methoden und Konzepte des
maschinellen Lernens den Roboter intelligenter zu gestalten?
Wie sieht es mit der Beweglichkeit, Balance und Koordination
eines physischen Roboters aus? Gibt es Fortschritte in der
Kinematik?
Die Robotik ist ein
transdisziplinäres Thema, welches mit unterschiedlichen
Ansätzen aus verschiedenen Disziplinen aus Forschung und
Praxis angegangen werden kann. Das Schwerpunktheft möchte
der HMD-Leserschaft die Vielfalt der Robotik und deren
Einsatzmöglichkeiten sowie Impakt in diversen Bereichen
aufzeigen. Daher suchen wir Forschungsbeiträge und
Erfahrungsberichte aus der Praxis, die eines der folgenden
Themen in der nicht abschließenden Liste adressieren:
·
Robotic
Process Automation
·
Chatbots
und virtuelle Assistenten (z. B. im Kontaktcenter, am
Empfang)
·
Mobile
Robotik, wie fahrerlose Systeme und autonome Fahrzeuge
·
Industrieroboter
(z. B. in der Landwirtschaft, in Krankenhäuser)
·
Integration
von Robotern (z. B. in die Produktion, Fertigungsanlagen)
·
KI-Roboter
·
…
Sollten sie einen Beitrag zu dem
Schwerpunktthema „Robotics“
beitragen können, freuen wir uns auf Ihren Artikel aus
Forschung und/oder Praxis.
Zeitplan
·
Einreichung
einer Artikelidee / eines Grobkonzeptes bis 31.03.2020
·
Einreichung
des vollständigen Beitrages bis 30.06.2020
·
Übermittlung
der Gutachten an Autoren bis ca. 31.08.2020
·
Finale
Überarbeitung durch Autoren bis 30.09.2020
·
Redaktionsschluss:
15.10.2020
·
Erscheinungstermin
der Printausgabe:
ca. 15.12.2020
Jeder Beitrag
wird sofort nach seiner Annahme und Freigabe durch die Autoren
auf den beiden Plattformen
SpringerLink und Springer for Professionals
„online first“ publiziert – der genannte Zeitplan bezieht sich
daher auf die Termine für die Print-Veröffentlichung.
Operative
Hinweise
Der gesamte
Einreichungs-, Begutachtungs- und Freigabeprozess wird über
die Plattform Editorial Manager (http://www.editorialmanager.com/hmdw/default.aspx)
abgewickelt. Die Autorenrichtlinien finden Sie unter
http://www.springer.com/hmd - Menüpunkt „Submission guidelines“.
Herausgeber
des Schwerpunktheftes HMD 336
Sara
D‘Onofrio Business
Engineering Institute St. Gallen AG |
Stefan Meinhardt SAP
Deutschland SE & Co.KG Walldorf
|
__________________________
Stefan Meinhardt
Vice President
Managing Partner Strategic Customer Program
SAP Deutschland SE & Co. KG I Hasso-Plattner-Ring 7
I 69190 Walldorf I Germany
T +49 6227 743801 I M +49 171 3363279
Stefan
Meinhardt profile -
Xing
Stefan Meinhardt
profile - LinkedIn
Mandatory Disclosure Statements:
http://www.sap.com/germany/about/company/legal/impressum.epx