Aufruf
zur Einreichung von Beiträgen
Sozio-technisches Systemdesign im Zeitalter des Ubiquitous
Computing (SUBICO 2013)
==========================
=========================
====
Workshop im Rahmen der
INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch,
Organisation und Umwelt
43. Jahrestagung der Gesellschaft für
Informatik
16.09. – 20.09.2013
Universität Koblenz
http://
goto.uni-kassel.de/subico2013
Zielsetzung
===========
Die
Allgegenwart mobiler Endgeräte, wie Smartphones und Tablets,
und die damit einhergehende soziale Vernetzung von Menschen,
machen ubiquitäre IT Systeme schon heute zur Realität.
Während der technische Fortschritt eine Reihe neuer
Möglichkeiten für neuartige Systeme bietet wird der soziale
Kontext, in dem die Systeme später eingesetzt werden sollen,
jedoch häufig bei deren Entwicklung vernachlässigt. Gerade
diese neuartige Verbundenheit von Benutzer und
Anwendungssystem schafft jedoch auch das Potential, die
weitreichenden kognitiven und kreativen Fähigkeiten des
Menschen als Benutzer mit der starken Vernetzung der
technischen Systeme und deren Rechenleistung zu einer neuen
Klasse von Anwendungssystemen zu kombinieren. Passend zum
Motto der INFORMATIK 2013 stellt sich die Frage: Wie lassen
sich ubiquit
äre Anwendungen mit Hilfe des sozio-technischen
Systemdesigns so gestalten, dass sie sich an die Bedürfnisse
des Menschen, die Strukturen der Organisationen und die sie
umgebende Umwelt so gut als möglich anpassen?
Bislang
findet die Entwicklung derartiger Systeme oft nach einem
„trial-and-error“ Verfahren statt. Unser Verständnis dafür,
warum einige Systeme florieren während andere scheitern, ist
noch unzureichend. Für die Gestaltung akzeptierter
sozialverträglicher Anwendungen ist es daher nötig, ein
integriertes Konzept zu entwickeln, mit denen den neuen
Herausforderungen in der Informatik wie in den
Partnerdisziplinen (u.a. Mensch-Maschine-Schnittstelle,
Wirtschaftsinformatik, Recht) gemeinsam begegnet werden
kann. Zudem ist eine Verallgemeinerung und Verstetigung
solcher Konzepte in Form von Methodenbausteinen und
Vorgehensmustern zur Dokumentation, zum Wissenstransfer und
zur Wiederverwendung erprobt erfolgreicher Lösungen
sinnvoll.
Der
Workshop richtet sich aufgrund der interdisziplinären
Problemstellung an Forscher, Entwickler und Führungskräfte
aus unterschiedlichen Disziplinen (Software Engineering,
Systems Engineering, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Recht
usw.), die sich mit der Gestaltung und dem Einsatz von
zukünftigen ubiquitären IT-Systemen beschäftigen. Der
Workshop soll insbesondere zur Vernetzung der Disziplinen
beitragen und ein Diskussionsforum für Techniken, Methoden
und Werkzeuge für die sozialverträgliche IT-Gestaltung
bieten.
Der
Workshop SUBICO fand bereits 2011 und 2012 im Rahmen der
GI-Jahrestagungen statt. Für beide Workshops konnten wir
prominente Gastredner mit spannenden Themen gewinnen: Prof.
Dr. Christiane Floyd sprach 2011 in Berlin zum Thema „Von
System zu Nexus - Welche methodischen Veränderungen bei
menschenzentrierter Entwicklung erfordert der technologische
Wandel“, in 2012 sprach Prof. Dr. Paul Lukowicz in
Braunschweig zu „Socially Aware Computing and the EU FET
FuturICT Flagship Initiative“. Die positive Resonanz von
Vortragenden und Teilnehmern zu beiden Terminen hat uns
ermuntert, den Workshop auch im Rahmen der INFORMATIK 2013
anzubieten.
Mögliche
Themen
===============
Die
interdisziplinäre Ausrichtung des Workshops eröffnet ein
breites Themenspektrum. Basistechniken des Ubiquitous
Computing bilden die Grundlage für zukunftsfähige
Anwendungen und werden durch Integration des Paradigmas der
kollektiven Intelligenz erweitert um Fragestellungen zu
Erfassung, Verarbeitung und Nutzung großer Datenmengen aus
unsicheren bzw. unzuverlässigen Quellen wie z.B. Smartphones
mit ihrer eingebauten Sensorik. Ziel ist es,
Kontextsensitivität, Situationserkennung und Adaptivität so
zu gestalten, dass es Anwendungen möglich wird, auf
Veränderungen der Ausführungsumgebung und
Benutzerpräferenzen dynamisch zu reagieren und sich geeignet
an unterschiedliche Situationen zu adaptieren.
Durch
die vielfältige Sensorik, mit der benutzerspezifische Daten
erfasst werden, und die ständige, wenn auch oft unbewusste
Präsenz neuer Anwendungen, haben ubiquitäre Systeme einen
großen Einfluss auf das soziale Gefüge. Eine
sozialverträgliche IT-Gestaltung ist hier unabdingbar. Dabei
müssen eine Reihe von Aspekten Berücksichtigung finden, die
die Akzeptanz ubiquitärer Anwendungen beeinflussen, wie
neuartige Interaktionskonzepte und Benutzerschnittstellen,
Vertrauen in die Technik, Motivation der Benutzer und
Rechtskonformität. Bei der sozialverträglichen Gestaltung
ubiquitärer Systeme müssen diese Aspekte im
Entwicklungsprozess verankert sein. Dazu bedarf es passender
interdisziplinärer Methoden und Techniken. Zusätzlich
verlangt die Entwicklung ubiquitärer Systeme nach
Werkzeugen, die eine effektive Umsetzung von neuen
Anwendungsideen ermöglichen.
Es
werden Beiträge erbeten, die vor allem, aber nicht
ausschließlich, folgende Themen ansprechen:
-
Basistechniken des Ubiquitous Computing
o Kontextsensitivität
als Grundlage ubiquitärer Anwendungen
o Adaptivität
mobiler und ubiquitärer Anwendungen
o Wissensentdeckung
- Kollektive
Intelligenz in UC-Anwendungen
o Unzuverlässige/Unsichere
Sensornetzwerke
o Rolle
des Menschen in der kollektiven Intelligenz (wisdom of the
crowd, group memory)
o Aufkommende
Technologien und Anwendungen
-
Sozialverträgliche IT-Gestaltung
o Interaktionskonzepte
und Benutzerschnittstellen
o Akzeptanz
und Vertrauen in neue IT-Systeme
o Rechtliche
Anforderungen in der Systementwicklung
o gesellschaftliche
Auswirkungen ubiquitärer Systeme
o Ethik
in der Technikgestaltung
- Entwicklungsmethoden
& Werkzeuge zur Gestaltung ubiquit
ärer Systeme
o Kombination
technischer und nicht-technischer Methoden und Werkzeuge
o Ableitung
von Mustern über alle Phasen des Entwicklungsprozesses
hinweg
-
Anwendungsbeispiele
o Mobile
Anwendungen
o Angewandte
kollektive Intelligenz
o Anwendungen
in speziellen Nutzungskontexten (z.B. Gesundheit, Didaktik,
...)
Wichtige
Termine
================
22.
April 2013: Einreichungsfrist für
Beiträge
20. Mai 2013:
Mitteilung über Annahme
30. Juni 2013:
Registrierungsdeadlie für Autoren
01. Juli 2013:
Überarbeitungsfrist für angenommene Beiträge
Einreichungen und Review
========================
Bitte halten Sie sich an die Vorgaben der LNI Vorlage
(http://www.gi.de/service/publikationen/lni/) für die
Formatierung Ihres Beitrages. Eingereichte Beiträge sollen
eine Länge von 15 Seiten im LNI Format nicht übersteigen und
müssen bis 22.04.2013 über das Conftool unter
https://www.conftool.pro/informatik2013/ eingereicht werden.
Der Begutachtungsprozess erfolgt doppelt blind und wird
durch das Conftool–System unterstützt, die Benachrichtigung
über Annahme der Beiträge erfolgt Ende Mai. Für die
Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2013
(die Gebühren richten sich nach Anzahl der besuchten Tage)
erforderlich. Von mindestens einer Autorin/einem Autor wird
erwartet, sich bis zum 30.06.2013 zu registrieren. Aktuelle
Informationen finden Sie unter
http://goto.uni-kassel.de/subico2013.
Workshop-Leitung
================
Prof.
Dr. Kurt Geihs, Universität Kassel
Dr.
Holger Hoffmann, Universität Kassel
Prof.
Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel
Programmkomitee
===============
- Ulrike
Baumöl, Fernuniversität Hagen
- Markus
Bick, ESCP Europe
- Tilo
Böhmann, Universität Hamburg
- Georg
Borges, RuhrUniversität Bochum
- Lars
Braubach, Universität Hamburg
- Klaus
David, Universität Kassel
- Gerrit
Hornung, Universität Passau
- Silke
Jandt, Universität Kassel
- Helmut
Krcmar, Technische Universität München
-
Reinhold Kroeger, Hochschule RheinMain
-
Wolfgang Maass, Universität des Saarlandes
-
Alexander Roßnagel, Universität Kassel
- Gregor
Schiele, Universität Mannheim
- Ludger
Schmidt, Universität Kassel
- Gerd
Schwabe, Universität Zürich
- Gerd
Stumme, Universität Kassel
- Ante
Vilenica, Universität Hamburg
- Arno
Wacker, Universität Kassel
-
Manfred Wojciechowski, Fraunhofer Institut ISST
--
Dr. rer.
nat. Holger Hoffmann
**********************************************************************
Universität
Kassel
Wirtschaftsinformatik
| Information Systems
Forschungszentrum
IT-Gestaltung (ITeG) | Research Center for IS Design (ITeG)
Pfannkuchstr.
1 | 34121 Kassel | Germany
tel:
+49-561-804 6066 | fax: +49-561-804 6067
**********************************************************************
Jahresbericht
2012 –, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Einblicke
in unsere Forschung, Lehre und das Lehrstuhlleben unter
**********************************************************************