Betreff: | [WI] MKWI 2018: Teilkonferenz CSCW & Social Computing |
---|---|
Datum: | Tue, 4 Jul 2017 16:52:28 +0000 |
Von: | Alexander Richter <aric@itu.dk> |
Antwort an: | Alexander Richter <aric@itu.dk> |
An: | wkwi@seda.wiai.uni-bamberg.de <wkwi@seda.wiai.uni-bamberg.de>, wi@lists.kit.edu <wi@lists.kit.edu> |
CFP Teilkonferenz: CSCW & Social Computing
Multikonferenz
Wirtschaftsinformatik 2018, Lüneburg, 6.-9.3.2018
Beiträge
können in deutscher oder englischer Sprache bis zum
30.9.2017 eingereicht werden.
Die
Teilkonferenz ‘CSCW & Social Computing’ adressiert
Herausforderungen bei der Entwicklung, Einführung und
Evaluation von Informationssystemen zur Unterstützung der
Zusammenarbeit in Teams, Communities und sozialen
Netzwerken. Die Unterstützung menschlicher Arbeit durch
Informationssysteme setzt ein hinreichendes Verständnis der
technologischen Entwicklungen einerseits und der
Arbeitspraktiken der angestrebten Nutzer andererseits
voraus. Aus diesem Grund wird bei Kooperationssystemen von
soziotechnischen Systemen gesprochen, die eine integrierte
Betrachtung des organisatorischen, psychologischen,
soziologischen, betriebswirtschaftlichen und technischen
Hintergrundes notwendig machen. Von besonderem Interesse
sind Veränderungen der Zusammenarbeit vor dem Hintergrund
der neuen technischen und organisatorischen Anforderungen
der Digitalisierung von Produktion und Wissensarbeit. Die
Teilkonferenz soll Interessierte aus den genannten
Disziplinen zusammenzubringen. Es sind sowohl
verhaltenswissenschaftliche (Fallstudien/Feldstudien,
qualitative und quantitative Analysen, Experimente) oder
gestaltungswissenschaftliche (Prototypen, Aktionsforschung)
empirische Arbeiten, als auch theoretische, konzeptuelle und
technische Arbeiten erwünscht.
Die
Teilkonferenz wird vom Leitungsgremium der GI-Fachgruppe
CSCW & Social Computing organisiert.
Mögliche
Themen für Beiträge:
·
Einreichungen
können sich mit folgenden Schwerpunkten des Tracks
beschäftigen, sind aber nicht darauf beschränkt:
·
Social
Software und Enterprise 2.0
·
Web
2.0 und nutzergenerierte Inhalte
·
Messung
von Nutzung und Nutzen
·
Aneignung,
Vertrauen, Motivation
·
Community
und Change Management
·
Interdisziplinäre,
verteilte Zusammenarbeit in Teams und Communities
·
Communities
of Practice und Wissensmanagement
·
Mobile
und allgegenwärtige Systeme zur Kooperationsunterstützung
·
Technische
Konzepte und innovative Ansätze für
Kooperationsunterstützung
·
Privatheit
und Datenschutz, insbesondere in sozialen Netzwerken
·
Kooperationsunterstützung
im und für den technologischen Wandel
·
Social
Learning und verteilte Weiterbildungsmodelle
·
Neue
Organisationskonzepte für die Kooperation
·
Leadership
and Team Management
·
Usability
und Mensch-Maschine-Interaktion
·
Potential
von Blockchains für Kooperationssysteme und deren Gestaltung
·
Möglichkeiten
von Social-Media Netzwerkanalysen für die Analyse von
Blockchain-Transkationen
Beiträge
können in deutscher oder englischer Sprache bis zum
30.9.2017 eingereicht werden.
Mehr
unter:
http://mkwi2018.leuphana.de.
Leitung
der Teilkonferenz:
·
Prof.
Dr. Alexander Richter, IT-Universität Kopenhagen
·
Prof.
Dr. Michael Prilla, TU Clausthal
·
Prof.
Dr. Michael Koch, Universität der Bundeswehr München
Programmkomitee:
·
Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen
·
Prof.
Dr. Markus Bick, ESCP Europe, Berlin
·
Prof.
Dr. Angelika Bullinger-Hofmann, TU Chemnitz
·
Dr.
Frank Dittrich, TU Chemnitz
·
Prof.
Dr. Henner Gimpel, Universität Augsburg & Fraunhofer FIT
·
Prof.
Dr. Tom Gross, Universität Bamberg
·
Dr.
Janine Hacker, Friedrich-Alexander Universität
Erlangen-Nürnberg
·
Prof.
Dr. Thomas Herrmann, Ruhr-Universität Bochum
·
Prof.
Dr. Ronald Maier, Universität Innsbruck
·
Prof.
Dr. Mathias Klier, Universität Ulm
·
Dr.
Julia Klier, Universität Regensburg
·
Prof.
Dr. Jan Marco Leimeister, Universität St. Gallen &
Universität Kassel
·
Dr.
Thomas Ludwig, Universität Siegen
·
Prof. Dr. Stephan Lukosch, Delft University of
Technology
·
Prof.
Dr. Niels Pinkwart, HU Berlin
·
Prof.
Dr. Volkmar Pipek, Universität Siegen
·
Prof.
Wolfgang Prinz PhD, Fraunhofer FIT & RWTH Aachen
·
Dr.
Christian Reuter, Universität Siegen
·
Dr.
Isabella Seeber, Universität Innsbruck
·
Prof.
Dr. Stefan Smolnik, FernUniversität in Hagen
·
Prof.
Dr. Stefan Stieglitz, Universität Duisburg-Essen
·
Dr.
Alexander Stocker, Kompetenzzentrum Virtuelles Fahrzeug
·
Prof.
Dr. Matthias Söllner, Universität St. Gallen &
Universität Kassel
·
Prof.
Dr. Volker Wulf, Fraunhofer FIT & Universität Siegen