Betreff: | [WI] Zweiter Call for Papers für den Workshop IT Governance mit seinen zwei Teilworkshops an der Informatik 2013 in Koblenz-Landau |
---|---|
Datum: | Thu, 28 Mar 2013 10:29:44 +0100 |
Von: | Walser Konrad <konrad.walser@bfh.ch> |
An: | wi@aifb.uni-karlsruhe.de <wi@aifb.uni-karlsruhe.de>, 'gifa61@list.uni-koblenz.de' <gifa61@deliver.uni-koblenz.de>, 'gifa62@list.uni-koblenz.de' <gifa62@deliver.uni-koblenz.de> |
Please apologize for
cross-postings …
INFORMATIK 2013: Informatik
angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt
Workshop
„IT-Governance“
16.–20. September
2013 – Koblenz-Landau
Zweiter
Call for Papers (CfP)
Der
Workshop „IT-Governance“ führt in diesem Jahr zwei bekannte
und zuvor separate INFORMATIK-Workshops zusammen. Durch die
gemeinsame Durchführung sollen eine noch stärkere Vernetzung
und gegenseitige Befruchtung der unterschiedlichen Zielgruppen
in Forschung und Praxis erreicht werden.
Aus
diesem Grund erfolgt der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
für die folgenden zwei Teilworkshops:
Details
zu den Inhalten dieser Teilworkshops erfahren Sie auf den
folgenden Seiten. Beide Teilworkshops werden auf der
INFORMATIK gemeinsam durchgeführt.
Termine und Einreichungen
Einreichung
von Beiträgen: 22.04.2013
Benachrichtigung der AutorInnen über
Annahme/Ablehnung der Beiträge: 20.05.2013
Einreichung der überarbeiteten Beiträge:
24.06.2013
Workshop: Termin wird noch bekannt gegeben
(vgl. hierzu auch Konferenzwebseite)
Workshop-Beiträge
werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache
akzeptiert. Der Workshop wird in deutscher Sprache
stattfinden. Englische Vorträge sind möglich.
Einreichungen
sind über den folgenden Link möglich: https://www.conftool.pro/informatik2013/
Organisation und weitere Informationen
Teilworkshop
1:
Teilworkshop
2:
Teilworkshop
2 wird von der GI-Fachgruppe „Strategisches
Informationsmanagement“ ausgerichtet.
Weitere
Informationen zu beiden Teilworkshops und zur Tagung selbst
finden Sie auch online unter:
http://www.gvs-workshop.de
bzw. http://www.informatik2013.de
_________________________________________________________________________________
Teilworkshop 1: „IT-Governance in Verteilten
Systemen (GVS)“
Überblick
Ansätze und Strategien zur
IT-Governance sind für viele Unternehmen heutzutage nahezu
unverzichtbar geworden. Dazu trägt die Notwendigkeit bei,
die IT des Unternehmens an den aktuellen Trends der
Gestaltung und Entwicklung komplexer IT-Systeme
auszurichten. Hier liegt das Gewicht klar auf verteilten
System- und Softwarearchitekturen, die beispielsweise dem
Paradigma der Service-orientierten Architekturen (SOA) oder
des Cloud Computings folgen.
In diesem Umfeld führt insbesondere
die Steuerung und Kontrolle der Systemlandschaft und deren
Zusammenspiel mit der fachlichen Seite zu neuen
Herausforderungen, welche durch ein ganzheitliches
IT-Management sowie ein strategisches
Informationsmanagement abgedeckt werden müssen. Darüber
hinaus verlangen auch externe Faktoren wie die wachsende
Anzahl staatlicher Regulatorien (z.B. MiFID, Basel II &
III, Sarbanes-Oxley Act, Legal Unbundling in der
Energieversorgung) die Einführung einer effektiven und
effizienten IT-Governance, welche die Einhaltung
gesetzlicher, technischer und interner Regelwerke (auch als
Compliance bezeichnet) gewährleistet.
Eine Hauptherausforderung an die
IT-Governance stellt die Notwendigkeit einer Steuerung der
gesamten Systemlandschaft dar. Parallel hierzu entstehen
neue Anforderungen an die Unternehmensstruktur bzw.
-organisation, Rollen und Verantwortlichkeiten,
Softwarelebenszyklen, oder -standards, die allesamt wichtige
Einflussfaktoren darstellen.
Um diesen Herausforderungen
ganzheitlich begegnen zu können, ist die Entwicklung
zeitgemäßer Governance-Ansätze sowie unterstützender
Applikationen notwendig.
Im Rahmen des Teilworkshops
„IT-Governance in Verteilten Systemen“ sollen einerseits
aktuelle Forschungsarbeiten einschließlich „Work in
Progress“ zum Themenkomplex IT-Governance in Verteilten
Systemen sowie dem strategischen Informationsmanagement
vorgestellt und diskutiert werden. Andererseits soll der
Workshop aber auch Teilnehmern aus der Industrie die
Möglichkeit bieten, von ihren Erfahrungen aus der Praxis der
IT-Governance zu berichten.
Themen
Beiträge können insbesondere zu
folgenden Themen eingereicht werden:
_________________________________________________________________________________
Teilworkshop 2: „IT-Governance und
Strategisches Informationsmanagement in Organisationen des
Gesundheitswesens, der öffentlichen Verwaltung und in
Non-profit-Organisationen“
Überblick
Die Öffentliche Verwaltung, das
Gesundheitswesen und Non-Profit-Organisationen sind im
Rahmen der – auch europäischen – Wirtschaftskrise großen
Unsicherheiten und großem Spardruck unterworfen. Die
aktuellen Entwicklungen in den Bereichen IT-Sourcing, Cloud
Computing, Vernetzung und Interoperabilität erfordern neue
Führungs-, Steuerungs-, Entscheidungs- und Managementmodelle
zum Strategischen Informationsmanagement. Zudem stellt sich
im Gegensatz zum privaten Sektor zunehmend die Frage,
welches das eigentliche Steuerungsmodell im Öffentlichen
Sektor ist. Der Teilworkshop thematisiert diese
Entwicklungen mit Bezug auf Auswirkungen auf die
IT-Governance und das Strategische Informationsmanagement.
Das Gesundheitswesen, der Öffentliche Sektor sowie
Non-Profit-Organisationen sind heute – unter anderem
aufgrund der immer intensiveren Vernetzung – auf eine
funktionierende und angemessene IT-Unterstützung angewiesen.
Durch E-Government und E-Health werden
organisationsübergreifende Prozesse und
institutionsübergreifendes Informationsmanagement Tatsache,
was zusätzlichen Druck auf eine konsistente,
organisationsübergreifende IT-Governance und ein
Strategisches Informationsmanagement – u.a. das Management
verteilter Architekturen einschließend – erzeugt.
Im Teilworkshop werden u.a.
Strukturen, Prozesse, entscheidungsorganisatorische Aspekte
sowie Reifegrade des Strategischen Informationsmanagements
und der IT-Governance bis hin zum IT-Servicemanagement in
der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen und in
Non-profit-Organisationen thematisiert. Die Grundlage für
den Teilworkshop stellen verschiedene Ausgestaltungsarten
von IT-Organisationen, der Einfluss der Ausgestaltung auf
die Einbeziehung der Service-Provider sowie die Beziehung
zum Servicenutzer (IT-Governance versus
IT-Servicemanagement) dar.
Unter anderem stehen wir ausgehend
von den oben dargestellten Sachverhalten (E-Health,
E-Government, E-Education, etc.) vor der Herausforderung
Strategisches Informationsmanagement und IT-Governance nicht
mehr nur innerinstitutionell sondern zunehmend auch
Institutions-übergreifend zu verstehen und zu gestalten. In
solchen Vernetzungskontexten sind herausfordernde Änderungen
der IT-Governance und des Strategischen
Informationsmanagements erforderlich und vorprogrammiert.
Themen
Bereich IT-Governance in
Verwaltung, Organisationen des Gesundheitswesens und
Nonprofit-Organisationen
Bereich Strategisches
Informationsmanagement in Verwaltung, Organisationen des
Gesundheitswesens und Nonprofit-Organisationen
Programmkomitees
Teilworkshop
1 (angefragt)
Prof. Dr.
Alexander Benlian, TU Darmstadt
Prof. Dr.
Carsten Felden, TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr.
Horst Hellbrück, Fachhochschule Lübeck
Prof. Dr.
Volker Herwig, Fachhochschule Erfurt
Dr.
Christian Janiesch, Karlsruhe Institute of Technology
Dr.
Wolfgang Johannsen, it's okay Ltd. & Co. KG
Prof.
Dr.-Ing. Arne Koschel, Hochschule Hannover
Ulrich
Lampe, E-Finance Lab
Dr. Stefanie
Looso
Janusch
Patas, Frankfurt School of Finance & Management
Dr.-Ing.
Nicolas Repp, TU Darmstadt
Dr.-Ing.
Stefan Schulte, TU Wien
Marco
Tröbs, BearingPoint
Dr.
Thomas Widjaja, TU Darmstadt & CASED
Johannes H.
Willkomm, msg systems AG
Prof. Dr.
Alfred Zimmermann, Hochschule Reutlingen
Teilworkshop
2
Prof. Dr.
Can Adam Albayrak – Hochschule Harz, Wernigerode
Prof. Roland
Blomer – Institute for Health Information Systems, Private
Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische
Informatik und Technik GmbH (UMIT), Tirol.
Dr. Michael
Breidung – Eigenbetrieb IT und Org Landeshauptstadt Dresden
Prof. Dr.
Andreas Breiter – IFIB, Universität Bremen
Julian
Detzel – Infora, Berlin
Jochen Dreß
– Zentrum für klinische Studien, Köln
Georg
Gelhausen – Bundesministerium für Inneres, Bonn
Prof. Dr.
Dennis Hilgers – Johannes Kepler Universität, Linz
Prof. Dr.
Hermann Hill – DHV Speyer
Prof. Dr.
Georg Rainer Hofmann – Hochschule Aschaffenburg
Prof. Dr.
Jürgen Holm – Berner Fachhochschule, Technik und Informatik
Prof. Dr.
Peter Klutke – Professur für IT Management, Fakultät für
Informatik, Hochschule Kempten
Prof. Dr.
Matthias Knoll – Hochschule Darmstadt
Mike Krey –
ZHAW, Winterthur
Dr. Ansgar
Kutscha – Berater im Bereich Krankenhaus Heidelberg
Prof. Dr.
Dagmar Lück-Schneider – HWR Berlin
Prof.
Dr. Tino Schuppan – IFG.CC Potsdam
Prof. Dr.
Anne-Dore Uthe – Hochschule Harz, Wernigerode
Jörn von
Lucke – Zeppelin-Universität, Friedrichshafen
Dr. Martin
Wind – Institut für Informationsmanagement Bremen, IFIB
Prof. Dr.
Alfred Winter, Institut für Medizinische Informatik,
Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig;
Leiter der GMDS-Arbeitsgruppe „Methoden und Werkzeuge für
das Management von Krankenhausinformationssystemen“ der GMDS
Dr. Petra
Wolf, Fakultät für Informatik, Technische Universität
München
______________________________________________
Prof.
Dr. Konrad Walser
Dozent/Senior
Researcher PEG
Berner
Fachhochschule
E-Government-Institut
Morgartenstrasse
2a, Postfach 305
CH-3000
Bern 22
konrad.walser@bfh.ch
http://www.e-government.bfh.ch
T
+41 31 848 34 42
M
+41 79 648 21 33
F +41 31 848 34 31