-------- Original Message --------
*** Bitte entschuldigen Sie, falls Sie diese Mail mehrfach erhalten! ***
***********************************************************
CALL FOR PAPERS
Steigerung der Dienstleistungsproduktivität:
Modellbasierte Methoden und Anwendungssysteme
Workshop im Rahmen der INFORMATIK 2010
"Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik",
40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)
Leipzig, 27.9. bis 2.10.2010
***********************************************************
*** Inhalt ***
Ein erfolgreiches Angebot von Dienstleistungen setzt eine hoch produktive
Leistungserstellung voraus. Im Allgemeinen steht Produktivität für die
Ergiebigkeit der betrieblichen Faktorkombination. Die konstitutiven Merkmale
von Dienstleistungen, wie insbesondere die Immaterialität, das
Uno-actu-Prinzip, die Nichtlagerfähigkeit und Integrativität, erfordern ein
spezielles Vorgehen bei der Messung und Verbesserung der
Dienstleistungsproduktivität. Beispielsweise ist eine reine Normierung der
Input- und Output-Faktoren, z.B. in Geldeinheiten, nicht möglich, da
Faktoren, wie die wahrgenommene Qualität und Zufriedenheit des Kunden, nur
schwer monetarisierbar sind. Darüber hinaus ist der Erstellungsprozess einer
Dienstleistung nicht in sich geschlossen, sondern es handelt sich um ein
offenes System, in dem Kunden als sog. Co-Creator of Value an der
Leistungserstellung beteiligt sind. Die Gestaltung von Informationssystemen
muss diese Herausforderungen bei der Steigerung der
Dienstleistungsproduktivität adäquat adressieren.
Mit dem Workshop soll Praktikern und Wissenschaftlern ein Forum bereitet
werden, in dem insbesondere die folgenden Themen und ihre Zusammenhänge
diskutiert werden:
* Business-Engineering-Ansätze für die Verbesserung von
Dienstleistungsprozessen (insbesondere Modellierungsmethoden und -sprachen)
* Softwarewerkzeuge für das Business Engineering im Dienstleistungsbereich
* Gestaltung von Informations- und Kommunikationsstrukturen zur
Produktivitätsmessung und -bewertung
* Messung und Bewertung der Produktivität am einzelnen
Dienstleistungsarbeitsplatz (insbesondere mittels intelligenter Sensorik)
* Messung und Bewertung der Produktivität ganzer Dienstleistungsprozesse
(insbesondere mittels Workflow-Management-Systemen)
* Einsatz von Business Intelligence zur Analyse und zum Vergleich der
Dienstleistungsproduktivität
* Fachkonzeptionelle Referenzmodelle für Kennzahlensysteme zur Messung der
Dienstleistungsproduktivität
* Fachkonzeptionelle Referenzmodelle für die Gestaltung von Dienstleistungen
hoher Produktivität
* Verfahren und Anwendungssysteme zur produktivitätserhöhenden
Entscheidungsunterstützung in Dienstleistungsprozessen (z.B.
Ressourcenallokation, Reihenfolgeoptimierung und weitere Probleme des
Operations Managements)
* Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen mittels operativer
Informationssysteme (z.B. intelligente, mobile Assistenzsysteme)
*** Workshopkonzept ***
Der Workshop verfolgt das Ziel, eine Forschungslandkarte zu Projekten, die
sich mit der Steigerung der Dienstleistungsproduktivität beschäftigen, zu
initiieren und die Projektbeteiligten miteinander bekannt zu machen, um die
Basis für zukünftige Zusammenarbeiten zu legen bzw. weiter zu festigen.
Deshalb wird der Workshop drei inhaltliche Teile umfassen:
* Im ersten Teil wird das Konzept und die Intention der Forschungslandkarte
vorgestellt. Dabei werden von den Betreibern der "Forschungslandkarte der
hybriden Wertschöpfung"
(http://www.forschungslandkarte-hybridewertschoepfung.de) gewonnene
Erfahrungen zur Diskussion gestellt. Dieser Auftakt bietet die Gewähr, dass
parallel zum weiteren Verlauf des Workshops Inhalte der Forschungslandkarte
identifiziert werden können.
* Der zweite Teil stellt den zeitlich umfangreichsten dar. Hier werden von
Autoren aus Wissenschaft und Praxis Beiträge referiert, die zuvor
eingereicht und in einem doppelt-blinden Begutachtungsprozess für den
Workshop vom Programmkomitee ausgewählt wurden. Die Beiträge werden jeweils
rund 20 Minuten vorgestellt und 10 Minuten diskutiert. Die schriftlichen
Beiträge werden im Tagungsband der Informatik 2010 veröffentlicht.
* Im dritten Teil des Workshops werden - unterstützt durch das Konzept der
Forschungslandkarte - zukünftige Forschungsbedarfe erhoben und mögliche
projektübergreifende synergetische Zusammenarbeiten identifiziert. Außerdem
soll darüber diskutiert werden, in welcher Form der initiierte Austausch
zwischen den Projekten gegebenenfalls verstetigt werden soll bzw. kann.
*** Adressatenkreis ***
Der Workshop richtet sich an Informatiker (z.B. Workflowmanagement,
Modellierung), Wirtschaftsinformatiker (z.B. Informationsmanagement,
Business Process Management, Business Intelligence,
Dienstleistungsinformationssysteme) und Wirtschaftswissenschaftler (z.B.
Controlling, Operations Management) aus Wissenschaft und Praxis.
*** Termine ***
25.04.2010: Frist zur Einreichung von Workshop-Beiträgen
24.05.2010: Mitteilung über Annahme/Ablehnung von Workshop-Beiträgen
03.07.2010: Abgabe der fertigen Druckvorlagen für den Tagungsband
Weitere Hinweise zum Workshop sowie Regeln für die Einreichung:
http://informatik2010.ercis.de
*** Workshopleitung (Ansprechpartner) ***
Dr. Ralf Knackstedt, Westfälische-Wilhelms Universität (ERCIS)
Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück
*** Programmkomitee (angefragt) ***
* Otmar Adam, Villeroy & Boch AG
* Klaus Backhaus, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
* Tilo Böhmann, International Business School of Service Management, Hamburg
* Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg
* Norbert Gronau, Universität Potsdam
* Ralf Klein, Capco - The Capital Markets Company
* Ralf Knackstedt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
* Jan Marco Leimeister, Universität Kassel
* Peter Loos, Universität des Saarlandes
* Kyrill Meyer, Universität Leipzig
* Kathrin M. Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg
* Volker Nissen, TU Ilmenau
* Markus Nüttgens, Universität Hamburg
* Gerhard Satzger, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
* Michael Schlicker, INTERACTIVE Software Solutions GmbH
* Gertrud Schmitz, Universität Duisburg-Essen
* Bertolt Schuckließ, Projektträger im DLR, Bonn
* Oliver Thomas, Universität Osnabrück
* Mathias Weske, Universität Potsdam
--
Prof. Dr. Oliver Thomas
Universität Osnabrück
Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
Katharinenstraße 3, 49074 Osnabrück
Telefon: 0541/969-6232, Fax: -6233
E-Mail: oliver.thomas@uni-osnabrueck.de
Internet: http://www.imwi.uos.de/
--
Mailing-Liste: wi@aifb.uni-karlsruhe.de
Administrator: wi-admin@aifb.uni-karlsruhe.de
Konfiguration: https://www.lists.uni-karlsruhe.de/sympa/info/wi