-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [WI] CfP: WM2017 - Workshop "Wissensmanagement im Kontext des demografischen Wandels: Transformationsbedarf im Öffentlichen Bereich"
Datum: Fri, 9 Dec 2016 14:18:06 +0000
Von: Eric Schoop <eric.schoop@tu-dresden.de>
Antwort an: Eric Schoop <eric.schoop@tu-dresden.de>
An: wi@lists.uni-karlsruhe.de <wi@lists.uni-karlsruhe.de>


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich Sie auf den Workshop „Wissensmanagement im Kontext des demografischen Wandels: Transformationsbedarf im Öffentlichen Bereich“ (WMTransÖff)
im Rahmen der 9ten Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen (WM2017) vom 05.-07.04.2017 in Karlsruhe aufmerksam machen und um die Einreichung von Beiträgen bitten.
 
Organisatoren
 
·         Prof. Dr. Eric Schoop, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement, TU Dresden
·         Dr. Steffen Gilge, Dozent für Verwaltungsinformatik, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (Meißen)
·         Prof. Dr. Michael Breidung, Betriebsleiter Eigenbetrieb IT, Landeshauptstadt Dresden; Honorarprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere eGovernment, TU Dresden
 
 
Motivation & Thema
 
Professionelles Wissensmanagement wird auch in Organisationen des öffentlichen Bereichs zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor, vor allem angesichts der demografischen Herausforderung: Der altersbedingte Abgang von Bediensteten wird in den kommenden Jahren eine regional zwar unterschiedliche, aber im historischen Vergleich hohe Rate annehmen. Im Jahr 2010 betrug der Anteil der über 55-Jährigen im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 Prozent (Quelle: Statista). Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel auch im öffentlichen Bereich immer deutlicher zu spüren: Für Behörden und Einrichtungen wird es schwieriger, freie Stellen adäquat zu besetzen. Vorhandene Experten werden intensiver umworben – von der Wirtschaft und von anderen öffentlichen Organisationen. Haushaltskonsolidierung und Personalkosteneinsparung verstärken die Problematik.
 
Ansätze für den Umgang mit diesen Herausforderungen haben die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen des Öffentlichen Bereiches zu berücksichtigen. Sie konzentrieren sich traditionell auf die Neugestaltung von Verwaltungsprozessen und deren höhere Automatisierung im Rahmen von E-Government-Maßnahmen. Die Perspektive eines ganzheitlichen, strategischen Wissensmanagements kommt (neben den üblichen Kodifizierungsansätzen wie Dokumentenmanagement und Prozessmodellierung) häufig zu kurz bzw. noch gar nicht vor.
 
Hier setzt der Workshop an und versucht, die Handlungsstränge E-Government, Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung insbesondere für den Öffentlichen Bereich zusammenzuführen.
 
Mögliche Themen sind:
1.    Erforderliche Kompetenzen des modernen Staats und Besonderheiten des Wissensmanagements im Öffentlichen Bereich
2.    Auswirkung der Digitalen Transformation (z.B. Industrie 4.0) auf den Öffentlichen Bereich
3.    Öffnung traditioneller Ansätze des E-Governments für Ansätze des Wissensmanagements
4.    Methoden zur Identifikation, Dokumentation, Bewertung und für den Transfer von Wissen im Öffentlichen Bereich
5.    Kulturwandel im Öffentlichen Bereich: Wissensbewahrung durch Bindung von Erfahrungs- sowie implizitem und kulturellem Wissen
6.    Stärkung der Medien- bzw. IT-Nutzungskompetenz der Bediensteten im öffentlichen Bereich
7.    Praxisbeispiele und Erfahrungen mit Wissensmanagementprojekten im Öffentlichen Bereich.
 
 
Ziel
 
Im halbtägigen Workshop sollen Methoden und Instrumente eines professionellen Wissensmanagements für den Öffentlichen Bereich diskutiert werden. Dabei können auch Ansätze und Erfahrungen der privaten Wirtschaft berücksichtigt werden. Der Workshop soll zudem dem fachlichen Austausch zwischen theoretischer und praktischer Perspektive dienen sowie die Vernetzung der interessierten Community zur Identifikation von Kooperationspotentialen stärken. Verantwortliche in den Bereichen E-Government, Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung sollen für die angesprochenen Schnittmengen sensibilisiert werden.
 
 
Einreichung
 
Wir laden dazu ein, sich in die Gestaltung des Workshops einzubringen, durch:
·         ein Full Paper (10 bis max. 16 Seiten) mit konzeptioneller, theoretischer, methodischer oder empirischer Ausrichtung oder
·         einen Bericht über Projekte und Erfahrungen aus Forschung und Praxis in Form eines Short Papers (5 bis max. 8 Seiten) oder eines Posters (DIN A0) inkl. Extended Abstract (max. 3 Seiten)
 
Jeder akzeptierte Beitrag wird im Workshop präsentiert und im Konferenzband erscheinen. Die Beiträge sind im Springer LNCS LaTeX / Word Template (http://www.springer.com/computer/lncs/lncs+authors?SGWID=0-40209-0-0-0) ohne Angaben zu den Autoren zu verfassen. Für die Begutachtung wird das Doppel-Blind-Verfahren genutzt. Die Einreichung erfolgt via EasyChair (https://easychair.org/conferences/?conf=wmtransoeff2017).
 
 
Fristen
 
·         Einreichung von Beiträgen bis 27.01.2017
·         Benachrichtigung über Annahme der Beiträge: 10.02.2017
·         Übermittlung der Camera-Ready Version: 27.02.2017
·         Workshop im Rahmen der proWM 2017 vom 05. bis 07.04.2017
 
 
Programmkomitee
 
·         Prof. Dr. Eric Schoop, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement, TU Dresden
·         Dr. Steffen Gilge, Dozent für Verwaltungsinformatik, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (Meißen)
·         Prof. Dr. Michael Breidung, Betriebsleiter Eigenbetrieb IT, Landeshauptstadt Dresden; Honorarprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbes. E-Government, TU Dresden
·         Prof. Dr. Konrad Walser, FH Bern – E-Government Institut
·         Prof. Dr.-Ing. Detlef Rätz, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (Meißen), Leiter des Zentrums für Informationstechnologie
·         Dr. Michael Räckers, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Wirtschaftsinformatik, Geschäftsführer des European Research Center for Information Systems (ERCIS)
·         Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, stv. Vorstandsvorsitzender des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ); Honorarprofessor für Internetrecht, insbesondere E-Government und E-Justice, Universität Leipzig; von 2009 bis 2014 Beauftragter für Informationstechnologie (CIO) des Freistaates Sachsen und Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa
·         Tanja Krins, Leiterin der FG Digitale Transformationsprozesse, Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
·         Prof. Dr. Claus D. Donat, Honorarprofessor für Wissensmanagement, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (Meißen)
·         Dr. André Göbel, Capgemini Deutschland, Teamleiter Business Technology Public Sector; Lehrbeauftragter für E-Governement, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
·         Prof. Dr. Heiko Wenzel-Schinzer, Professur für ABWL, Business Consulting und Prozessmanagement Hochschule Merseburg
·         Dr. Peter Geißler, Comunardo und KRC – Knowledge Research Center e.V. (Dresden)
·         Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider, Professur für Verwaltungsinformatik, Datenbanken und Geschäftsprozessmanagement, HWR Berlin
·         Prof. Dr.-Ing. Irene Krebs, Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
 
 
Websites
 
·         Konferenz: http://wm2017.aifb.kit.edu/
·         Workshop: http://proWM2017.wiim.de
·         Einreichungen easyChair:  https://easychair.org/conferences/?conf=wmtransoeff2017


Mit freundlichem Gruß
Eric Schoop

------------------------------
Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Lehrstuhlinhaber / Head of Chair

Technische Universität Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
insbesondere Informationsmanagement

Faculty of Business and Economics
Chair of Wirtschaftsinformatik – Information Management

D-01062 Dresden
Tel: +49 (351) 463-32845
Fax: +49 (351) 463-32171
E-Mail: eric.schoop@tu-dresden.de
Web: http://wiim.wiwi.tu-dresden.de
------------------------------