Betreff: | [WI] CfP: MKWI 2018 - Teilkonferenz Unternehmenssoftware in der Ära der Digitalisierung |
---|---|
Datum: | Thu, 7 Sep 2017 13:56:31 +0200 |
Von: | Christian Leyh <christian.leyh@tu-dresden.de> |
Antwort an: | Christian Leyh <christian.leyh@tu-dresden.de> |
An: | wi@lists.kit.edu |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Kolleginnen,
gerne möchten wir diesen Weg nutzen, um Sie auf unsere Teilkonferenz "Unternehmenssoftware in der Ära der Digitalisierung – Organisationale und technologische Herausforderungen" im Rahmen der MKWI 2018 aufmerksam zu machen:
Inhalt und Ziel der Teilkonferenz
Weltweite digitale Vernetzung, Automatisierung einzelner oder gar aller Geschäftsprozesse und die Umstrukturierung bestehender Geschäftsmodelle sind nur einige wenige Auswirkungen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung zu bewältigen sind. Die Veränderungen, denen sich die Unternehmen stellen müssen, sind enorm und nicht mehr alleine auf Branchen beschränkt, die durch ihre Produkte oder Dienstleistungen auf moderne Technik angewiesen sind. Die Bereiche dieser Veränderungen sind vielfältig und betreffen auch in großen Teilen die Anwendungssystemlandschaft der Unternehmen - angefangen bei dem Einsatz von Anwendungssystemen (z.B. Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme) zur (ganzheitlichen) Unterstützung und Planung von betriebswirtschaftlichen Abläufen im Unternehmen, über die Einbindung moderner Konzepte/Technologien (wie z.B. in Memory Computing, Augmented Reality oder 3D-Druck), bis zur Vernetzung der klassischen horizontalen Wertschöpfungskette hin zu komplexen Wertschöpfungsnetzwerken.
Dabei zeigt sich
durch den Trend der letzten Jahre zu mehr architektonischer
Flexibilität auch eine gewisse Abkehr von ganzheitlichen
Ansätzen (Abdeckung aller Funktionen mit einem
Anwendungssystem). Anwenderunternehmen unterstützen jetzt
wieder vermehrt einzelne Bereiche durch separate, stark
bereichs- oder aufgabenspezifische Systeme. Daraus
resultieren heute, trotz vieler Konsolidierungsanstrengungen
in der Vergangenheit, recht heterogene und komplexe
Softwarelandschaften bestehend aus verschiedenen
Unternehmenssoftwarearten und
-bausteinen (CRM, SRM, SCM,
funktionsorientierte Komponenten) mit hohen
Integrationsanforderungen untereinander und in technologisch
sowie benutzerseitig anders ausgerichtete Softwarewelten
hinein (Groupware, Social Media). Berücksichtigt man zudem
noch die Möglichkeiten neuer Betriebsmodelle aus der Cloud
(„on demand“, „as a service“), führt dies zwar wiederum zu
neuen Flexibilisierungspotenzialen, deren Hebung in
komplexen Landschaften mit hohen Integrationsanforderungen
jedoch nicht leicht zu realisieren ist. Für viele
Anwenderunternehmen stellen diese Themenfelder daher mehr
denn je eine Herausforderung und auch eine große Hürde dar.
Hinzu kommt, dass trotz jahrzehntelanger Erfahrungen in
diesem Bereich, Implementierungs-, Anpassungs- oder
Integrationsprojekte nach wie vor das gesamte Unternehmen
und seine Ressourcen stark belasten, da sie schwerwiegende
Eingriffe in die Strukturen und Prozesse der Unternehmen
umfassen. Änderungen, die sich aus diesen Projekten ergeben,
können sich möglicherweise auf die Unternehmenskultur
auswirken oder auch einen kulturellen Wandel erfordern. Dies
gilt umso mehr, je stärker diese Projekte mit einem
digitalen Transformationszweck verbunden sind. So ist ein
umfassendes und durchdachtes Projektmanagement, das in
langfristige Transformationsansätze eingebettet ist, ein
wesentlicher Bestandteil jeder signifikanten Veränderung der
betrieblichen Systemlandschaft.
Diese zahlreichen Aspekte und Herausforderungen aufgreifend zielt diese Teilkonferenz ab auf die Diskussion der verschiedenen Facetten und Ausprägungen der Veränderung der traditionellen Unternehmensoftwaresysteme und der damit einhergehenden, sich ändernden Anforderungen an die Unternehmensstrukturen und -kulturen sowie an das Projektmanagement von Softwareprojekten. Mit interessierten Forscher-, Entwickler- und Anwendergruppen sollen sowohl inhaltliche und methodische als auch technologische Probleme sowie deren Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung von Unternehmenssoftware diskutiert werden. Beitragsautoren, deren Paper einen Prototypen, ein praxisnahes Modell/Konzept oder einen anwendbaren / demonstrierbaren Ansatz umfassen, erhalten über die Präsentation des Beitrags hinaus die Möglichkeit, ihre Ansätze/Konzepte/Modelle im Rahmen einer Prototype-Session praktisch vorzustellen.
Mögliche Themen für Beiträge
• Neue Projekt- oder IT-Management-Ansätze in Bezug auf Anwendungssystemlandschaften (z.B. bimodale IT, two-speed IT, Lean IT-Management)
• Kritische Erfolgs- und Fehlerfaktoren, Risikomanagement von Projekten der Unternehmenssoftwareeinführung und -integration, speziell in enger Verbindung mit der digitalen Transformation
• Einfluss von (digitalen) Unternehmensstrategien auf Anwendungssystemlandschaften
• Unternehmensübergreifende Integration von Anwendungssystemen im digitalen Zeitalter
• Herausforderungen von Cyber-Physical-Networks
• ERP und Industrie 4.0
• ERP on Demand, ERP-as-a-Service, ERP aus der Cloud, Mobile ERP
• Einfluss technologischer Innovationen (z.B. in Memory Computing, Augmented Reality, 3D-Druck)
• Wandlungsfähigkeit von Unternehmenssoftware
• Erweiterung von Unternehmenssoftware um Kollaborationstechnologien
• Einfluss von Unternehmenssoftware auf die Unternehmenskultur
• Usability unternehmensweiter und unternehmensübergreifender Anwendungssysteme
Die Einreichung von Beiträgen in deutscher oder englischer Sprache (Research in Progress und Full Papers) ist möglich bis zum 30.9.2017.
Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Weitere Details zu unserer Teilkonferenz finden Sie unter http://mkwi2018.leuphana.de/wp-content/uploads/29_FINAL_Teilkonferenz_Unternehmenssoftware_Leyh.pdf oder weitere allgemeine Informationen unter http://mkwi2018.leuphana.de/
Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen und stehen für Rückfragen und weitere Informationen via Mail zur Verfügung.
Viele Grüße aus Dresden
Christian Leyh und Susanne Strahringer.
Dr. Christian Leyh
Technische Universität Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Faculty of Business and Economics
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel - Chair of Business Informatics, esp. IS in Manufacturing and Commerce
01062 Dresden - Germany
Tel +49 (0) 351 463 33739
Fax +49 (0) 351 463 32794
E-Mail: christian.leyh@tu-dresden.de
Web: http://www.tu-dresden.de/wwwiisih/