-------- Original-Nachricht --------
Inhalt
======
Software-Produktlinien (SPL)
ermöglichen
die geplante, architekturzentrierte, interorganisationale
Wiederverwendung
von Software-Artefakten. Individuelle Anwendungen werden dabei
ausgehend von einem gemeinsamen,
kontrollierten
Satz an Produkteigenschaften auf eine vorgeschriebene Art und Weise
entwickelt.
Herausforderungen liegen zum einen in den hohen
Initialinvestitionen zur Abbildung der
erforderlichen Variabilitaet, zum anderen in der langfristigen
Evolution
der Software-Produktlinien angesichts im Zeitverlauf dynamisch
veraenderlicher
Anforderungen und Einflussfaktoren.
Als angewandte Forschungsdisziplin
fordert
Service Science die unmittelbare Anwendbarkeit der
Forschungsergebnisse.
Dem technologieorientierten Verstaendnis des Servicebegriffs
folgend beschreiben Services als
Ergebnis
der Anwendung geeigneter Methoden und formaler Modelle des Service
Science
softwaretechnisch realisierte Artefakte zum Anbieten einer
bestimmten Funktionalität. Ziel des
Workshops ist die Diskussion der Moeglichkeiten, Potenziale und Grenzen
des Einsatzes dieser Services als Enabler-Technologie für die
Implementierung
von Software-Produktlinien.
Relevante Themengebiete
=======================
* SOA als Architekturmuster für die
Umsetzung von SPL
* Identifikation von SPL-Services und
servicebasiertes Domain Design
* Definition von Anforderungen und
Dienstguetekriterien
für SPL-Services
* Standardisierung und
wiedervendungsorientierter
Zuschnitt von SPL-Services
* Servicebasierte Realisisierung
funktionaler,
qualitativer und technischer Variabilitaet
* Vorgehensmodelle für die Umsetzung
servicebasierter SPL
* Reifegrade und Qualitaet
servicebasierter
SPL
* Application Design durch
Servicekomposition
* Aufwand und monetaerer Nutzen
servicebasierter
SPL-Entwicklung
* Evolution und Wandlungsfaehigkeit
servicebasierter SPL
Zielgruppe
==========
Mit dem Ziel, die mitunter
verschiedenen
Sichtweisen von Forschung und Praxis auf die Themen zu diskutieren,
richtet
sich der Workshop an auf dem Gebiet taetige Wissenschaftler,
Software-Architekten, Entwickler und
Anwender im deutschsprachigen Raum. Der interdisziplinaere Workshop
bietet
Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten,
die Besprechung des Stands der Technik
in der industriellen Praxis und die Identifikation des weiteren
Forschungsbedarfs
aus Sicht von Universitaet und Praxis.
Programmkomitee
===============
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy
(Technische
Universitaet München)
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
(Universitaet
Potsdam)
Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring
(Christian-Albrechts-Universitaet
Kiel)
Prof. Dr. -Ing. Tiziana Margaria
(Universitaet
Potsdam)
Dr. Christof Momm (SAP AG)
Prof. Dr. Klaus Pohl (Universitaet
Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Ralf Reussner (Universitaet
Karlsruhe)
Dr. Ulrike Steffens (Universitaet
Oldenburg)
Dr. Mircea Trifu (Universitaet
Karlsruhe)
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst
Wildemann
(Technische Universitaet München)
Wichtige Termine
================
* Deadline für Einreichungen 25.04.2010
* Mitteilung über Annahme/Ablehnung
von Workshop-Beitraegen: 24.05.2010
* Abgabe der fertigen Druckvorlage für
das Tagungsband: 03.07.2010
* Workshop findet im Rahmen der
GI-Jahrestagung
2010 am 28.09.2010 in Leipzig statt.
Weitere Informationen
=====================
http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/spl
http://www.informatik2010.de/
-------------------------------------------------------------
Dipl.-Ing. Marcus Lindemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
und Electronic Government
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert
Gronau
Universitaet Potsdam
August-Bebel-Str. 89; 14482 Potsdam
Tel. ++49 331/ 977-4681, Fax -4612
E-Mail:
Marcus.Lindemann@wi.uni-potsdam.de
www.wi.uni-potsdam.de