Subject: | [WI] Call-for-Paper: GI-Fachtagung PVM2023 - Nachhaltige IT Projekte (16.-17.1.2023) |
---|---|
Date: | Wed, 15 Feb 2023 15:05:50 +0100 |
From: | Martin Engstler <engstler@hdm-stuttgart.de> |
Reply-To: | Martin Engstler <engstler@hdm-stuttgart.de> |
To: | wi@aifb.uni-karlsruhe.de |
Call
for Papers / Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Nachhaltige IT-Projekte
Hagen, 16.
+ 17.11.23
Neunte
gemeinsame Tagung der Fachgruppen Vorgehensmodelle und
Projektmanagement im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der
Gesellschaft für
Informatik e.V. (GI), in Kooperation mit der Fachgruppe
IT-Projektmanagement der
GPM e.V., sowie dem PMI Germany Chapter e.V.
Ausgangslage
Wirtschaft
und Gesellschaft befinden sich im Prozess der
voranschreitenden Digitalisierung bzw. digitalen
Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei
stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus
denen in der Folge Projektaufträge resultieren. Diese
Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen
angereichert, die gesellschaftliche Trends und politische
Vorgaben abbilden. Insbesondere werden die Anforderung der
Nachhaltigkeit z. B. vor dem Hintergrund des
Energieverbrauchs von IT zunehmend zum Bestandteil von
Projektaufträgen. So sollen IT-Lösungen einerseits einen
effizienteren Einsatz vorhandener Ressourcen sicherstellen,
andererseits ist die IT selbst Ressourcenverbraucher und die
Projektverantwortlichen müssen diese Herausforderung in das
Projekt hineintragen und letztlich den Projekterfolg auch
hinsichtlich der Nachhaltigkeit nachweisen.
Auf dem
Weg in Richtung Nachhaltigkeit kann die IT sowohl positive
Impulse setzen als auch negative Folgen verursachen. Auf
der einen Seite ist der enorm hohe Energieverbrauch von
Streaming-Diensten für den privaten Konsum, für den Betrieb
von Cloudlösungen oder der Aufwand der Online-Logistik zu
nennen. Auf der anderen Seite generiert die IT das
Potenzial, durch intelligente Konzepte im Smart-Home-Bereich
oder durch Monitoring- und Steuerungsapplikationen in
vernetzten Energiesystemen massive Einsparungen zu
realisieren.
Kunden,
Investoren, Aufsichtsbehörden und Mitarbeitende fordern
zunehmend, dass Unternehmen ökologisch verantwortlich und
sozial verträglich agieren und über dafür geeignete
Governance-Strukturen und Vorgehensmodelle verfügen. Immer
mehr Investoren beziehen ESG-Elemente (Environment, Social
und Governance) in ihre Investitionsentscheidungen ein. Dies
deckt ökologische und soziale Aspekte, sowie Aspekte der
verantwortungsvollen Organisationsführung ab.
Dem
gegenüber steht, dass aus der Beachtung von
Umweltverträglichkeit und sozialer Gerechtigkeit
betriebswirtschaftlicher Aufwand entsteht, der zu höheren
Kosten führt. Die Vorteile nachhaltiger Projekte sind aber
meist nicht kurzfristig zu realisieren und daher mit einer
„quartalsorientierten“ Denkweise nur schwer vereinbar.
Projekte
sind das zentrale Mittel, um Veränderungen von und in
Organisationen zu schaffen. Organisationen müssen sich
zukünftig, sowohl in der Projektauswahl, der
Projektdurchführung und der Festlegung, als auch bei der
Beurteilung von Projektergebnissen, mit Aspekten der
Nachhaltigkeit auseinandersetzen und entsprechende
Vorgehensmodelle aufsetzen.
Schwerpunkt
der PVM 2023 soll daher das Thema Nachhaltigkeit im
IT-Projektmanagement und in anderen IT-Vorhaben sein.
Um die
damit verbundenen Fragen im Spannungsfeld zwischen
Wissenschaft und Praxis zu diskutieren, laden wir
insbesondere Beiträge zu folgenden Themenschwerpunkten ein:
Ziele
der Fachtagung
Ziel der
Veranstaltung ist es, einerseits einem Fachpublikum
fundierte Ansätze aus der Wissenschaft mit Erfahrungen zu
deren Anwendung in der Praxis vorzustellen und anderseits
für die Praxis relevante Themen der Wissenschaft
vorzustellen, um Raum für die fachübergreifende Diskussion
und den Erfahrungsaustausch zu geben.
Beitragskategorien
Wissenschaftliche
Beiträge / Fachbeiträge
Hierunter
fallen Ergebnisse abgeschlossener Forschungsvorhaben und
fundierte wissenschaftliche Ergebnisse, um diese mit den
Teilnehmern aus Wissenschaft, Studium und Praxis zu
diskutieren.
Denkanstöße
und Impulse
Eine
wichtige Aufgabe der GI-Fachgruppen ist es, sich mit der
Zukunft des Fachgebiets zu beschäftigen. AutorInnen können
reifende Ideen oder kontroverse bzw. provokative Ansichten
in einem Impulsbeitrag vorstellen, welche anschließend im
Auditorium diskutiert werden sollen. Durch den Austausch
sollen Denkanstöße und Impulse für die Teilnehmenden und für
die künftige Fachgruppenarbeit entstehen. Die Einreichung
kann als Kurzbeitrag erfolgen.
Berichte
aus der Praxis
In
Praxisberichten sollen sowohl positive als auch negative
Projekterfahrungen berichtet werden. Die Einreichung kann
als Foliensatz oder Kurzbeitrag erfolgen. Im Review-Prozess
wird jede dieser Inhaltskategorien nach passenden Kriterien
bewertet.
Diskussion
bereits publizierter Arbeiten
Ähnlich
dem „Journal-first“-Modell anderer internationaler
Konferenzen, können Beiträge eingereicht werden, welche
bereits in renommierten Journalen und Konferenzen publiziert
oder zur Publikation/Präsentation angenommen wurden. Ziel
ist die Stimulation des Diskurses innerhalb der
wissenschaftlichen Community, sowie die Erhöhung des Impacts
von bereits veröffentlichten Ergebnissen durch den
Austausch mit Fachleuten aus der Praxis. Es werden
ausschließlich Vorschläge von begutachteten Beiträgen
akzeptiert, die auf der entsprechenden Hauptkonferenz (bzw.
in Journalen) in voller Länge angenommen wurden.
Hinweise
für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen
Insbesondere
fordert das Programmkomitee auch Studierende und
NachwuchswissenschaftlerInnen (DoktorandInnen in einer
frühen Phase) auf, mit eigenen Beiträgen in allen oben
aufgeführten Kategorien aktiv an der Tagung teilzunehmen, um
auf diesem Weg die Community der Fachgruppen kennenzulernen.
Formate,
Einreichung und Fristen
Als
Formate sind vorgesehen:
Weitere
Details zur Einreichung (Vorlagen, Seitenzahlbegrenzungen,
Einreichungssystem) findet man auf der Website https://pvm-tagung.de/beitrag-einreichen
Ein
herausragender Beitrag wird mit dem Best Paper Award
prämiert.
Bitte
beachten Sie folgende Fristen:
Tagungsband
und Indizierung
Die Textbeiträge werden
im gedruckten Tagungsband in den GI Lecture Notes in
Informatics publiziert (https://www.gi.de/service/publikationen/lni.html)
und von dblp (http://dblp.uni-trier.de/)
indiziert. Foliensätze werden nicht im Tagungsband
publiziert.
Tagungsort
Die
Tagung findet am 16. und 17. November 2023 in Hagen
statt:
Fachhochschule
Südwestfalen
Haldener Str. 182
D-58095 Hagen
Sollte
die Pandemiesituation eine Präsenzveranstaltung nicht
zulassen, ist die Durchführung als virtuelle Veranstaltung
geplant.
Kontakt
Auf der
Webseite http://pvm-tagung.de werden
laufend aktualisierte Informationen zur Tagung
bereitgestellt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an info@pvm-tagung.de.
Wir sind
auch auf LinkedIn vertreten:
https://www.linkedin.com/company/pvm-tagung
Für das
Programmkomitee der Tagung:
Dr. Martin Bertram (Vorstandsmitglied PMI Germany Chapter)
Prof. Dr. Martin Engstler (Hochschule der Medien, Stuttgart)
Dr. Masud Fazal-Baqaie (Sprecher der Fachgruppe
Vorgehensmodelle)
Prof. Dr. Oliver Linssen (Sprecher der Fachgruppe
IT-Projektmanagement der GPM)
Prof. Dr. Axel Kalenborn (Stv. Sprecher der Fachgruppe
Projektmanagement)
Alexander Volland (Sprecher der Fachgruppe
Projektmanagement)
Dr. Enes Yigitbas (Stv. Sprecher der Fachgruppe
Vorgehensmodelle)