Subject: | [WI] CfP HMD 339 - Datengetriebene Geschäftsmodelle |
---|---|
Date: | Wed, 23 Sep 2020 12:36:54 +0000 |
From: | Susanne Strahringer <susanne.strahringer@tu-dresden.de> |
Reply-To: | Susanne Strahringer <susanne.strahringer@tu-dresden.de> |
To: | WI@aifb.uni-karlsruhe.de <WI@aifb.uni-karlsruhe.de> |
CC: | Wiener, Martin <martin.wiener@tu-dresden.de> |
Call
for Papers
Zeitschrift:
HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik (https://www.springer.com/hmd)
Schwerpunktheft
Juni 2021 (HMD 339): Datengetriebene Geschäftsmodelle
Schon
seit etlichen Jahren steigt die Bedeutung von Daten für die
Generierung und den Ausbau von Wettbewerbsvorteilen.
Entsprechende Vorteile können z. B. aus einem besseren
Datenzugang, einer gekonnten analytischen Datennutzung,
einer erhöhten Datenqualität oder intelligenten Verbindungen
von Daten mit Produkten und Diensten resultieren. Spätestens
mit und durch Big Data hat diese Entwicklung eine neue Stufe
und damit auch etablierte Geschäftsmodelle erreicht.
Parallel hierzu ist eine Vielzahl an neuen, datengetriebenen
Geschäftsmodellen entstanden – unter anderem auch bei
Unternehmen, die in traditionellen Geschäftsfeldern tätig
sind und aktuell die Nutzung von Daten für ihre Produkte und
Dienste entdecken. Hinzu kommt, dass Geschäftsmodelle wie
das Data Brokering, die es schon seit jeher gab, eine neue
Qualität erzielen. Dennoch ist es alles andere als trivial
mit und aus Daten einen nachhaltigen Wertbeitrag zu
schaffen. Im Gegensatz zu vielen innovativen Technologien,
die oft eine gezielte Lösung von konkreten Problemen
versprechen, liefern Daten per se noch keine explizite
Problemlösung oder ein klares Nutzenversprechen. Im
Schwerpunktheft soll daher anhand von Fallstudien und
Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Perspektiven
aufgezeigt werden, wie datengetriebene Geschäftsmodelle
erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden können, mit
welchen Herausforderungen hierbei zu rechnen ist und welche
bewährten Ansätze bestehen, um diese zu meistern. Neben
Anwenderunternehmen, die als Daten-Nutzer auftreten, können
auch Daten-Lieferanten und Unternehmen, die in
unterstützenden Rollen aktiv sind, Gegenstand der
Betrachtung sein.
Mögliche
Themenfelder des
Heftes sind u. a.:
· Daten
als zentrale Geschäftsmodellbausteine
· Big-Data-Geschäftsmodelle
· Datengestützte
Service-Innovationen
· Data
Supply & Data Partnerships
· Data
Sourcing & Data Brokerage
· Analytics-as-a-Service, Data-as-a-Service
· Datengetriebene
Ökosysteme & Plattformen
· Transformation
von etablierten Geschäftsmodellen
· Bedeutung
von Datenqualität und Metadaten
· Open
Data und Datenlizensierung
· Potenziale
und Herausforderungen der Datenökonomie
· Ethische,
rechtliche und kulturelle Aspekte
Zeitplan
· Artikelidee
per E-Mail an Hrsg. gerne bis ca. 1.10.2020
· Einreichung
des vollständigen Beitrags bis 15.12.2020
· Übermittlung
der Gutachten an Autoren bis ca. 31.1.2021
· Überarbeitung
durch Autoren Februar/März 2021
· Redaktionsschluss:
15.4.2021
Kontaktieren
Sie gerne die zuständigen Heftherausgeber:
· Prof.
Dr. Susanne Strahringer (susanne.strahringer@tu-dresden.de)
· Prof.
Dr. Martin Wiener (martin.wiener@tu-dresden.de)
Prof. Dr.
Susanne Strahringer
Technische
Universität Dresden
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften – Faculty of Business and
Economics
Lehrstuhl für
Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in
Industrie und Handel
Chair
of Information Systems, esp. IS in Manufacturing and
Commerce
01062
Dresden – Germany
Tel
+49-351-463-34990 | Fax +49-351-463-32794 | Cell
+49-1726649145
eMail
susanne.strahringer@tu-dresden.de
Web https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/isih