-------- Original-Nachricht --------
Die Bedeutung der Ressource Wissen ist
heutzutage unumstritten und das Managen von Wissen ist längst zu einer
interdisziplinären Aufgabe geworden. Den Unternehmen eine technische
Lösung
zur Verfügung zu stellen, reicht nicht aus, um Wissens- und
Informationsflüsse
zu organisieren. Viel mehr ist ein Zusammenspiel zwischen Technik,
Organisation
und Mensch verlangt.
Ziel dieses Workshops ist es,
einerseits
einen aktuellen Überblick über die Erfahrungen, welche
Dienstleistungsunternehmen
beim Einsatz technischer Wissensmanagementlösungen gemacht haben, zu
verschaffen.
Dabei stehen die Anforderungen an das Tool sowie die Grenzen und
Möglichkeiten
seines Einsatzes im Mittelpunkt, insbesondere in Bezug auf die
Notwendigkeit
an paralleler Entwicklung von Konzepten für die organisationelle und
menschliche
Ebene. Andererseits wird neben der praktischen Perspektive auch der
wissenschaftliche
Stand zu der ganzheitlichen Betrachtung vom Technik, Organisation und
Mensch
im Wissensmanagement herangezogen.
Relevante Themengebiete:
- Herausforderungen und Best Practices
bei der Nutzung von technischen WM-Lösungen in
Dienstleistungsunternehmen
- Herausforderungen und Best Practices
bei dem Einsatz von organisatorischen und menschenbezogenen
WM-Konzepten
in Dienstleistungsunternehmen
- Theoretische Konzepte und Stand der
Forschung zum Zusammenspiel von Menschen, Organisation, Technik im
Wissensmanagement
- Unterschiede bei der Entwicklung von
Wissensmanagementkonzepten und -lösungen für KMU und Großunternehmen
- Notwendigkeiten und Möglichkeiten
zur Einbindung des Kundenwissens bei der Dienstleistungsgestaltung und
-erbringung
- Rolle des Wissensaustauschs in
formellen
und informellen Netzwerken (unternehmensintern und über die
Unternehmensgrenzen
hinaus). (Technische) Möglichkeiten zur Unterstützung beider Arten von
Wissenstransfer.
Programmkomitee:
Prof. Dr. Christiane Funken (TU Berlin)
Prof. Dr. Ursula Hasler (Zürcher
Hochschule
für Angewandte Wissenschaften)
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
(Universität
Potsdam)
Prof. Dr. Dimitris Karagiannis
(University
of Vienna)
Prof. Dr. Klaus North (Hochschule
RheinMain)
Prof. Dr. Eric Schoop (Technische
Universitat
Dresden)
Prof. Dr. Oliver Thomas (Universität
Osnabrück)
Dr. Sabine Korte (Technologiezentrum
GmbH)
Thomas Werner (VDI Technologiezentrum
GmbH)
Wichtige Termine:
- Deadline für Einreichungen 25.04.2010
- Mitteilung über Annahme/Ablehnung
von Workshop-Beiträgen: 24.05.2010
- Abgabe der fertigen Druckvorlage für
das Tagungsband: 03.07.2010
- Workshop findet im Rahmen der
GI-Jahrestagung
2010 vom 28.09.-30.09.2010 in Leipzig statt.
Weitere Informationen unter
http://www.wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/DocFrame?ReadForm&ID=287C3C086FC5492BC12576DD004081A1&Key=598ESD&Lang=de
Mit freundlichen Grüßen
Gergana Vladova
*********************************************************************
Gergana Vladova
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
und Electronic Government
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert
Gronau
Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89; 14482 Potsdam
Tel. ++49 331/ 977-3356, Fax -4612
http://wi.uni-potsdam.de
E-Mail:
gergana.vladova@wi.uni-potsdam.de
Zeitschrift für
unternehmensweite Anwendungssysteme: http://www.erp-management.de
Zeitschrift für
industrielle Geschäftsprozesse: http://www.industrie-management.de
Kompetenz in Produktion
und Logistik: http://www.productivity-management.de
*********************************************************************