-------- Forwarded Message --------
(Bitte entschuldigen Sie eventuelle
Mehrfachzustellungen.)
Call for Papers für den
WI2019-Track
“Umweltinformatik und nachhaltiges Wirtschaften”
14. Internationale Konferenz
Wirtschaftsinformatik
(WI 2019), 24.-27. Februar 2019 in Siegen
http://wi2019.de/
Track Chairs
Prof. Dr. Jorge Marx Gómez,
Universität
Oldenburg
Dr. Alexander Boden, Fraunhofer
Institute
for Applied Information Technology FIT
Beschreibung
Das betriebliche
Nachhaltigkeitsmanagement
umfasst sowohl die ökonomische, soziale als auch die ökologische
Dimension
unternehmerischen Handelns. Der Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnologien
(IKT) ist dabei notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche
Etablierung
in Unternehmen. Auch in Privathaushalten verbreiten sich in Form
von Apps
und Webservices zunehmend technische Ansätze des
Informationsmanagements,
etwa in den Bereichen Hauswirtschaft, Mobilität und Wohnen
(Smart Homes).
Dabei können grundsätzlich zwei Perspektiven unterschieden
werden: Einerseits
rückt die IKT selbst durch erhöhten Energie- bzw.
Ressourcenbedarf im Leistungserstellungsprozess
in das Blickfeld interner und externer Stakeholder (nachhaltiges
IT-Management).
Das in der Praxis diskutierte “Green-IT” liefert hierzu erste
Ansätze.
Andererseits kann die IKT durch die informatorische Absicherung
unternehmerischer
oder hauswirtschaftlicher Entscheidungen (z. B. Betriebliche
Umweltinformationssysteme)
unterstützen und somit die Realisierung von
Optimierungspotenzialen im
Nachhaltigkeitsmanagement ermöglichen (IT-for-Green). Eine
zentrale Fragestellung
ist, wie und welche Erkenntnisse sowie Konzepte der
Wirtschaftsinformatik
hierfür genutzt werden können.
Schwerpunkte
Der Track fokussiert sowohl Konzepte
eines
nachhaltigen IT-Managements als auch die IT-Unterstützung der
ökonomischen
sowie ökologischen Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements in
Betrieben
und Privathaushalten und erörtert Forschungsfragen, Perspektiven
und State
of the Art Anwendungen in diesem Feld. Aufgrund der
interdisziplinären
Natur des Themenfeldes ist es das Ziel, dass Experten aus
verschiedenen
Fachrichtungen teilnehmen.
Einreichungen von Beiträgen sind
insbesondere,
aber nicht ausschließlich, zu den folgenden Themen erwünscht:
o Blockchain-Anwendungen im Kontext
der
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
o Konzepte und Methoden
Betrieblicher Umweltinformationssysteme
(BUIS) zur Gestaltung nachhaltiger Produktions- und
Zuliefernetzwerke (Sustainable
Supply Chains) insbesondere unter dem Einfluss der
Digitalisierung
o Integration von Betrieblichen
Umweltinformationssystemen
und Enterprise Resource Planning Systemen im
Nachhaltigkeitsmanagement
o Nachhaltigkeitsmanagement für
IT-Organisationen
– Managementkonzepte und Frameworks (z. B. Vorgehens- und
Reifegradmodelle)
o Green-IT Kennzahlensysteme bzw.
Performance-Measurement-Systeme
(z. B. Green-IT Scorecards), Lebenszyklusanalysen von
IT-Ressourcen
o IT-Ressourcenmanagement
o Informations- und
Kommunikationstechnologien
und Energieeffizienz
o Nachhaltigkeitsreporting und
-kommunikation
inklusive Stakeholderorientierung und Möglichkeiten des Citizen
Science
zur Partizipation an Nachhaltigkeitsaktivitäten
o IKT-gestütztes nachhaltiges
Wassermanagement
o Nachhaltiger
gemeinwohlorientierter IKT-Einsatz
o Technologie-Innovation für
nachhaltige
Mobilität (z. B. Mobilität für smarte Städte und Regionen,
Integration
autonomer Fahrzeuge)
o IT-gestütztes Management von
Umweltrisiken
o Modellierung und Simulation
umweltrelevanter
Prozesse
o Sustainable Supply Chain
Management
o Umweltinformationsmanagement
o Ansätze des Sustainable
Interaction Design
o Verbraucherinformatik,
insbesondere nachhaltiger
Konsum
o Gestaltungs- und Aneignungsstudien
zu
IT-Unterstützung in den Bereichen nachhaltiges Haushalten,
Mobilität, Wohnen
o Arbeiten im Bereich
Verbraucherinformatik
und digitaler Konsum
o Anwendung weiterer und Ausweitung
bestehender
Methoden der angewandten Informatik auf dem Gebiet der
Stoffstromanalyse
(Material Flow Analysis) und innerhalb von BUIS.
o Ausblick auf neue Konzepte und
Technologien,
die im Umfeld des Rahmenthemas angesiedelt sind.
Der Track richtet sich an Anwender,
Softwarehersteller
sowie Wissenschaftler aus den Bereichen der Betrieblichen
Umwelt- und Wirtschaftsinformatik
sowie den Nachhaltigkeitswissenschaften.
Associate Editors
Prof. Dr. Hans-Knud Arndt,
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Dr. Daryoush Vaziri, H-BRS
Prof. Dr. Burkhardt Funk, Leuphana
Universität
Lüneburg
Prof. Dr. Jantje Halberstadt,
Leuphana
Universität Lüneburg
Dr. Marco Jahn, Fraunhofer FIT
Dr. Thomas Klenke, Universität
Oldenburg
Prof. Dr. Andreas Möller, Leuphana
Universität
Lüneburg
PD Dr. Bernhard Nett, Universität
Siegen
/ ArWiSo e.V.
Prof. Dr. Peter Niemeyer, Leuphana
Universität
Lüneburg
Dr. Martin Stein, Universität Siegen
/
Zentrum für Digitalisierung der Wirtschaft Südwestfalen
Prof. Dr. Dirk Schreiber, H-BRS
Dr. Andreas Solsbach, Universität
Oldenburg
Dr. Martin Weibelzahl, Fraunhofer
FIT /
Universität Augsburg
Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, HTW
Berlin
Wichtige Termine
Einreichung der Beiträge: 31.08.2018
Benachrichtigung über Fast and
Constructive
AE Rejects: 14.09.2018
Benachrichtigung über
Review-Ergebnisse:
ab 12.10.2018
Einreichung der überarbeiteten
Beiträge:
26.10.2018
Alle weiteren Informationen zur
Konferenz
finden Sie unter http://wi2019.de/
------------
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez
University of Oldenburg
Department of Computing Science
Chair Business Informatics (Very Large Business Applications)
Ammerländer Heerstr. 114-118; 26129 Oldenburg - GERMANY
Tel. +49 441/ 798-4470, Fax -4472
E-Mail: jorge.marx.gomez@uni-oldenburg.de