-------- Original-Nachricht -------- Betreff: [wkwi] [MKWI 2014] 2. CfP Cyber-Physische Systeme: Geschäftsmodelle, Dienste, IT-Architekturen Datum: Thu, 29 Aug 2013 19:02:10 +0200 (CEST) Von: Janiesch, Christian (AIFB) christian.janiesch@kit.edu Antwort an: postmaster@idefix.buva.sowi.uni-bamberg.de
Call for Papers ============ Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 26.-28.02.2014 in Paderborn Teilkonferenz: Cyber-Physische Systeme: Geschäftsmodelle, Dienste, IT-Architekturen
Einreichungsschluss: 15.09.2013 http://www.mkwi2014.de/Einreichungen
Inhalt -------- Cyber-Physische Systeme (CPS) sind selbstoptimierende und rekonfigurative Systeme, die informationstechnische und physische Subsysteme mittels Kommunikationstechnik verknüpfen. Durch die Einbindung von Sensoren und Aktuatoren in ein digitales Gesamtsystem stellen CPS neuartige Systemfunktionen für die Informations-, Daten-, und Funktionsintegration zur Verfügung und ermöglichen so die Entwicklung vernetzter Wertschöpfungsszenarien wie z. B. Smart Factory und Smart Mobility. Solch innovative Geschäftsmodelle wurden bislang jedoch nur ansatzweise etabliert. Der Mehrwert von CPS wurde selten nachgewiesen. Eine technische Voraussetzung für erfolgreiche CPS sind Dienste, die den Datenaustausch zwischen den Subsystemen des CPS ermöglichen. An der Schnittstelle zwischen eingebetteten Systemen und Anwendungssystemen müssen insb. Event-getriebene Architekturen und Datenschnittstellen konzipiert und implementiert werden. Cloud Computing ist ein vielversprechender Ansatz für die bedarfsgerechte Provisionierung digitaler Ressourcen. Im Rahmen einer IT-Architektur ist die Gestaltung von CPS als Gesamtsystem festzulegen. Hierbei sind Standardisierungspotenziale zu nutzen, die eine Interoperabilität der Subsysteme ermöglichen. Technische, organisatorische und rechtliche Aspekte sind zu betrachten. Dass das Verhalten der beteiligten Subsysteme nur eingeschränkt im Rahmen des Entwurfs vorherbestimmt werden kann, wirft zudem Fragen der Gestaltbarkeit bzw. Emergenz der Subsysteme und des CPS auf.
Mögliche Themen ----------------------- * Konzeptionelle Arbeiten zur Analyse und Gestaltung von CPS * Fallstudien und Implementierungsbeispiele zur Realisierung innovativer Geschäftsmodelle auf der Grundlage von CPS (z. B. Smart Factory, Smart Mobility) * IT-Artefakte zur Entwicklung von CPS, z. B. Schnittstellen zu Embedded Systems, Event Formate, Geschäftsprozesse, Regelsysteme, Autonomic Computing * Empirische Untersuchungen zu IT-Infrastrukturen im Hinblick auf die Entwicklung und Etablierung von CPS * Methoden und Beispiele zu Kosten- und Nutzen-Abschätzungen und Analysen des Mehrwerts von CPS gegenüber tradierten Automationslösungen * Methoden und Lösungen für das effiziente Entwickeln und Betreiben von CPS * Aspekte der Datensicherheit, Vertraulichkeit und Vertragsgestaltung der Datenintegration in CPS * Engineering von CPS im Spannungsfeld zwischen Design und Emergenz * CPS als Impulsgeber für andere Forschungsgebiete in der Wirtschaftsinformatik
Prozess ---------- Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Es können nur Beiträge als Vollversion (12 Seiten inkl. Deckblatt, Literaturverzeichnis etc.) eingereicht werden. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Hinweise zu den Einreichungen.
Veröffentlichung ---------------------- Den Autoren wird ein Wahlrecht eingeräumt, ob angenommene Beiträge nur als Abstract oder als vollständiger Beitrag im Tagungsband abgedruckt werden sollen. Der Tagungsband wird den Tagungsteilnehmern als E-Book zur Verfügung gestellt. Die Aufnahme eines akzeptierten Beitrags in den Tagungsband setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Tagung angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat. In Herausgeberschaft der Track Chairs ist ein Special Issue der Zeitschrift Information Systems and eBusiness Management (ISeB) im Kontext des Themenfelds Cyber-physische Systeme geplant. Geeignete Beiträge des MKWI Tracks zu CPS werden zur weiteren Überarbeitung und Einreichung zu diesem Sonderheft empfohlen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch eine Publikation in den Proceedings der MKWI keine Nachteile bei der Begutachtung für das Special Issue entstehen.
Leitung ---------- Dr. Christian Janiesch, Karlsruher Institut für Technologie, AIFB (Kontakt bei Fragen zu diesem Call for Papers) Dr. Daniel Beverungen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, European Research Center for Information Systems (ERCIS) Dr. Steffen Lamparter, Siemens AG, Corporate Technology Dr. Martin Matzner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, European Research Center for Information Systems (ERCIS)
Programmkomitee ------------------------ Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig Prof. Dr. Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy, TU München Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier, Universität Paderborn Prof. Dr. Gregor Engels, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Universität Hildesheim Dr. Zoltan Nochta, SAP AG Prof. Dr. Hubert Österle, Universität St. Gallen Dr. Jens Pöppelbuß, Universität Bremen Prof. Dr.-Ing. Stefan Tai, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Orestis Terzidis, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück Novica Zarvic, M.Sc., Universität Osnabrück
Mit freundlichen Grüßen Daniel Beverungen, Steffen Lamparter, Martin Matzner und Christian Janiesch -- ---------------------------------- Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Institute of Applied Informatics (AIFB)
Christian Janiesch, Dr. Senior Research Associate
Englerstrasse 11 Building 11.40 76131 Karlsruhe, Germany
Phone: +49 721 608-45770 Fax: +49 721 608-46690
Email: christian.janiesch@kit.edu www.kit.edu www.eorganization.de
KIT - University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association